Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.für die Wählenden gebaut, die in rothen Mänteln und mit weißen Stäben Er ward nun vou den Deputirten auf der Bühne förmlich gewählt, und Kleine Knaben hingen sich an Geländer und Laternenpfähle und als ob Hier wachten alle Bilder von Rom, Coriolan, Julius Cäsar und Anto- O lieber Freund, wenn man hier siehet, wie der geringste Karrenschieber Als For, der mit unter den Wählenden war, gleich anfänglich in seinem Grenzboten. IV. -I8S6.
für die Wählenden gebaut, die in rothen Mänteln und mit weißen Stäben Er ward nun vou den Deputirten auf der Bühne förmlich gewählt, und Kleine Knaben hingen sich an Geländer und Laternenpfähle und als ob Hier wachten alle Bilder von Rom, Coriolan, Julius Cäsar und Anto- O lieber Freund, wenn man hier siehet, wie der geringste Karrenschieber Als For, der mit unter den Wählenden war, gleich anfänglich in seinem Grenzboten. IV. -I8S6.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102956"/> <p xml:id="ID_1181" prev="#ID_1180"> für die Wählenden gebaut, die in rothen Mänteln und mit weißen Stäben<lb/> auf übereinander errichteten Bänken saßen: ganz oben war ein Stuhl für den<lb/> Präses: alles aber war nur von Holz und Bretern zusammengeschlagen.<lb/> Vorn auf dem Gerüste, wo die Bänke aufhörten, waren Matten gelegt, und<lb/> hier standen diejenigen, welche-zu dem Volke redeten. Auf dem Platze vor<lb/> dem Gerüste hatte sich eine Menge Volks und größtentheils der niedrigste Pöbel<lb/> versammelt. Die Redner bückten sich tief vor diesem Haufen und redeten ihn<lb/> allezeit mit dem Titel Gentlemen (edle Bürger) an, Herr Cecil Wray mußte<lb/> vortreten und diesen Gentlemen mit Hand und Mund versprechen, seine Pflich¬<lb/> ten als ihr Repräsentant, im Parlament, auf das getreuste zu erfüllen. Auch<lb/> entschuldigte er sich mit seiner Reise und Kränklichkeit, daß er nicht einem je¬<lb/> den unter ihnen, wie es sich gebühre, seine Aufwartung gemacht habe. Sobald<lb/> er anfing zu reden, war die ganze Menge so still wie das tobende Meer,<lb/> wenn der Sturm sich gelegt hat und alles rief, wie im Parlamente, dsar<lb/> Kien I Ils-ir Kien! und sobald er aufgehört hatte zu reden, erschallte ein allge-'<lb/> meines Hurrah aus jedem Munde und jeder schwenkte seinen Hut und der<lb/> schmuzigste Kvhlenträger seine Mütze um den Kopf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1182"> Er ward nun vou den Deputirten auf der Bühne förmlich gewählt, und<lb/> dem Volke in seiner neuen Würde von einem Manne vorgestellt, der in einer<lb/> wohlgesetzten Rede ihm und dem Volke Glück wünschte. Dieser Mann hatte<lb/> eine gute Ausrede: ZpsuKs ver^ ^velU sagte ein Karrenschieber, der neben<lb/> mir stand. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1183"> Kleine Knaben hingen sich an Geländer und Laternenpfähle und als ob<lb/> sie überzeugt wären, daß auch sie schon mit angeredet würden, hörten sie auf¬<lb/> merksam dem Redner zu, und bezeugten am Ende auf gleiche Weise durch ein<lb/> freudiges Hurrah ihren Beifall, indem sie wie die Erwachsenen ihre Hüte um<lb/> den Kopf schwenkten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1184"> Hier wachten alle Bilder von Rom, Coriolan, Julius Cäsar und Anto-<lb/> nius in meiner Seele auf. Und mag dies immer nur ein Gaukelspiel sein,<lb/> so kann doch selbst eine solche Chimäre das Herz und den Geist erheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1185"> O lieber Freund, wenn man hier siehet, wie der geringste Karrenschieber<lb/> an dem, was vorgehet, seine Theilnehmung bezeigt, wie die kleinsten Kinder<lb/> jeholt in den Geist des Volkes mit einstimmen, kurz, wie ein jeder sein Ge¬<lb/> fühl zu erkennen gibt, daß er auch ein Engländer und ein Mensch sei, so gut<lb/> wie sein König und sein Minister, dabei wird einem doch^ ganz anders zu<lb/> Muth, als wenn wir bei uns in Berlin die Soldaten crercieren sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1186" next="#ID_1187"> Als For, der mit unter den Wählenden war, gleich anfänglich in seinem<lb/> Wagen angefahren kam, ward er mit einem allgemeinen Freudengeschrei em¬<lb/> pfangen; zuletzt nachdem der Actus beinahe vorbei war, fiel es dem Volke ein,<lb/> ihn reden zu hören und alles schrie: For! For! Ich rief selber mit, und er</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. -I8S6.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
für die Wählenden gebaut, die in rothen Mänteln und mit weißen Stäben
auf übereinander errichteten Bänken saßen: ganz oben war ein Stuhl für den
Präses: alles aber war nur von Holz und Bretern zusammengeschlagen.
Vorn auf dem Gerüste, wo die Bänke aufhörten, waren Matten gelegt, und
hier standen diejenigen, welche-zu dem Volke redeten. Auf dem Platze vor
dem Gerüste hatte sich eine Menge Volks und größtentheils der niedrigste Pöbel
versammelt. Die Redner bückten sich tief vor diesem Haufen und redeten ihn
allezeit mit dem Titel Gentlemen (edle Bürger) an, Herr Cecil Wray mußte
vortreten und diesen Gentlemen mit Hand und Mund versprechen, seine Pflich¬
ten als ihr Repräsentant, im Parlament, auf das getreuste zu erfüllen. Auch
entschuldigte er sich mit seiner Reise und Kränklichkeit, daß er nicht einem je¬
den unter ihnen, wie es sich gebühre, seine Aufwartung gemacht habe. Sobald
er anfing zu reden, war die ganze Menge so still wie das tobende Meer,
wenn der Sturm sich gelegt hat und alles rief, wie im Parlamente, dsar
Kien I Ils-ir Kien! und sobald er aufgehört hatte zu reden, erschallte ein allge-'
meines Hurrah aus jedem Munde und jeder schwenkte seinen Hut und der
schmuzigste Kvhlenträger seine Mütze um den Kopf.
Er ward nun vou den Deputirten auf der Bühne förmlich gewählt, und
dem Volke in seiner neuen Würde von einem Manne vorgestellt, der in einer
wohlgesetzten Rede ihm und dem Volke Glück wünschte. Dieser Mann hatte
eine gute Ausrede: ZpsuKs ver^ ^velU sagte ein Karrenschieber, der neben
mir stand. —
Kleine Knaben hingen sich an Geländer und Laternenpfähle und als ob
sie überzeugt wären, daß auch sie schon mit angeredet würden, hörten sie auf¬
merksam dem Redner zu, und bezeugten am Ende auf gleiche Weise durch ein
freudiges Hurrah ihren Beifall, indem sie wie die Erwachsenen ihre Hüte um
den Kopf schwenkten.
Hier wachten alle Bilder von Rom, Coriolan, Julius Cäsar und Anto-
nius in meiner Seele auf. Und mag dies immer nur ein Gaukelspiel sein,
so kann doch selbst eine solche Chimäre das Herz und den Geist erheben.
O lieber Freund, wenn man hier siehet, wie der geringste Karrenschieber
an dem, was vorgehet, seine Theilnehmung bezeigt, wie die kleinsten Kinder
jeholt in den Geist des Volkes mit einstimmen, kurz, wie ein jeder sein Ge¬
fühl zu erkennen gibt, daß er auch ein Engländer und ein Mensch sei, so gut
wie sein König und sein Minister, dabei wird einem doch^ ganz anders zu
Muth, als wenn wir bei uns in Berlin die Soldaten crercieren sehen.
Als For, der mit unter den Wählenden war, gleich anfänglich in seinem
Wagen angefahren kam, ward er mit einem allgemeinen Freudengeschrei em¬
pfangen; zuletzt nachdem der Actus beinahe vorbei war, fiel es dem Volke ein,
ihn reden zu hören und alles schrie: For! For! Ich rief selber mit, und er
Grenzboten. IV. -I8S6.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |