Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Abstimmungen weisen ihn noch entschiedener der rechten Seite zu, als den Und jetzt noch ein kurzer Rückblick auf die Sachlage. Eine preußische Wäre' dem Grafen Arnim das Großkreuz eines politischen Ordens Abstimmungen weisen ihn noch entschiedener der rechten Seite zu, als den Und jetzt noch ein kurzer Rückblick auf die Sachlage. Eine preußische Wäre' dem Grafen Arnim das Großkreuz eines politischen Ordens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102945"/> <p xml:id="ID_1151" prev="#ID_1150"> Abstimmungen weisen ihn noch entschiedener der rechten Seite zu, als den<lb/> Grafen Armin die seinigen. So wäre denn, bei einer genauen .und unbefangenen<lb/> Beurtheilung, auch der juristischen Facultät nur das Zeugniß zu geben, daß<lb/> sie mit Umsicht und Unparteilichkeit ihre Kandidaten gewählt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1152"> Und jetzt noch ein kurzer Rückblick auf die Sachlage. Eine preußische<lb/> Universität ertheilt bei einer Feier, die durch die Theilnahme aller Universi¬<lb/> täten deutscher Zunge, man kann sagen der ganzen Gelehrtenwelt Deutschlands,<lb/> wie durch die huldvolle und liebenswürdige Theilnahme.des Königs von Preu¬<lb/> ßen zu einem glänzenden Fest wurde, akademische Würden an solche , welche<lb/> ihr nach bestem Erkennen würdig scheinen, mit der bei solchen Gelegenheiten<lb/> schicklichen und wohlangebrachten Hervorhebung derjenigen Persönlichkeiten,<lb/> welche ihrer Landschaft durch Geburt oder wissenschaftliche Thätigkeit angehö¬<lb/> ren. Ein höherer preußischer Beamter, Graf Arnim, sendet das Diplom zu¬<lb/> rück, offenbar weil die Gesellschaft, in welcher ihm die Auszcichnug widerfah¬<lb/> ren war, nicht seiner politischen Richtung entspricht. Es ist daraus für deutsche<lb/> Universitäten Einiges zu lernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1153" next="#ID_1154"> Wäre' dem Grafen Arnim das Großkreuz eines politischen Ordens<lb/> verliehen worden, so hätte er sicher nicht gefragt, ob unter denen, welche den<lb/> Orden mit ihm erhalten, auch solche Männer sein könnten, welche eine von<lb/> der seinen abweichende wissenschaftliche Bildung und Richtung vertreten haben.<lb/> Was kümmert ihn also überhaupt die politische Richtung seiner Kollegen bei<lb/> einer wissenschaftlichen Decoration? Es werden deutsche Universitäten fortan<lb/> nach seiner Ansicht wohlthun, bei, ver Verleihung gelehrter Würden auch auf<lb/> das politische Glaubensbekenntniß derer, welche sie beehren, scharfes Augen¬<lb/> merk zu richten. Nun wird es aber den Universitäten gradezu unmöglich sein,<lb/> die Männer, welchen sie ihre Ehren verleihen, vorzugsweise oder ausschließlich aus<lb/> der politischen Partei der Kreuzzeitung zu wähle», wenn sie nicht alle Ehre und<lb/> Würde der Wissenschaft mit Füßen treten wollen. Denn mit Ausnahme weniger<lb/> Gelehrten von zweifelhaftem Werth ist diese Partei ebenso baar an wissenschaft¬<lb/> lichen Talenten, Intelligenz und praktischer Tüchtigkeit, als die ihr entgegen¬<lb/> stehende der extremen Demokratie. Die große Mehrzahl der Gelehrten von<lb/> Ruf und Kraft gehört entweder der politischen Richtung an, welche im besten Sinne<lb/> des Worts liberal heißt, oder sie steht ihr doch bei aller conservativen Gesin¬<lb/> nung der Einzelnen durch eine humanere und hochstnnigere Auffassung mensch¬<lb/> licher Tüchtigkeit nahe. Wenn deshalb die Vertreter deutscher Wissenschaft<lb/> bei künstigen Gelegenheiten dem Beispiele des Grafen Arnim folgen, so wer¬<lb/> den sie sich vollständig reclusiv gegen die Mitglieder seiner politischen Partei ver¬<lb/> halten und das Zartgefühl derselben fortan ganz und gar nicht mehr in Ver¬<lb/> suchung führen. Eine zweite Betrachtung aber, noch peinlicher, hängt damit<lb/> zusammen, und grade in diesem Blatt, welches in dem Jahre 48 und den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
Abstimmungen weisen ihn noch entschiedener der rechten Seite zu, als den
Grafen Armin die seinigen. So wäre denn, bei einer genauen .und unbefangenen
Beurtheilung, auch der juristischen Facultät nur das Zeugniß zu geben, daß
sie mit Umsicht und Unparteilichkeit ihre Kandidaten gewählt hat.
Und jetzt noch ein kurzer Rückblick auf die Sachlage. Eine preußische
Universität ertheilt bei einer Feier, die durch die Theilnahme aller Universi¬
täten deutscher Zunge, man kann sagen der ganzen Gelehrtenwelt Deutschlands,
wie durch die huldvolle und liebenswürdige Theilnahme.des Königs von Preu¬
ßen zu einem glänzenden Fest wurde, akademische Würden an solche , welche
ihr nach bestem Erkennen würdig scheinen, mit der bei solchen Gelegenheiten
schicklichen und wohlangebrachten Hervorhebung derjenigen Persönlichkeiten,
welche ihrer Landschaft durch Geburt oder wissenschaftliche Thätigkeit angehö¬
ren. Ein höherer preußischer Beamter, Graf Arnim, sendet das Diplom zu¬
rück, offenbar weil die Gesellschaft, in welcher ihm die Auszcichnug widerfah¬
ren war, nicht seiner politischen Richtung entspricht. Es ist daraus für deutsche
Universitäten Einiges zu lernen.
Wäre' dem Grafen Arnim das Großkreuz eines politischen Ordens
verliehen worden, so hätte er sicher nicht gefragt, ob unter denen, welche den
Orden mit ihm erhalten, auch solche Männer sein könnten, welche eine von
der seinen abweichende wissenschaftliche Bildung und Richtung vertreten haben.
Was kümmert ihn also überhaupt die politische Richtung seiner Kollegen bei
einer wissenschaftlichen Decoration? Es werden deutsche Universitäten fortan
nach seiner Ansicht wohlthun, bei, ver Verleihung gelehrter Würden auch auf
das politische Glaubensbekenntniß derer, welche sie beehren, scharfes Augen¬
merk zu richten. Nun wird es aber den Universitäten gradezu unmöglich sein,
die Männer, welchen sie ihre Ehren verleihen, vorzugsweise oder ausschließlich aus
der politischen Partei der Kreuzzeitung zu wähle», wenn sie nicht alle Ehre und
Würde der Wissenschaft mit Füßen treten wollen. Denn mit Ausnahme weniger
Gelehrten von zweifelhaftem Werth ist diese Partei ebenso baar an wissenschaft¬
lichen Talenten, Intelligenz und praktischer Tüchtigkeit, als die ihr entgegen¬
stehende der extremen Demokratie. Die große Mehrzahl der Gelehrten von
Ruf und Kraft gehört entweder der politischen Richtung an, welche im besten Sinne
des Worts liberal heißt, oder sie steht ihr doch bei aller conservativen Gesin¬
nung der Einzelnen durch eine humanere und hochstnnigere Auffassung mensch¬
licher Tüchtigkeit nahe. Wenn deshalb die Vertreter deutscher Wissenschaft
bei künstigen Gelegenheiten dem Beispiele des Grafen Arnim folgen, so wer¬
den sie sich vollständig reclusiv gegen die Mitglieder seiner politischen Partei ver¬
halten und das Zartgefühl derselben fortan ganz und gar nicht mehr in Ver¬
suchung führen. Eine zweite Betrachtung aber, noch peinlicher, hängt damit
zusammen, und grade in diesem Blatt, welches in dem Jahre 48 und den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |