Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.cher sich zu weitgehenden und jedes Compromiß ausschließenden Grundsätzen cher sich zu weitgehenden und jedes Compromiß ausschließenden Grundsätzen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0335" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102930"/> <p xml:id="ID_1121" prev="#ID_1120" next="#ID_1122"> cher sich zu weitgehenden und jedes Compromiß ausschließenden Grundsätzen<lb/> bekannte, und der Graf von Lucera konnte, so lange er das Kriegsministerium<lb/> leitete, auf dem politischen Felde große Zugeständnisse machen, ohne die Mög¬<lb/> lichkeit, den Ereignissen Halt zu gebieten, gänzlich aufzugeben. Daß ihm aber<lb/> .bei Bildung des Ministeriums, welches die unmittelbare Erbschaft der Revo¬<lb/> lution antrat, dies Portefeuille nicht vorenthalten wurde, lag theils in dem<lb/> großen Verdienst, das er, der mit persönlichem Wagniß die Initiative der Er¬<lb/> hebung ergriffen, sich um diese erworben, theils in dem Respect, den die bereits<lb/> factisch von ihm besessene Macht einflößte. Denn machte er, im Fall keine<lb/> Einigung zwischen ihm und Espartero zu Stande kam, von dieser Macht Ge¬<lb/> brauch, so war die daraus für Spanien entstehende Zerrüttung unabsehbar.<lb/> Endlich sah eine ansehnliche, gemäßigtere Fraction der Progressiven selbst schon<lb/> mit Besorgniß auf den reißenden Fortschritt der Umwälzung, das Auftauchen<lb/> einer bisher in den politischen Wirren Spaniens kaum dem Namen nach be-'<lb/> kannten Partei, der Demokratie, so wie. aus den Ehrgeiz und die Schwache<lb/> Esparteros, und unterstützte O'Donnelö Ansprüche, um an ihm ein Gegen¬<lb/> gewicht gegen Gefahren zu haben, die ihr ernster erschienen, als die einer<lb/> militärischen Reaction. Außerdem hatten sogleich in den ersten Tagen ihres<lb/> Triumphs die Progressisten durch die Wiederherstellung der seit länger alö<lb/> zehn Jahren aufgelösten Nationalmiliz sich eine Waffe geschaffen, die erforder¬<lb/> lichen Falls der Armee entgegengestellt werden konnte. Die Junten, die während<lb/> deö fast halbmonatlichen Interregnums, das zwischen dem Sturz des Sartorius<lb/> und der Bildung des Ministeriums Espartero lag, in allen Provinzen sich<lb/> bildeten, bewaffneten sofort die Milizen und. dehnten meistens den Kreis der¬<lb/> selben so weit aus, daß auch höchst gefährliche Elemente der Bevölkerung unter<lb/> ihnen Platz fanden. In den großen Städten, namentlich in Madrid, Barcelona<lb/> und Valencia, pflanzte die Demokratie, und zwar eine socialistisch gefärbte Demo¬<lb/> kratie, ihr Banner auf. Ihre Redner dvminirten in den Clubs, ihre Blätter, die<lb/> sofort nach dem Siege der Revolution gegründet wurden, wandten sich an die<lb/> Leidenschaften der Massen, und arbeiteten aus die Proclamirung der Republik hin.<lb/> Bei keinem der vielen Aufstände, die Spanien in diesem Jahrhundert gesehn,<lb/> hatte sich eine compacte und organisirte demokratische Partei gezeigt, die, von<lb/> den Progressisten sich sondernd, die Republik offen aus ihre Fahne schrieb.<lb/> Zwar hatten schon früher die Progressisten einen ravicalen Schweif, in welchem<lb/> auch republikanische Sympathien sich regten, doch waren die letzteren nnr ver¬<lb/> einzelt und unklar, und die Radicalen stellten sich dem Haupttheil der Pro¬<lb/> gressisten nicht als Partei gegenüber. Die französische Revolution von -1848<lb/> hatte indeß auch nach Spanien Keime geworfen, die das Jahr 1834 auf¬<lb/> schießen ließ, und wenn auch im Vergleich zur französischen Demokratie in und<lb/> nach den Februartagen die spanische verhällnißmüßig noch schwach genannt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0335]
cher sich zu weitgehenden und jedes Compromiß ausschließenden Grundsätzen
bekannte, und der Graf von Lucera konnte, so lange er das Kriegsministerium
leitete, auf dem politischen Felde große Zugeständnisse machen, ohne die Mög¬
lichkeit, den Ereignissen Halt zu gebieten, gänzlich aufzugeben. Daß ihm aber
.bei Bildung des Ministeriums, welches die unmittelbare Erbschaft der Revo¬
lution antrat, dies Portefeuille nicht vorenthalten wurde, lag theils in dem
großen Verdienst, das er, der mit persönlichem Wagniß die Initiative der Er¬
hebung ergriffen, sich um diese erworben, theils in dem Respect, den die bereits
factisch von ihm besessene Macht einflößte. Denn machte er, im Fall keine
Einigung zwischen ihm und Espartero zu Stande kam, von dieser Macht Ge¬
brauch, so war die daraus für Spanien entstehende Zerrüttung unabsehbar.
Endlich sah eine ansehnliche, gemäßigtere Fraction der Progressiven selbst schon
mit Besorgniß auf den reißenden Fortschritt der Umwälzung, das Auftauchen
einer bisher in den politischen Wirren Spaniens kaum dem Namen nach be-'
kannten Partei, der Demokratie, so wie. aus den Ehrgeiz und die Schwache
Esparteros, und unterstützte O'Donnelö Ansprüche, um an ihm ein Gegen¬
gewicht gegen Gefahren zu haben, die ihr ernster erschienen, als die einer
militärischen Reaction. Außerdem hatten sogleich in den ersten Tagen ihres
Triumphs die Progressisten durch die Wiederherstellung der seit länger alö
zehn Jahren aufgelösten Nationalmiliz sich eine Waffe geschaffen, die erforder¬
lichen Falls der Armee entgegengestellt werden konnte. Die Junten, die während
deö fast halbmonatlichen Interregnums, das zwischen dem Sturz des Sartorius
und der Bildung des Ministeriums Espartero lag, in allen Provinzen sich
bildeten, bewaffneten sofort die Milizen und. dehnten meistens den Kreis der¬
selben so weit aus, daß auch höchst gefährliche Elemente der Bevölkerung unter
ihnen Platz fanden. In den großen Städten, namentlich in Madrid, Barcelona
und Valencia, pflanzte die Demokratie, und zwar eine socialistisch gefärbte Demo¬
kratie, ihr Banner auf. Ihre Redner dvminirten in den Clubs, ihre Blätter, die
sofort nach dem Siege der Revolution gegründet wurden, wandten sich an die
Leidenschaften der Massen, und arbeiteten aus die Proclamirung der Republik hin.
Bei keinem der vielen Aufstände, die Spanien in diesem Jahrhundert gesehn,
hatte sich eine compacte und organisirte demokratische Partei gezeigt, die, von
den Progressisten sich sondernd, die Republik offen aus ihre Fahne schrieb.
Zwar hatten schon früher die Progressisten einen ravicalen Schweif, in welchem
auch republikanische Sympathien sich regten, doch waren die letzteren nnr ver¬
einzelt und unklar, und die Radicalen stellten sich dem Haupttheil der Pro¬
gressisten nicht als Partei gegenüber. Die französische Revolution von -1848
hatte indeß auch nach Spanien Keime geworfen, die das Jahr 1834 auf¬
schießen ließ, und wenn auch im Vergleich zur französischen Demokratie in und
nach den Februartagen die spanische verhällnißmüßig noch schwach genannt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |