Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.schreiten. Endlich schien er sogar durch die Berufung des Grafen von San schreiten. Endlich schien er sogar durch die Berufung des Grafen von San <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102925"/> <p xml:id="ID_1114" prev="#ID_1113" next="#ID_1115"> schreiten. Endlich schien er sogar durch die Berufung des Grafen von San<lb/> Luis (Sartorius) an die Spitze der Geschäfte (September 1853), seinen Plänen<lb/> entsagen zu wollen. Dieser Staatsmann, bisher ein genauer Freund des<lb/> Narvaez und Chef einer Nuance der Moderados, die anfangs zwar der<lb/> Coalition sich angeschlossen, nach Murillos Rücktritt aber zwischen dem Hof<lb/> und seinen Gegnern balancirt hatte, machte der Verbannung des Herzogs<lb/> von Valencia ein Ende, rief die vertagten Cortes zusammen und nahm die<lb/> von den früheren Cabineten vorgelegten Projecte zur Neviston der Verfassung<lb/> zurück. Wenn aber auch Narvaez sich von jetzt an in schweigende Neutralität<lb/> hüllte, so gelang es doch im Uevrigciv nicht, die moderirte Opposition durch<lb/> diese Zugeständnisse zu versöhnen. Mochte Mißtrauen gegen die Personen<lb/> der Minister zum Grund liegen oder wollten die Chefs der opponirenden Mo¬<lb/> derados ihren Sieg weiter verfolgen, bis zur Verbannung der Königin Mutter,<lb/> als der einzigen Garantie gegen die Erneuerung absolutistischer Versuche, sie<lb/> machten San Luis und seinen Kollegen in den Cortes den heftigsten Krieg.<lb/> Das Votum des Senats in Betreff der eigenmächtig und, wie man glaubte,<lb/> zum Vortheil der Familie Rianzares von den früheren Cabineten ertheilten<lb/> Eisenbahnconcessionen, erlassen von einer überwiegend inoderirten Mehrheit,<lb/> unter deren hervorragendsten, entschlossensten und beredtesten Häuptern sich der<lb/> General O'Dommel befand, führte zum Bruch. Das Ministerium warf jetzt<lb/> seine constitutionelle Politik mit einer Entschiedenheit und Schnelligkeit bei<lb/> Seite, die es kaum glauben läßt, sie sei mehr als eine Maske gewesen, be¬<lb/> stimmt, der Opposition die öffentliche Meinung zu entfremden. Es vertagte<lb/> sofort die Cortes und überbot weit alle aggressorische Maßregeln seiner Vor¬<lb/> gänger. Der absoluten Unterdrückung der Presse folgte die Verhaftung oder<lb/> Verbannung der einflußreichsten oppositionellen Generale, von denen nur einer<lb/> sich den Händen ver Gewalthaber zu entziehen wußte — O'Dommel. Fast<lb/> sechs Monate hielt er sich in der Hauptstadt selbst verborgen, während die<lb/> Negierung von Gewaltact zu Gewaltact schritt. Von seinem Versteck aus<lb/> knüpfte er Verbindungen an und, als seine Pläne reif waren, erhob er am<lb/> 28. Juni 185» auf dem Feld der Garden bei Madrid an der Spitze der zahl¬<lb/> reichen Cavalerie der Garnison, die ihm der Abfall Dulccs, des General-<lb/> inspectors dieser Waffe, zugeführt hatte, das Banner des Aufstandö. Wären<lb/> die andern Truppentheile der Besatzung jenem Beispiel gefolgt, oder hätte c>le<lb/> Königin sich vor dieser ersten Demonstration gebeugt, so wäre der Umschwung<lb/> nicht über die anfängliche Absicht seines Urhebers hinausgegangen, ein<lb/> Wechsel des Cabinets im Sinn der inoderirten Opposition, Herstellung der<lb/> Verfassung von -1845, die, wenn auch noch nicht ausdrücklich, so doch that¬<lb/> sächlich abgeschafft war, und eine wahrscheinlich etwas liberalere Ausführung</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
schreiten. Endlich schien er sogar durch die Berufung des Grafen von San
Luis (Sartorius) an die Spitze der Geschäfte (September 1853), seinen Plänen
entsagen zu wollen. Dieser Staatsmann, bisher ein genauer Freund des
Narvaez und Chef einer Nuance der Moderados, die anfangs zwar der
Coalition sich angeschlossen, nach Murillos Rücktritt aber zwischen dem Hof
und seinen Gegnern balancirt hatte, machte der Verbannung des Herzogs
von Valencia ein Ende, rief die vertagten Cortes zusammen und nahm die
von den früheren Cabineten vorgelegten Projecte zur Neviston der Verfassung
zurück. Wenn aber auch Narvaez sich von jetzt an in schweigende Neutralität
hüllte, so gelang es doch im Uevrigciv nicht, die moderirte Opposition durch
diese Zugeständnisse zu versöhnen. Mochte Mißtrauen gegen die Personen
der Minister zum Grund liegen oder wollten die Chefs der opponirenden Mo¬
derados ihren Sieg weiter verfolgen, bis zur Verbannung der Königin Mutter,
als der einzigen Garantie gegen die Erneuerung absolutistischer Versuche, sie
machten San Luis und seinen Kollegen in den Cortes den heftigsten Krieg.
Das Votum des Senats in Betreff der eigenmächtig und, wie man glaubte,
zum Vortheil der Familie Rianzares von den früheren Cabineten ertheilten
Eisenbahnconcessionen, erlassen von einer überwiegend inoderirten Mehrheit,
unter deren hervorragendsten, entschlossensten und beredtesten Häuptern sich der
General O'Dommel befand, führte zum Bruch. Das Ministerium warf jetzt
seine constitutionelle Politik mit einer Entschiedenheit und Schnelligkeit bei
Seite, die es kaum glauben läßt, sie sei mehr als eine Maske gewesen, be¬
stimmt, der Opposition die öffentliche Meinung zu entfremden. Es vertagte
sofort die Cortes und überbot weit alle aggressorische Maßregeln seiner Vor¬
gänger. Der absoluten Unterdrückung der Presse folgte die Verhaftung oder
Verbannung der einflußreichsten oppositionellen Generale, von denen nur einer
sich den Händen ver Gewalthaber zu entziehen wußte — O'Dommel. Fast
sechs Monate hielt er sich in der Hauptstadt selbst verborgen, während die
Negierung von Gewaltact zu Gewaltact schritt. Von seinem Versteck aus
knüpfte er Verbindungen an und, als seine Pläne reif waren, erhob er am
28. Juni 185» auf dem Feld der Garden bei Madrid an der Spitze der zahl¬
reichen Cavalerie der Garnison, die ihm der Abfall Dulccs, des General-
inspectors dieser Waffe, zugeführt hatte, das Banner des Aufstandö. Wären
die andern Truppentheile der Besatzung jenem Beispiel gefolgt, oder hätte c>le
Königin sich vor dieser ersten Demonstration gebeugt, so wäre der Umschwung
nicht über die anfängliche Absicht seines Urhebers hinausgegangen, ein
Wechsel des Cabinets im Sinn der inoderirten Opposition, Herstellung der
Verfassung von -1845, die, wenn auch noch nicht ausdrücklich, so doch that¬
sächlich abgeschafft war, und eine wahrscheinlich etwas liberalere Ausführung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |