Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Hinausschaffen von Lavapflastersteinen, aus Balcon und Dächer, starke Arme Als die Deputirten wieder zusammentraten, fanden sie den Zustand der Wieder wurden vier Deputirte nach dem Palast abgeordnet; eS waren Bald nachdem die Deputation den Toledo durchschritten hatte, zeigte sich Darüber war der Morgen verstrichen. Es schlug 11 Uhr. Plötzlich siel Er kam aus dem am Toledo gelegenen Cafe Peluso. Vier weitere Schüsse Wieder dröhnte," die drei Alarmschüsse von Se. Elmo über die Stadt; die Der König hatte beim Ausbruch des Kampfes sich sofort in die Mitte Hinausschaffen von Lavapflastersteinen, aus Balcon und Dächer, starke Arme Als die Deputirten wieder zusammentraten, fanden sie den Zustand der Wieder wurden vier Deputirte nach dem Palast abgeordnet; eS waren Bald nachdem die Deputation den Toledo durchschritten hatte, zeigte sich Darüber war der Morgen verstrichen. Es schlug 11 Uhr. Plötzlich siel Er kam aus dem am Toledo gelegenen Cafe Peluso. Vier weitere Schüsse Wieder dröhnte,» die drei Alarmschüsse von Se. Elmo über die Stadt; die Der König hatte beim Ausbruch des Kampfes sich sofort in die Mitte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102893"/> <p xml:id="ID_1003" prev="#ID_1002"> Hinausschaffen von Lavapflastersteinen, aus Balcon und Dächer, starke Arme<lb/> und harte Hände erheischte. Jetzt warteten sie, ohne ausgesprochene Parteilichkeit<lb/> für dieses oder jenes politische Princip, der Dinge, die da kommen' sollten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1004"> Als die Deputirten wieder zusammentraten, fanden sie den Zustand der<lb/> Stadt wesentlich verschlechtert. Wichtige Punkte waren von königlichen Truppen<lb/> besetzt worden. Die Barricaden zu räumen, konnte kaum mehr empfohlen<lb/> werden; wo es geschah, wurde mit der Forderung geantwortet, Schutz anderer<lb/> Art zu schaffen gegen die Rache der Soldaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1005"> Wieder wurden vier Deputirte nach dem Palast abgeordnet; eS waren<lb/> Capitelli, Jmbriani, Pico und Pocrio; sie solltet die Zurückziehung der Truppen<lb/> als das einzige Mittel bezeichnen, Blutvergießen zu vermeiden. Einen von<lb/> der äußersten Linken gemachten Vorschlag, die Auslieferung der Castelle an<lb/> die Nationalgarve zu verlangen, verwarf die Mehrheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1006"> Bald nachdem die Deputation den Toledo durchschritten hatte, zeigte sich<lb/> der alte General Bumann, Commandant der Schweizer, zu Pferde. Er ritt<lb/> vom Mercatello recognoscirend nach dem königlichen Palast, und alle Barri¬<lb/> caden wurden ihm unter den Zurufen Viva la Svizzera geöffnet. Im Palaste<lb/> waren die Minister mit dem Könige mittlerweile noch in Conferenz über die<lb/> Veröffentlichung des letzten Decrets, welches die Eröffnung der Kammer auf<lb/> 2 Uhr N. M. (im Universitätsgebäude) festsetzte, die Prüfung der Mandate<lb/> dem Schwur vorangehen ließ, und diesem eine neue, ziemlich weitläufige<lb/> Formel gab. Das Decret war berathen, genehmigt, gedruckt. Die Deputirten<lb/> warteten im Vorzimmer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1007"> Darüber war der Morgen verstrichen. Es schlug 11 Uhr. Plötzlich siel<lb/> ein Schmiß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> Er kam aus dem am Toledo gelegenen Cafe Peluso. Vier weitere Schüsse<lb/> folgten. Ein Soldat stürzte in die Knie, ein Offizier wurde fortgetragen.<lb/> Gleich darauf hörte man Musketen trällern von der Barricade S. Ferdinands,<lb/> nach andern aus den Fenstern des Palastes Cirelli. Im nämlichen Augen¬<lb/> blick eilten die in dem Palast bivouakirenden Soldaten zu ihren Waffen und<lb/> gaben, ohne das Commando abzuwarten, Feuer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Wieder dröhnte,» die drei Alarmschüsse von Se. Elmo über die Stadt; die<lb/> rothe Fahne flatterte unruhig im tiefen Himmelblau. Castel Nuovo, hinter<lb/> dem königlichen Palast gelegen, antwortete mit scharfen Kanonenschüssen; das<lb/> Gewehrfeuer um die Barricaden herum wurde allgemein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Der König hatte beim Ausbruch des Kampfes sich sofort in die Mitte<lb/> seiner Generale begeben und die Minister mit harten Worten auf der Stelle<lb/> abgedankt. Sie mußten mit den vier Deputirten den Palast verlassen. Die neuen<lb/> Minister waren schon bei der Hand. Nach zweistündiger Vertheidigung und<lb/> drei Mal abgeschlagenen Sturm erlag die erste Barricade, die> auf Largo</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
Hinausschaffen von Lavapflastersteinen, aus Balcon und Dächer, starke Arme
und harte Hände erheischte. Jetzt warteten sie, ohne ausgesprochene Parteilichkeit
für dieses oder jenes politische Princip, der Dinge, die da kommen' sollten.
Als die Deputirten wieder zusammentraten, fanden sie den Zustand der
Stadt wesentlich verschlechtert. Wichtige Punkte waren von königlichen Truppen
besetzt worden. Die Barricaden zu räumen, konnte kaum mehr empfohlen
werden; wo es geschah, wurde mit der Forderung geantwortet, Schutz anderer
Art zu schaffen gegen die Rache der Soldaten.
Wieder wurden vier Deputirte nach dem Palast abgeordnet; eS waren
Capitelli, Jmbriani, Pico und Pocrio; sie solltet die Zurückziehung der Truppen
als das einzige Mittel bezeichnen, Blutvergießen zu vermeiden. Einen von
der äußersten Linken gemachten Vorschlag, die Auslieferung der Castelle an
die Nationalgarve zu verlangen, verwarf die Mehrheit.
Bald nachdem die Deputation den Toledo durchschritten hatte, zeigte sich
der alte General Bumann, Commandant der Schweizer, zu Pferde. Er ritt
vom Mercatello recognoscirend nach dem königlichen Palast, und alle Barri¬
caden wurden ihm unter den Zurufen Viva la Svizzera geöffnet. Im Palaste
waren die Minister mit dem Könige mittlerweile noch in Conferenz über die
Veröffentlichung des letzten Decrets, welches die Eröffnung der Kammer auf
2 Uhr N. M. (im Universitätsgebäude) festsetzte, die Prüfung der Mandate
dem Schwur vorangehen ließ, und diesem eine neue, ziemlich weitläufige
Formel gab. Das Decret war berathen, genehmigt, gedruckt. Die Deputirten
warteten im Vorzimmer.
Darüber war der Morgen verstrichen. Es schlug 11 Uhr. Plötzlich siel
ein Schmiß.
Er kam aus dem am Toledo gelegenen Cafe Peluso. Vier weitere Schüsse
folgten. Ein Soldat stürzte in die Knie, ein Offizier wurde fortgetragen.
Gleich darauf hörte man Musketen trällern von der Barricade S. Ferdinands,
nach andern aus den Fenstern des Palastes Cirelli. Im nämlichen Augen¬
blick eilten die in dem Palast bivouakirenden Soldaten zu ihren Waffen und
gaben, ohne das Commando abzuwarten, Feuer.
Wieder dröhnte,» die drei Alarmschüsse von Se. Elmo über die Stadt; die
rothe Fahne flatterte unruhig im tiefen Himmelblau. Castel Nuovo, hinter
dem königlichen Palast gelegen, antwortete mit scharfen Kanonenschüssen; das
Gewehrfeuer um die Barricaden herum wurde allgemein.
Der König hatte beim Ausbruch des Kampfes sich sofort in die Mitte
seiner Generale begeben und die Minister mit harten Worten auf der Stelle
abgedankt. Sie mußten mit den vier Deputirten den Palast verlassen. Die neuen
Minister waren schon bei der Hand. Nach zweistündiger Vertheidigung und
drei Mal abgeschlagenen Sturm erlag die erste Barricade, die> auf Largo
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |