Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.fährlichste der Nationen Europas und am meisten geeignet, abwechselnd ein Ein satirischer Brief von Fritz von Gagern. In Heft der Grenzboten sind Auszüge aus einem Tagebuch des General Der Brief Gagerns (wahrscheinlich 1840 geschrieben) lautet folgendermaß en: Brief eines kleinstaatlichen Diplomaten an Seinesgleichen. Lieber Vetter! Mit wahrem Vergnügen empfing ich die Mittheilung, Die große Auszeichnung, welche Ihnen grade durch diese Bestimmun zu Die ganz besondere Lage, in welcher sich die Höfe durch die verd üblichen Die Augen fast aller Fürsten sind dahin gerichtet, als n achdem l Kt Wie man auch sonst über diese Verhältnisse denken ^<!in ^ s--. . . fährlichste der Nationen Europas und am meisten geeignet, abwechselnd ein Ein satirischer Brief von Fritz von Gagern. In Heft der Grenzboten sind Auszüge aus einem Tagebuch des General Der Brief Gagerns (wahrscheinlich 1840 geschrieben) lautet folgendermaß en: Brief eines kleinstaatlichen Diplomaten an Seinesgleichen. Lieber Vetter! Mit wahrem Vergnügen empfing ich die Mittheilung, Die große Auszeichnung, welche Ihnen grade durch diese Bestimmun zu Die ganz besondere Lage, in welcher sich die Höfe durch die verd üblichen Die Augen fast aller Fürsten sind dahin gerichtet, als n achdem l Kt Wie man auch sonst über diese Verhältnisse denken ^<!in ^ s--. . . <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0269" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102864"/> <p xml:id="ID_865" prev="#ID_864"> fährlichste der Nationen Europas und am meisten geeignet, abwechselnd ein<lb/> Gegenstand der Bewunderung, des Hasses, des Mitleidens, des Schreckens,<lb/> aber nie der Gleichgiltigkeit zu werden. Sie allein konnte eine Revolution<lb/> erzeugen, die so plötzlich, so tiefgehend, so heftig in ihrem Verlause und doch<lb/> so voll von Rückschlägen und widersprechenden Thatsachen war." —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Ein satirischer Brief von Fritz von Gagern.</head><lb/> <p xml:id="ID_866"> In Heft der Grenzboten sind Auszüge aus einem Tagebuch des General<lb/> Friedrich von Gagern mitgetheilt worden. Wenn dieselben Gelegenheit geben,<lb/> das treffende Urtheil des Verstorbenen über Zeitgenossen zu erkennen, so wird<lb/> die folgende Mittheilung aus dem noch nicht herausgegebenen dritten Theile<lb/> seines Lebens und seiner Schriften in anderer Beziehung von nicht geringerem<lb/> Interesse sein. Es wird auch hier bemerkt, daß die Striche Stellen bedeuten,<lb/> welche man sicherer im Original selbst nachlesen wird, als bei dem gegenwär eigen<lb/> Zustande zarter Rücksichten in einer periodischen Schrift möglich wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_867"> Der Brief Gagerns (wahrscheinlich 1840 geschrieben) lautet folgendermaß en:</p><lb/> <p xml:id="ID_868"> Brief eines kleinstaatlichen Diplomaten an Seinesgleichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_869"><note type="salute"> Lieber Vetter!</note> Mit wahrem Vergnügen empfing ich die Mittheilung,<lb/> daß Sie die diplomatische Laufbahn antreten werden, und daß die Gnade<lb/> Seiner Majestät des Königs Sie ausersehen hat, Allerhöchst Desselben Ge¬<lb/> sandten nach Petersburg zu begleiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_870"> Die große Auszeichnung, welche Ihnen grade durch diese Bestimmun zu<lb/> Theil wird, kann Ihrem Scharfblick um so weniger entgehen, als eS be kannt<lb/> ist, daß die hohe Aufmerksamkeit meines allergnädigsten Herrn dem Depcw neue'ut<lb/> der auswärtigen Angelegenheiten fast ausschließlich zugewandt ist, und d aß der<lb/> Aufenthalt an dem Petersburger Hofe Ihnen nicht blos die Aussicht, sondern<lb/> gleichsam den Anspruch auf eine glänzende Carriere eröffnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_871"> Die ganz besondere Lage, in welcher sich die Höfe durch die verd üblichen<lb/> Folgen der französischen Revolution und die Verbreitung revolutionä ^ Prin¬<lb/> cipien ihren Unterthanen gegenüber befinden, hat das russische Cad um so<lb/> wehr zur Achse der europäischen Politik gemacht, als Nußland durch seine<lb/> Entfernung und seinen Culturzustand vor solchen EiUflüssen dew ^ ^'</p><lb/> <p xml:id="ID_872"> Die Augen fast aller Fürsten sind dahin gerichtet, als n achdem l Kt<lb/> Hoffnungsanker, als nach dem Waffenplatz, von dem allein noch LVls f"<lb/> Aufrechthaltung der absoluten Gewalt zu erwarten ist. ^"</p><lb/> <p xml:id="ID_873" next="#ID_874"> Wie man auch sonst über diese Verhältnisse denken ^<!in ^ s--. . .<lb/> einleuchtend, daß sich das Gewebe der Politik dadurch, sehr vereinfacht hat</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0269]
fährlichste der Nationen Europas und am meisten geeignet, abwechselnd ein
Gegenstand der Bewunderung, des Hasses, des Mitleidens, des Schreckens,
aber nie der Gleichgiltigkeit zu werden. Sie allein konnte eine Revolution
erzeugen, die so plötzlich, so tiefgehend, so heftig in ihrem Verlause und doch
so voll von Rückschlägen und widersprechenden Thatsachen war." —
Ein satirischer Brief von Fritz von Gagern.
In Heft der Grenzboten sind Auszüge aus einem Tagebuch des General
Friedrich von Gagern mitgetheilt worden. Wenn dieselben Gelegenheit geben,
das treffende Urtheil des Verstorbenen über Zeitgenossen zu erkennen, so wird
die folgende Mittheilung aus dem noch nicht herausgegebenen dritten Theile
seines Lebens und seiner Schriften in anderer Beziehung von nicht geringerem
Interesse sein. Es wird auch hier bemerkt, daß die Striche Stellen bedeuten,
welche man sicherer im Original selbst nachlesen wird, als bei dem gegenwär eigen
Zustande zarter Rücksichten in einer periodischen Schrift möglich wäre.
Der Brief Gagerns (wahrscheinlich 1840 geschrieben) lautet folgendermaß en:
Brief eines kleinstaatlichen Diplomaten an Seinesgleichen.
Lieber Vetter! Mit wahrem Vergnügen empfing ich die Mittheilung,
daß Sie die diplomatische Laufbahn antreten werden, und daß die Gnade
Seiner Majestät des Königs Sie ausersehen hat, Allerhöchst Desselben Ge¬
sandten nach Petersburg zu begleiten.
Die große Auszeichnung, welche Ihnen grade durch diese Bestimmun zu
Theil wird, kann Ihrem Scharfblick um so weniger entgehen, als eS be kannt
ist, daß die hohe Aufmerksamkeit meines allergnädigsten Herrn dem Depcw neue'ut
der auswärtigen Angelegenheiten fast ausschließlich zugewandt ist, und d aß der
Aufenthalt an dem Petersburger Hofe Ihnen nicht blos die Aussicht, sondern
gleichsam den Anspruch auf eine glänzende Carriere eröffnet.
Die ganz besondere Lage, in welcher sich die Höfe durch die verd üblichen
Folgen der französischen Revolution und die Verbreitung revolutionä ^ Prin¬
cipien ihren Unterthanen gegenüber befinden, hat das russische Cad um so
wehr zur Achse der europäischen Politik gemacht, als Nußland durch seine
Entfernung und seinen Culturzustand vor solchen EiUflüssen dew ^ ^'
Die Augen fast aller Fürsten sind dahin gerichtet, als n achdem l Kt
Hoffnungsanker, als nach dem Waffenplatz, von dem allein noch LVls f"
Aufrechthaltung der absoluten Gewalt zu erwarten ist. ^"
Wie man auch sonst über diese Verhältnisse denken ^<!in ^ s--. . .
einleuchtend, daß sich das Gewebe der Politik dadurch, sehr vereinfacht hat
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |