Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.der Küste Calabriens die Kunde nach Neapel drang, das junge Italien habe Nachdem die Ruhe aller Orten wieder hergestellt war, schien dem König der Küste Calabriens die Kunde nach Neapel drang, das junge Italien habe Nachdem die Ruhe aller Orten wieder hergestellt war, schien dem König <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102839"/> <p xml:id="ID_806" prev="#ID_805"> der Küste Calabriens die Kunde nach Neapel drang, das junge Italien habe<lb/> eine Landung bewerkstelligt. Allem Anscheine nach wußte die Regierung mehr<lb/> von dieser Sache, als sie sich das Amschel! gab. Seit langem schon hatte<lb/> man durch die Zeitungen Gerüchte zu verbreiten gesucht, welche bestimmt waren,<lb/> die damals in Corfu weilenden Anhänger des jungen Italiens ins Netz zu<lb/> locken. Es hieß in jenen Berichten: die Mißstimmung in Calabrien sei all¬<lb/> gemein, es fehle nur an Führern. Zugleich traf es sich, daß ein gewisser<lb/> Bandit it Nivaro, der nach Corfu geflüchtet war, sich als WegkUndiger in den<lb/> calabrischen Bergen empfahl; ein Corse Bvcchechampi schloß sich auf gleich<lb/> zufällige Weise an. Die Mazzinisten in Corfu sandten nun in Gesellschaft<lb/> dieser zwei Dienstwilligen die Gebrüder Attilio und Emilio Bandiera, Domenico<lb/> Moro und Nicola Nicciotti. Der letztere war Römer, Moro war Venetianer,<lb/> ebenso die Bandiera. Sie hatten ihre Anstellung im venezianischen Marinedienst<lb/> aufgegeben, um sich mit jugendlichem Opfermuthe dein hoffnungslosen Unter¬<lb/> nehmen zu weiheli. Ihr Großvater war! bekanntlich venetianischer Admiral;<lb/> der jüngere von ihnen zählte erst 23 Jahre. Als die zwei Schiffe, welche sie<lb/> zum Theil auf eigne Kohle» bemannt und bewaffnet hatten, die" Küste erreichten,<lb/> verschwand BocchechäMpi; Die Commune Se. Giovanni in Fiori, von Neapel<lb/> aus vor Corsaren und Weiberräübern gewarnt, hatte nichts Eiligeres zu thun,<lb/> .als ihre zweideutigen Befreier zü überfallen und mit Hilfe der auf Posto lie¬<lb/> genden Gendarmen fest zu itehltien. Miller ti Forli wurde erschlagen, die<lb/> andern verurtheilte tuam zur Galeere, neun aber zum Tode. Nicciotti, Moro<lb/> und beide Bandieraä wurden hingerichtet. Bocchechampi und Nivaro erhielten<lb/> Belohnungen. Der Cockmune wurden einige Abgaben erlassen. So endete<lb/> diese Unternehmung, welche im Jahre 18ii Italien von einem Ende mal<lb/> andern traurig durchzuckte und welcher Giobcrti in seinen Prolegomeni ein<lb/> poetisches Denkmal aufzurichten bemüht wär.</p><lb/> <p xml:id="ID_807" next="#ID_808"> Nachdem die Ruhe aller Orten wieder hergestellt war, schien dem König<lb/> eine Rundreise, die schon seit langem beabsichtigt war, nicht mehr bedenklich.<lb/> Es fehlte auf dieser Reise weder an Witwen, noch Waisen, noch an Müttern<lb/> und Schwestern, die den seltenen Anblick des Monarchen benutzten, um ihre<lb/> .gefangenen Angehörigen seiner Gnade zu empfehlen, und die Kerker des Se.<lb/> Elmo öffneten sich nicht minder, wie diejenigen von Se. Maria Apparente,<lb/> um eine Anzahl der in neapolitanischer Kerkerhaft schmachtenden dem Genttß<lb/> von Licht und Lust wieder zu geben. Bei dieser Gelegenheit gelang dem<lb/> Minister der Polizei einer jener unglaublichen Friedensschlüsse, von denen<lb/> man nur noch in den Staaten der italischen Halbinsel einen Begriff hat, und<lb/> auf den er nicht minder stolz war, als es etwa die amerikanischen Vermittler<lb/> der Unabhängigkeitserklärung nach vollbrachtem Werke sein mochten. Zwölf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0244]
der Küste Calabriens die Kunde nach Neapel drang, das junge Italien habe
eine Landung bewerkstelligt. Allem Anscheine nach wußte die Regierung mehr
von dieser Sache, als sie sich das Amschel! gab. Seit langem schon hatte
man durch die Zeitungen Gerüchte zu verbreiten gesucht, welche bestimmt waren,
die damals in Corfu weilenden Anhänger des jungen Italiens ins Netz zu
locken. Es hieß in jenen Berichten: die Mißstimmung in Calabrien sei all¬
gemein, es fehle nur an Führern. Zugleich traf es sich, daß ein gewisser
Bandit it Nivaro, der nach Corfu geflüchtet war, sich als WegkUndiger in den
calabrischen Bergen empfahl; ein Corse Bvcchechampi schloß sich auf gleich
zufällige Weise an. Die Mazzinisten in Corfu sandten nun in Gesellschaft
dieser zwei Dienstwilligen die Gebrüder Attilio und Emilio Bandiera, Domenico
Moro und Nicola Nicciotti. Der letztere war Römer, Moro war Venetianer,
ebenso die Bandiera. Sie hatten ihre Anstellung im venezianischen Marinedienst
aufgegeben, um sich mit jugendlichem Opfermuthe dein hoffnungslosen Unter¬
nehmen zu weiheli. Ihr Großvater war! bekanntlich venetianischer Admiral;
der jüngere von ihnen zählte erst 23 Jahre. Als die zwei Schiffe, welche sie
zum Theil auf eigne Kohle» bemannt und bewaffnet hatten, die" Küste erreichten,
verschwand BocchechäMpi; Die Commune Se. Giovanni in Fiori, von Neapel
aus vor Corsaren und Weiberräübern gewarnt, hatte nichts Eiligeres zu thun,
.als ihre zweideutigen Befreier zü überfallen und mit Hilfe der auf Posto lie¬
genden Gendarmen fest zu itehltien. Miller ti Forli wurde erschlagen, die
andern verurtheilte tuam zur Galeere, neun aber zum Tode. Nicciotti, Moro
und beide Bandieraä wurden hingerichtet. Bocchechampi und Nivaro erhielten
Belohnungen. Der Cockmune wurden einige Abgaben erlassen. So endete
diese Unternehmung, welche im Jahre 18ii Italien von einem Ende mal
andern traurig durchzuckte und welcher Giobcrti in seinen Prolegomeni ein
poetisches Denkmal aufzurichten bemüht wär.
Nachdem die Ruhe aller Orten wieder hergestellt war, schien dem König
eine Rundreise, die schon seit langem beabsichtigt war, nicht mehr bedenklich.
Es fehlte auf dieser Reise weder an Witwen, noch Waisen, noch an Müttern
und Schwestern, die den seltenen Anblick des Monarchen benutzten, um ihre
.gefangenen Angehörigen seiner Gnade zu empfehlen, und die Kerker des Se.
Elmo öffneten sich nicht minder, wie diejenigen von Se. Maria Apparente,
um eine Anzahl der in neapolitanischer Kerkerhaft schmachtenden dem Genttß
von Licht und Lust wieder zu geben. Bei dieser Gelegenheit gelang dem
Minister der Polizei einer jener unglaublichen Friedensschlüsse, von denen
man nur noch in den Staaten der italischen Halbinsel einen Begriff hat, und
auf den er nicht minder stolz war, als es etwa die amerikanischen Vermittler
der Unabhängigkeitserklärung nach vollbrachtem Werke sein mochten. Zwölf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |