Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Er hat nicht mindere Veranlassung sich zu wundern, wenn er nach Mö-
ris Damas, nach der Venus Kallipygos und andern erotischen Kunstwerken
des Museums fragt, und man ihm bedeutet, der Saal, in dem sie untergebracht
worden, sei vermauert; wenn er in Kunsthandlungen Kupferstiche steht, wo
die Feder und Tinte des Sittlichkeitcensors den Mängeln der Bekleidung durch
einige kecke Striche abgeholfen hat.

Aber alles das hängt wie ein unlösbares Gespinnst untereinander zusam¬
men, und die vielen Wunder, welche eben in diesem, ohnehin schon vom
Himmel gesegneten Landstriche geschehen, ziehen sich halb poetisch, halb abge¬
schmackt, wie ein bunter Saum um das Ganze herum.

Daß eine Madonne in dem Hauptravino Sorrentos nach Licht (lume,
tumet) gerufen hat, ist von untergeordneter Bedeutung in einem Lande, wo
dieser Schrei nach Licht und Aufklärung ein allgemeiner ist, und es ist müßig
zu untersuchen, ob wirklich die Madonne (wie im römischen Pantheon) nach
Licht rief, oder ein entschlossener Kapuziner, wie einige behaupten, der mit seinem
Liebchen in der Kapelle steckte, als eben Andächtige hineintteten wollten, und
diese in Verwirrung zu bringen veranlaßt war. Das Licht ist seitdem hingestellt
worden und die Gunst des Dunkels für alle Fälle verscherzt. Auch daß der.
h. Antonio, den die Sorrentiner bei einem Künstler Neapels in Silber
bestellt hatten, ohne hinreichende Mittel zu seiner Auslösung zusammenbringen
zu können, sich selbst auflöste, ist in unserm Zeitalter unbegreiflicher Finanz¬
operationen nichts, wobei man sich lange aufhalten kann.

Mehr Interesse gewährt schon ein Fall, der die verstorbene Königin be--
trifft. Sie war durch Wohlthun ausgezeichnet, überhaupt ein Liebling der
Armen. Von diesen ihren Beschützten zeigte sich eine -- es war eine alte
Witwe, die wöchentlich Unterstützung empfangen hatte -- nach dem Tode der
Königin bei einem Goldschmied, um einen Ring zu verkaufen. Der Ring
wurde als ein Eigenthum der Königin erkannt und eine Untersuchung gegen
die Verkäuferin desselben eingeleitet. Es stellte sich hierbei indessen heraus,
daß die letztere, häufig im Gebet vor der Gruft ihrer verstorbenen Wohlthä¬
terin verweilend, von dieser die Weisung erhalten hatte, den Ring sich anzu¬
eignen, wozu sich denn auch Gelegenheit gefunden zu haben scheint. Es
fragte sich nun: handelt eS sich hier um einen Betrug oder ein Mirakel? Die
letztern sind zur beabsichtigten Heiligsprechung der Königin nöthig und die
Vermuthung, daß ein Mirakel geschehen sei, lag nahe. Der Ring verblieb
deshalb in dem Besitz der Beschenkten und -- wenn anders die Anekdote wahr
ist -- es wurde der Witwe ein Jahrgehalt durch königliche Gnade bewilligt. Der
"lec Fritz entschied in einem ähnlichen Fall, wo ein Grenadier, des Kirchen¬
raubs verdächtig, sich auf die Fähigkeit seines hölzernen Heiligen bezog, Ge¬
schmeide, das ihm selbst nichts nütze, armen Teufeln von Soldaten zu schenken,


Er hat nicht mindere Veranlassung sich zu wundern, wenn er nach Mö-
ris Damas, nach der Venus Kallipygos und andern erotischen Kunstwerken
des Museums fragt, und man ihm bedeutet, der Saal, in dem sie untergebracht
worden, sei vermauert; wenn er in Kunsthandlungen Kupferstiche steht, wo
die Feder und Tinte des Sittlichkeitcensors den Mängeln der Bekleidung durch
einige kecke Striche abgeholfen hat.

Aber alles das hängt wie ein unlösbares Gespinnst untereinander zusam¬
men, und die vielen Wunder, welche eben in diesem, ohnehin schon vom
Himmel gesegneten Landstriche geschehen, ziehen sich halb poetisch, halb abge¬
schmackt, wie ein bunter Saum um das Ganze herum.

Daß eine Madonne in dem Hauptravino Sorrentos nach Licht (lume,
tumet) gerufen hat, ist von untergeordneter Bedeutung in einem Lande, wo
dieser Schrei nach Licht und Aufklärung ein allgemeiner ist, und es ist müßig
zu untersuchen, ob wirklich die Madonne (wie im römischen Pantheon) nach
Licht rief, oder ein entschlossener Kapuziner, wie einige behaupten, der mit seinem
Liebchen in der Kapelle steckte, als eben Andächtige hineintteten wollten, und
diese in Verwirrung zu bringen veranlaßt war. Das Licht ist seitdem hingestellt
worden und die Gunst des Dunkels für alle Fälle verscherzt. Auch daß der.
h. Antonio, den die Sorrentiner bei einem Künstler Neapels in Silber
bestellt hatten, ohne hinreichende Mittel zu seiner Auslösung zusammenbringen
zu können, sich selbst auflöste, ist in unserm Zeitalter unbegreiflicher Finanz¬
operationen nichts, wobei man sich lange aufhalten kann.

Mehr Interesse gewährt schon ein Fall, der die verstorbene Königin be--
trifft. Sie war durch Wohlthun ausgezeichnet, überhaupt ein Liebling der
Armen. Von diesen ihren Beschützten zeigte sich eine — es war eine alte
Witwe, die wöchentlich Unterstützung empfangen hatte — nach dem Tode der
Königin bei einem Goldschmied, um einen Ring zu verkaufen. Der Ring
wurde als ein Eigenthum der Königin erkannt und eine Untersuchung gegen
die Verkäuferin desselben eingeleitet. Es stellte sich hierbei indessen heraus,
daß die letztere, häufig im Gebet vor der Gruft ihrer verstorbenen Wohlthä¬
terin verweilend, von dieser die Weisung erhalten hatte, den Ring sich anzu¬
eignen, wozu sich denn auch Gelegenheit gefunden zu haben scheint. Es
fragte sich nun: handelt eS sich hier um einen Betrug oder ein Mirakel? Die
letztern sind zur beabsichtigten Heiligsprechung der Königin nöthig und die
Vermuthung, daß ein Mirakel geschehen sei, lag nahe. Der Ring verblieb
deshalb in dem Besitz der Beschenkten und — wenn anders die Anekdote wahr
ist — es wurde der Witwe ein Jahrgehalt durch königliche Gnade bewilligt. Der
"lec Fritz entschied in einem ähnlichen Fall, wo ein Grenadier, des Kirchen¬
raubs verdächtig, sich auf die Fähigkeit seines hölzernen Heiligen bezog, Ge¬
schmeide, das ihm selbst nichts nütze, armen Teufeln von Soldaten zu schenken,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102832"/>
          <p xml:id="ID_776"> Er hat nicht mindere Veranlassung sich zu wundern, wenn er nach Mö-<lb/>
ris Damas, nach der Venus Kallipygos und andern erotischen Kunstwerken<lb/>
des Museums fragt, und man ihm bedeutet, der Saal, in dem sie untergebracht<lb/>
worden, sei vermauert; wenn er in Kunsthandlungen Kupferstiche steht, wo<lb/>
die Feder und Tinte des Sittlichkeitcensors den Mängeln der Bekleidung durch<lb/>
einige kecke Striche abgeholfen hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_777"> Aber alles das hängt wie ein unlösbares Gespinnst untereinander zusam¬<lb/>
men, und die vielen Wunder, welche eben in diesem, ohnehin schon vom<lb/>
Himmel gesegneten Landstriche geschehen, ziehen sich halb poetisch, halb abge¬<lb/>
schmackt, wie ein bunter Saum um das Ganze herum.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_778"> Daß eine Madonne in dem Hauptravino Sorrentos nach Licht (lume,<lb/>
tumet) gerufen hat, ist von untergeordneter Bedeutung in einem Lande, wo<lb/>
dieser Schrei nach Licht und Aufklärung ein allgemeiner ist, und es ist müßig<lb/>
zu untersuchen, ob wirklich die Madonne (wie im römischen Pantheon) nach<lb/>
Licht rief, oder ein entschlossener Kapuziner, wie einige behaupten, der mit seinem<lb/>
Liebchen in der Kapelle steckte, als eben Andächtige hineintteten wollten, und<lb/>
diese in Verwirrung zu bringen veranlaßt war. Das Licht ist seitdem hingestellt<lb/>
worden und die Gunst des Dunkels für alle Fälle verscherzt. Auch daß der.<lb/>
h. Antonio, den die Sorrentiner bei einem Künstler Neapels in Silber<lb/>
bestellt hatten, ohne hinreichende Mittel zu seiner Auslösung zusammenbringen<lb/>
zu können, sich selbst auflöste, ist in unserm Zeitalter unbegreiflicher Finanz¬<lb/>
operationen nichts, wobei man sich lange aufhalten kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_779" next="#ID_780"> Mehr Interesse gewährt schon ein Fall, der die verstorbene Königin be--<lb/>
trifft. Sie war durch Wohlthun ausgezeichnet, überhaupt ein Liebling der<lb/>
Armen. Von diesen ihren Beschützten zeigte sich eine &#x2014; es war eine alte<lb/>
Witwe, die wöchentlich Unterstützung empfangen hatte &#x2014; nach dem Tode der<lb/>
Königin bei einem Goldschmied, um einen Ring zu verkaufen. Der Ring<lb/>
wurde als ein Eigenthum der Königin erkannt und eine Untersuchung gegen<lb/>
die Verkäuferin desselben eingeleitet. Es stellte sich hierbei indessen heraus,<lb/>
daß die letztere, häufig im Gebet vor der Gruft ihrer verstorbenen Wohlthä¬<lb/>
terin verweilend, von dieser die Weisung erhalten hatte, den Ring sich anzu¬<lb/>
eignen, wozu sich denn auch Gelegenheit gefunden zu haben scheint. Es<lb/>
fragte sich nun: handelt eS sich hier um einen Betrug oder ein Mirakel? Die<lb/>
letztern sind zur beabsichtigten Heiligsprechung der Königin nöthig und die<lb/>
Vermuthung, daß ein Mirakel geschehen sei, lag nahe. Der Ring verblieb<lb/>
deshalb in dem Besitz der Beschenkten und &#x2014; wenn anders die Anekdote wahr<lb/>
ist &#x2014; es wurde der Witwe ein Jahrgehalt durch königliche Gnade bewilligt. Der<lb/>
"lec Fritz entschied in einem ähnlichen Fall, wo ein Grenadier, des Kirchen¬<lb/>
raubs verdächtig, sich auf die Fähigkeit seines hölzernen Heiligen bezog, Ge¬<lb/>
schmeide, das ihm selbst nichts nütze, armen Teufeln von Soldaten zu schenken,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0237] Er hat nicht mindere Veranlassung sich zu wundern, wenn er nach Mö- ris Damas, nach der Venus Kallipygos und andern erotischen Kunstwerken des Museums fragt, und man ihm bedeutet, der Saal, in dem sie untergebracht worden, sei vermauert; wenn er in Kunsthandlungen Kupferstiche steht, wo die Feder und Tinte des Sittlichkeitcensors den Mängeln der Bekleidung durch einige kecke Striche abgeholfen hat. Aber alles das hängt wie ein unlösbares Gespinnst untereinander zusam¬ men, und die vielen Wunder, welche eben in diesem, ohnehin schon vom Himmel gesegneten Landstriche geschehen, ziehen sich halb poetisch, halb abge¬ schmackt, wie ein bunter Saum um das Ganze herum. Daß eine Madonne in dem Hauptravino Sorrentos nach Licht (lume, tumet) gerufen hat, ist von untergeordneter Bedeutung in einem Lande, wo dieser Schrei nach Licht und Aufklärung ein allgemeiner ist, und es ist müßig zu untersuchen, ob wirklich die Madonne (wie im römischen Pantheon) nach Licht rief, oder ein entschlossener Kapuziner, wie einige behaupten, der mit seinem Liebchen in der Kapelle steckte, als eben Andächtige hineintteten wollten, und diese in Verwirrung zu bringen veranlaßt war. Das Licht ist seitdem hingestellt worden und die Gunst des Dunkels für alle Fälle verscherzt. Auch daß der. h. Antonio, den die Sorrentiner bei einem Künstler Neapels in Silber bestellt hatten, ohne hinreichende Mittel zu seiner Auslösung zusammenbringen zu können, sich selbst auflöste, ist in unserm Zeitalter unbegreiflicher Finanz¬ operationen nichts, wobei man sich lange aufhalten kann. Mehr Interesse gewährt schon ein Fall, der die verstorbene Königin be-- trifft. Sie war durch Wohlthun ausgezeichnet, überhaupt ein Liebling der Armen. Von diesen ihren Beschützten zeigte sich eine — es war eine alte Witwe, die wöchentlich Unterstützung empfangen hatte — nach dem Tode der Königin bei einem Goldschmied, um einen Ring zu verkaufen. Der Ring wurde als ein Eigenthum der Königin erkannt und eine Untersuchung gegen die Verkäuferin desselben eingeleitet. Es stellte sich hierbei indessen heraus, daß die letztere, häufig im Gebet vor der Gruft ihrer verstorbenen Wohlthä¬ terin verweilend, von dieser die Weisung erhalten hatte, den Ring sich anzu¬ eignen, wozu sich denn auch Gelegenheit gefunden zu haben scheint. Es fragte sich nun: handelt eS sich hier um einen Betrug oder ein Mirakel? Die letztern sind zur beabsichtigten Heiligsprechung der Königin nöthig und die Vermuthung, daß ein Mirakel geschehen sei, lag nahe. Der Ring verblieb deshalb in dem Besitz der Beschenkten und — wenn anders die Anekdote wahr ist — es wurde der Witwe ein Jahrgehalt durch königliche Gnade bewilligt. Der "lec Fritz entschied in einem ähnlichen Fall, wo ein Grenadier, des Kirchen¬ raubs verdächtig, sich auf die Fähigkeit seines hölzernen Heiligen bezog, Ge¬ schmeide, das ihm selbst nichts nütze, armen Teufeln von Soldaten zu schenken,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594/237
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_102594/237>, abgerufen am 23.07.2024.