Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Schilderungen aus dem Volksleben gewiß nicht am unrechten Ort, und Hol¬ Doch wird jene Ansicht Schillers und seiner Zeitgenossen begreiflich, wenn Späterhin versuchten Kotzebue und andere ihn zu bearbeiten, und legten Wenn aber auch Holberg jetzt nicht mehr auf unsrer Bühne lebt, --- wir Schilderungen aus dem Volksleben gewiß nicht am unrechten Ort, und Hol¬ Doch wird jene Ansicht Schillers und seiner Zeitgenossen begreiflich, wenn Späterhin versuchten Kotzebue und andere ihn zu bearbeiten, und legten Wenn aber auch Holberg jetzt nicht mehr auf unsrer Bühne lebt, -— wir <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0191" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102786"/> <p xml:id="ID_653" prev="#ID_652"> Schilderungen aus dem Volksleben gewiß nicht am unrechten Ort, und Hol¬<lb/> berg malt ja Volksleben und keinen Salon, und muß man billigerweise doch<lb/> auch der Zeit und dem Zeitton — wie bei Shakespeare — sein Recht wider¬<lb/> fahren lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_654"> Doch wird jene Ansicht Schillers und seiner Zeitgenossen begreiflich, wenn<lb/> man die damaligen Uebersetzungen kennt, und aus sonstigen Quellen konnte<lb/> ja Schiller seine ^Kenntniß nicht ziehen. Nicht Holberg, wohl aber die Ueber¬<lb/> setzungen damaliger Zeit gefielen sich im Schlamm, denn die Uebersetzer be¬<lb/> liebten sie mit einer Fülle von Anstatt) auszustatten, die im dänischen Original<lb/> gar nicht vorhanden ist. So wird eS noch zum Lob für Holberg, daß trotz<lb/> dieser schmuzigen Uebersetzung seine komische Kraft so groß war, daß man sie<lb/> auch unter solch unscheinbarem und widerlichem Kleid nicht verkennen konnte.<lb/> Eine gute und lesbare Uebersetzung erhielten wir erst in den zwanziger Jahren<lb/> von Oehlenschläger, der sich seinem dänischen Molisre mit Begeisterung widmete.</p><lb/> <p xml:id="ID_655"> Späterhin versuchten Kotzebue und andere ihn zu bearbeiten, und legten<lb/> ihn ihren Stücken zu Grunde. Doch erschien der holbergsche^ und kvtze-<lb/> buesche Geist zu entgegengesetzt, als daß sie sich hätten vertragen können. Der<lb/> scharfe, strenge Geist des Alten, seine consequente, gespannte Haltung, sein<lb/> ngenthüiulichcr Witz verlor sich in der breiten, platten Behandlung, die viel<lb/> eher dazu geeignet war, die Schwäche des alten Meisters noch mehr hervor¬<lb/> zuheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_656"> Wenn aber auch Holberg jetzt nicht mehr auf unsrer Bühne lebt, -— wir<lb/> dürfen nicht vergessen, daß er von sehr bedeutendem Einfluß für unsre drama¬<lb/> tische Dichtung war. Mit den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts<lb/> begann Gottsched im Verein mit der Ncuberin seine Reform der Bühne und<lb/> seinen Kampf für die Franzosen. So nothwendig und wohlthätig dies in ge¬<lb/> wisser Beziehung auch war, so wirkte doch Holberg, der um dieselbe Zeit sich<lb/> in Deutschland einzubürgern begann, als Gegengewicht gegen die conventio-<lb/> nelle Steifheit sehr nachhaltig für das Festhalten an dem natürlichen Ton.<lb/> Seine Stücke sind aus dem Leben genommen, knüpfen an das Leben an, und<lb/> vertragen keine gekünstelte Behandlung. So hat er der wahren Reform durch<lb/> Lesstng die Bahn geebnet, und auf Lessing selbst keinen unbedeutenden Einfluß<lb/> geübt, und zu wünschen wäre nur gewesen, daß auch die andern Lustspiel¬<lb/> dichter, wie Chr. Felix Weisse, Gellert und andre mehr von der Beweglichkeit<lb/> und dem Geist ihres nordischen Vorgängers angenommen hätten. Doch frei¬<lb/> lich, ein Gellert, der in der Vorrede zu seiner Ausgabe von -1747 gestand,<lb/> daß ihm bei seinen Lustspielen gerührte Thränen lieber seien, als freudiges<lb/> Lachen, paßte nicht zu Holberg, der in der Erregung der heitersten Laune und<lb/> in der über den Stoff mit voller Herrschaft sich breitenden ironischen Behand¬<lb/> lung seiner kleinen Menschenwelt sein Ziel fand.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
Schilderungen aus dem Volksleben gewiß nicht am unrechten Ort, und Hol¬
berg malt ja Volksleben und keinen Salon, und muß man billigerweise doch
auch der Zeit und dem Zeitton — wie bei Shakespeare — sein Recht wider¬
fahren lassen.
Doch wird jene Ansicht Schillers und seiner Zeitgenossen begreiflich, wenn
man die damaligen Uebersetzungen kennt, und aus sonstigen Quellen konnte
ja Schiller seine ^Kenntniß nicht ziehen. Nicht Holberg, wohl aber die Ueber¬
setzungen damaliger Zeit gefielen sich im Schlamm, denn die Uebersetzer be¬
liebten sie mit einer Fülle von Anstatt) auszustatten, die im dänischen Original
gar nicht vorhanden ist. So wird eS noch zum Lob für Holberg, daß trotz
dieser schmuzigen Uebersetzung seine komische Kraft so groß war, daß man sie
auch unter solch unscheinbarem und widerlichem Kleid nicht verkennen konnte.
Eine gute und lesbare Uebersetzung erhielten wir erst in den zwanziger Jahren
von Oehlenschläger, der sich seinem dänischen Molisre mit Begeisterung widmete.
Späterhin versuchten Kotzebue und andere ihn zu bearbeiten, und legten
ihn ihren Stücken zu Grunde. Doch erschien der holbergsche^ und kvtze-
buesche Geist zu entgegengesetzt, als daß sie sich hätten vertragen können. Der
scharfe, strenge Geist des Alten, seine consequente, gespannte Haltung, sein
ngenthüiulichcr Witz verlor sich in der breiten, platten Behandlung, die viel
eher dazu geeignet war, die Schwäche des alten Meisters noch mehr hervor¬
zuheben.
Wenn aber auch Holberg jetzt nicht mehr auf unsrer Bühne lebt, -— wir
dürfen nicht vergessen, daß er von sehr bedeutendem Einfluß für unsre drama¬
tische Dichtung war. Mit den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts
begann Gottsched im Verein mit der Ncuberin seine Reform der Bühne und
seinen Kampf für die Franzosen. So nothwendig und wohlthätig dies in ge¬
wisser Beziehung auch war, so wirkte doch Holberg, der um dieselbe Zeit sich
in Deutschland einzubürgern begann, als Gegengewicht gegen die conventio-
nelle Steifheit sehr nachhaltig für das Festhalten an dem natürlichen Ton.
Seine Stücke sind aus dem Leben genommen, knüpfen an das Leben an, und
vertragen keine gekünstelte Behandlung. So hat er der wahren Reform durch
Lesstng die Bahn geebnet, und auf Lessing selbst keinen unbedeutenden Einfluß
geübt, und zu wünschen wäre nur gewesen, daß auch die andern Lustspiel¬
dichter, wie Chr. Felix Weisse, Gellert und andre mehr von der Beweglichkeit
und dem Geist ihres nordischen Vorgängers angenommen hätten. Doch frei¬
lich, ein Gellert, der in der Vorrede zu seiner Ausgabe von -1747 gestand,
daß ihm bei seinen Lustspielen gerührte Thränen lieber seien, als freudiges
Lachen, paßte nicht zu Holberg, der in der Erregung der heitersten Laune und
in der über den Stoff mit voller Herrschaft sich breitenden ironischen Behand¬
lung seiner kleinen Menschenwelt sein Ziel fand.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |