Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Johann Matthias Gesner. Noch vor zwanzig Jahren war der berühmte Name I. M. Gesner auf Wie dem Frühling ein kalter und kahler Winter vorangeht, so gibt es Johann Matthias Gesner. Noch vor zwanzig Jahren war der berühmte Name I. M. Gesner auf Wie dem Frühling ein kalter und kahler Winter vorangeht, so gibt es <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102730"/> </div> <div n="1"> <head> Johann Matthias Gesner.</head><lb/> <p xml:id="ID_438"> Noch vor zwanzig Jahren war der berühmte Name I. M. Gesner auf<lb/> alterthümlichen Exemplaren des Horaz oder Livius zu sehen, welche von<lb/> einer Generation der Schüler zur andern ein mühsames und tintenbeklccktes<lb/> Leben führten. Nützliche, aber greisenhafte Bücher, denen der Zahn der<lb/> Mäuse und der Zeit die Ecken abgenagt hatte, und deren Äußere Glatte<lb/> durchaus nicht mehr dieselbe war, welche der Buchbinder neuen Büchern zu<lb/> geben pflegt. Mancher Schüler, der jetzt ein gewaltiger Mann ist, hat auf<lb/> solchen Exemplaren den Namen Johann Matthias Gesner mit allen Arabesken,<lb/> deren eine gelangweilte Schulsedcr sähig ist, verschnörkelt, jeden Buchstaben<lb/> des Namens durch Eselsohren geschmückt, oder grimmig in schwarze Vier-<lb/> ecke eingesperrt und so gewissermaßen in «zfliKi« ins Carcer gesetzt. Die<lb/> jetzige Generation hoffnungsvoller Lateiner freilich bildet sich an den vortreff¬<lb/> lichen Schulaufgaben der weidmannschen Buchhandlung und genießt darin<lb/> den Vorzug nicht nur äußerst reinlicher Texte, sondern, was einem ehrlichen<lb/> Tertianer stets weit schätzenswerther sein wird, auch deutscher Anmerkungen.<lb/> Aber auch unter den ältern classisch gebildeten Lesern werden einige sein,<lb/> welche von dem würdigen Gesner wenig weiter wissen, als den Namen, an<lb/> welchen sich ihnen eine dunkle Erinnerung von Tintenflecken und vieler Quä¬<lb/> lerei knüpft. Deshalb gereicht es d. Bl. zur besondern Freude, Nachricht<lb/> von einer vortrefflichen Charakteristik Gesners zu geben, welche Professor Her¬<lb/> mann' Sauppe in dem letzten Schulprogramm des Gymnastnms von Weimar<lb/> mitgetheilt hat. Ein anderer Grund, das Publicum auf diese kleine Biogra¬<lb/> phie aufmerksam zu machen, liegt nicht weniger nahe. Sie ist nach Inhalt<lb/> und Darstellung ein kleines Meisterstück. Sie ist aber auch von einem der<lb/> bedeutendsten Gelehrten und Schulmänner unseres Deutschlands geschrieben<lb/> und hat für den großen .Kreis seiner Freunde und Anhänger specielles Inter¬<lb/> esse deshalb, weil sie die letzte Schulschrift ist, die er, ein berühmter Nach¬<lb/> folger Gesners in Weimar, vor seinem Abgange nach der Universität Göttin¬<lb/> gen verfaßte. Für Weimar war sie ein Scheidegruß, und eine Erinnerung<lb/> an einen hochverehrten Mann, den die gute Stadt mit großer Trauer verlor.<lb/> Da nun Schulprogramme noch nicht vorzugsweise als Lectüre von dem ge¬<lb/> bildeten Deutschland aufgesucht werden, wird einige Mittheilung über Gesner<lb/> hier nicht unwillkommen sein. Leider vermag d. Bl. aus Mangel an Raum<lb/> nur einen Auszug aus Sauppes Schrift zu geben, es sind aber seine eignen<lb/> Worte, welche von jetzt ab folgen:</p><lb/> <p xml:id="ID_439" next="#ID_440"> Wie dem Frühling ein kalter und kahler Winter vorangeht, so gibt es<lb/> Zeiträume in der Geschichte der Völker, in denen alles Leben wie ersterben<lb/> ist und auf der öden Fläche das Starren des Eises oder der fröstelnde Druck</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0135]
Johann Matthias Gesner.
Noch vor zwanzig Jahren war der berühmte Name I. M. Gesner auf
alterthümlichen Exemplaren des Horaz oder Livius zu sehen, welche von
einer Generation der Schüler zur andern ein mühsames und tintenbeklccktes
Leben führten. Nützliche, aber greisenhafte Bücher, denen der Zahn der
Mäuse und der Zeit die Ecken abgenagt hatte, und deren Äußere Glatte
durchaus nicht mehr dieselbe war, welche der Buchbinder neuen Büchern zu
geben pflegt. Mancher Schüler, der jetzt ein gewaltiger Mann ist, hat auf
solchen Exemplaren den Namen Johann Matthias Gesner mit allen Arabesken,
deren eine gelangweilte Schulsedcr sähig ist, verschnörkelt, jeden Buchstaben
des Namens durch Eselsohren geschmückt, oder grimmig in schwarze Vier-
ecke eingesperrt und so gewissermaßen in «zfliKi« ins Carcer gesetzt. Die
jetzige Generation hoffnungsvoller Lateiner freilich bildet sich an den vortreff¬
lichen Schulaufgaben der weidmannschen Buchhandlung und genießt darin
den Vorzug nicht nur äußerst reinlicher Texte, sondern, was einem ehrlichen
Tertianer stets weit schätzenswerther sein wird, auch deutscher Anmerkungen.
Aber auch unter den ältern classisch gebildeten Lesern werden einige sein,
welche von dem würdigen Gesner wenig weiter wissen, als den Namen, an
welchen sich ihnen eine dunkle Erinnerung von Tintenflecken und vieler Quä¬
lerei knüpft. Deshalb gereicht es d. Bl. zur besondern Freude, Nachricht
von einer vortrefflichen Charakteristik Gesners zu geben, welche Professor Her¬
mann' Sauppe in dem letzten Schulprogramm des Gymnastnms von Weimar
mitgetheilt hat. Ein anderer Grund, das Publicum auf diese kleine Biogra¬
phie aufmerksam zu machen, liegt nicht weniger nahe. Sie ist nach Inhalt
und Darstellung ein kleines Meisterstück. Sie ist aber auch von einem der
bedeutendsten Gelehrten und Schulmänner unseres Deutschlands geschrieben
und hat für den großen .Kreis seiner Freunde und Anhänger specielles Inter¬
esse deshalb, weil sie die letzte Schulschrift ist, die er, ein berühmter Nach¬
folger Gesners in Weimar, vor seinem Abgange nach der Universität Göttin¬
gen verfaßte. Für Weimar war sie ein Scheidegruß, und eine Erinnerung
an einen hochverehrten Mann, den die gute Stadt mit großer Trauer verlor.
Da nun Schulprogramme noch nicht vorzugsweise als Lectüre von dem ge¬
bildeten Deutschland aufgesucht werden, wird einige Mittheilung über Gesner
hier nicht unwillkommen sein. Leider vermag d. Bl. aus Mangel an Raum
nur einen Auszug aus Sauppes Schrift zu geben, es sind aber seine eignen
Worte, welche von jetzt ab folgen:
Wie dem Frühling ein kalter und kahler Winter vorangeht, so gibt es
Zeiträume in der Geschichte der Völker, in denen alles Leben wie ersterben
ist und auf der öden Fläche das Starren des Eises oder der fröstelnde Druck
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |