Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.ziemlich langweilig, obwol ich nicht viel Ruhe hatte, da ich Proviant zu schaffen Indem nun Fürstliche Gnaden sahen, daß es schwer war, sich auf dem Während der Herzog über den Fischen lud, kommt das Geschrei nach Am folgenden Tag mußte der Teich wieder gefischt werden. Da erwartet Herzog Friedrich aber sahe sauer, zog die Stirn sehr kraus und gab selber ziemlich langweilig, obwol ich nicht viel Ruhe hatte, da ich Proviant zu schaffen Indem nun Fürstliche Gnaden sahen, daß es schwer war, sich auf dem Während der Herzog über den Fischen lud, kommt das Geschrei nach Am folgenden Tag mußte der Teich wieder gefischt werden. Da erwartet Herzog Friedrich aber sahe sauer, zog die Stirn sehr kraus und gab selber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102715"/> <p xml:id="ID_401" prev="#ID_400"> ziemlich langweilig, obwol ich nicht viel Ruhe hatte, da ich Proviant zu schaffen<lb/> hatte und mich darum sehr bemühen mußte., —</p><lb/> <p xml:id="ID_402"> Indem nun Fürstliche Gnaden sahen, daß es schwer war, sich auf dem<lb/> Gröditzberg zu erhalten und von Herzog Friedrich auch kein Deputat bekommen<lb/> konnten, wurde der arnövorser Teich früher gefischt, als sonst, und mein Herr<lb/> bekam Nachricht, daß in den Zügen etliche Schock Karpfen gefangen wären<lb/> und in Behältern ständen. Deshalb befahlen Sie mir, etliche Wagen zu<lb/> bestellen und Fürstliche Gnaden ritten selbst mit fünfzehn Rossen nach Armsdorf.<lb/> Da es ziemlich am Abend und niemand als der Teichwärter bei den Haltern<lb/> zu finden war, so ließen Fürstliche Gnaden aus den Haltern allerlei Fische<lb/> aufladen, so viel sie auf die fünf Wagen bringen konnten und zogen damit<lb/> dem Gröditzberg zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_403"> Während der Herzog über den Fischen lud, kommt das Geschrei nach<lb/> Liegnitz. Darauf kommen Kessel, der Burggraf, und Hans Tschammer, Stall¬<lb/> meister, mit fünf Rossen gerannt, zu wehren, daß keine Fische weggeladen<lb/> würden, aber zu langsam, denn die Wagen mit den Fischen waren zum größten<lb/> Theil weg. Auch sahen sie, daß Fürstliche Gnaden in Person da waren, und<lb/> stärker als sie. Dazu gaben Fürstliche Gnaden ihnen auch kein gutes Wort,<lb/> rückten dem Kessel an die Seite und sagten: wo er ein Wort verlauten ließe,<lb/> das ihm nicht gezieme, so sollte er sein Gefangener sein, und würde finden,<lb/> was der Herzog mit ihm als einem Rebellen thun wollte. Deshalb mußten<lb/> sie fünf gerade sein lassen und dankten Gott, daß sie so davon kamen.</p><lb/> <p xml:id="ID_404"> Am folgenden Tag mußte der Teich wieder gefischt werden. Da erwartet<lb/> Herzog Friedrich, daß Herzog Heinrich wiederkomme und mehr Fische hole. Des¬<lb/> halb zieht er in eigner Person aus und nimmt 25 reisige Rosse mit, desgleichen<lb/> 30 Hakenschützen, die unter dem Damm in die Sträucher versteckt werden.<lb/> Fürstliche Gnaden aber blieben zu Hause, und schickten mich und einen Aus¬<lb/> länder, Hans Fuchs, einen Laudöknechthauptmann mit sechs Rossen nach<lb/> Armsdorf mit dem Auftrag, Herzog Friedrich freundlich zu grüßen. Was mein<lb/> Herr am vorigen Tage von Fischen selbst weggeführt hätte, dazu hätte ihn<lb/> vie Noth gezwungen, und er bitte, es ihm nicht übel zu nehmen. Herzog<lb/> Friedrich sollte es an dem schuldigen Deputat abrechnen und Fürstliche Gnaden<lb/> bäten freundlich, noch mehr Fische auf das Deputat verabfolgen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_405" next="#ID_406"> Herzog Friedrich aber sahe sauer, zog die Stirn sehr kraus und gab selber<lb/> Antwort: „Für den Gruß Fürstlicher Gnaden, wenn er aus brüderlichem Herzen<lb/> geschähe, danke er. Daß ihm vor zwei Tagen die Fische aus dem Halter<lb/> weggeführt worden, das sei ihm schmerzlich, und wäre er dazu gekommen, so<lb/> würde nichts Gutes entstanden sein." Er war ganz unfreundlich und sprach:<lb/> 'er würde keine Fische mehr verabfolgen lassen und sollten mehr Fische mit Gewalt<lb/> abgeholt werden, so würde er es auch mit Gewalt wehren. — So schied ich</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
ziemlich langweilig, obwol ich nicht viel Ruhe hatte, da ich Proviant zu schaffen
hatte und mich darum sehr bemühen mußte., —
Indem nun Fürstliche Gnaden sahen, daß es schwer war, sich auf dem
Gröditzberg zu erhalten und von Herzog Friedrich auch kein Deputat bekommen
konnten, wurde der arnövorser Teich früher gefischt, als sonst, und mein Herr
bekam Nachricht, daß in den Zügen etliche Schock Karpfen gefangen wären
und in Behältern ständen. Deshalb befahlen Sie mir, etliche Wagen zu
bestellen und Fürstliche Gnaden ritten selbst mit fünfzehn Rossen nach Armsdorf.
Da es ziemlich am Abend und niemand als der Teichwärter bei den Haltern
zu finden war, so ließen Fürstliche Gnaden aus den Haltern allerlei Fische
aufladen, so viel sie auf die fünf Wagen bringen konnten und zogen damit
dem Gröditzberg zu.
Während der Herzog über den Fischen lud, kommt das Geschrei nach
Liegnitz. Darauf kommen Kessel, der Burggraf, und Hans Tschammer, Stall¬
meister, mit fünf Rossen gerannt, zu wehren, daß keine Fische weggeladen
würden, aber zu langsam, denn die Wagen mit den Fischen waren zum größten
Theil weg. Auch sahen sie, daß Fürstliche Gnaden in Person da waren, und
stärker als sie. Dazu gaben Fürstliche Gnaden ihnen auch kein gutes Wort,
rückten dem Kessel an die Seite und sagten: wo er ein Wort verlauten ließe,
das ihm nicht gezieme, so sollte er sein Gefangener sein, und würde finden,
was der Herzog mit ihm als einem Rebellen thun wollte. Deshalb mußten
sie fünf gerade sein lassen und dankten Gott, daß sie so davon kamen.
Am folgenden Tag mußte der Teich wieder gefischt werden. Da erwartet
Herzog Friedrich, daß Herzog Heinrich wiederkomme und mehr Fische hole. Des¬
halb zieht er in eigner Person aus und nimmt 25 reisige Rosse mit, desgleichen
30 Hakenschützen, die unter dem Damm in die Sträucher versteckt werden.
Fürstliche Gnaden aber blieben zu Hause, und schickten mich und einen Aus¬
länder, Hans Fuchs, einen Laudöknechthauptmann mit sechs Rossen nach
Armsdorf mit dem Auftrag, Herzog Friedrich freundlich zu grüßen. Was mein
Herr am vorigen Tage von Fischen selbst weggeführt hätte, dazu hätte ihn
vie Noth gezwungen, und er bitte, es ihm nicht übel zu nehmen. Herzog
Friedrich sollte es an dem schuldigen Deputat abrechnen und Fürstliche Gnaden
bäten freundlich, noch mehr Fische auf das Deputat verabfolgen zu lassen.
Herzog Friedrich aber sahe sauer, zog die Stirn sehr kraus und gab selber
Antwort: „Für den Gruß Fürstlicher Gnaden, wenn er aus brüderlichem Herzen
geschähe, danke er. Daß ihm vor zwei Tagen die Fische aus dem Halter
weggeführt worden, das sei ihm schmerzlich, und wäre er dazu gekommen, so
würde nichts Gutes entstanden sein." Er war ganz unfreundlich und sprach:
'er würde keine Fische mehr verabfolgen lassen und sollten mehr Fische mit Gewalt
abgeholt werden, so würde er es auch mit Gewalt wehren. — So schied ich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |