Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, II. Semester. IV. Band.Züge auf Tod, Unsterblichkeit, Ruhm, Trauer und was sonst noch in Betracht Italien ist voll von diesen bombastischer Auswüchsen; bald zu Pferde, bald Eines der absonderlichsten Denkmäler in diesem Geschmack weist die Kirche Aus dieser Zeit, wo man alles dem Stein zumuthete, stammt auch der Die Sackschläger und Buckligen im Garten Boboli zu Florenz sind Ver¬ Die Arbeiten Camillo Ruscouiö stehen unter diesen Erzeugnissen seiner 43"
Züge auf Tod, Unsterblichkeit, Ruhm, Trauer und was sonst noch in Betracht Italien ist voll von diesen bombastischer Auswüchsen; bald zu Pferde, bald Eines der absonderlichsten Denkmäler in diesem Geschmack weist die Kirche Aus dieser Zeit, wo man alles dem Stein zumuthete, stammt auch der Die Sackschläger und Buckligen im Garten Boboli zu Florenz sind Ver¬ Die Arbeiten Camillo Ruscouiö stehen unter diesen Erzeugnissen seiner 43"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/102702"/> <p xml:id="ID_340" prev="#ID_339"> Züge auf Tod, Unsterblichkeit, Ruhm, Trauer und was sonst noch in Betracht<lb/> kommen mochte, versinnlichen und ähnlich wie in der Malerei jener Geschmacks-<lb/> epvche wurde der begrenzende Nahmen allenthalben dem Figurengewühle<lb/> zu eng.</p><lb/> <p xml:id="ID_341"> Italien ist voll von diesen bombastischer Auswüchsen; bald zu Pferde, bald<lb/> zu Fuß, mit Degen und Perücke in möglichst bewegter Geberde, füllen die<lb/> Steinbilder Verstorbener die Kapellen der Kreuzgänge an; der Tod schreibt<lb/> (wie bei Urban VIII.) den Namen aus die Gedenktafel des ewigen Ruhms;<lb/> prächtige Decken von farbigem Marmor oder Banner mit Wappen verhüllen<lb/> zum Theil die Sarkophage und beingen^weit über die Grenzen des Denkmals<lb/> selbst hinab; affectirte Kinder oder Engel sind wie Schwalbennester in jedem<lb/> freigebliebenen Winkel deS bunten Memento mori angeklebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_342"> Eines der absonderlichsten Denkmäler in diesem Geschmack weist die Kirche<lb/> Se. Agostino in Rom auf; es gilt dem Cardinal Laurentio Jmperiali. Er<lb/> selbst hoch oben in kniender Stellung; weiter unten sein Sarkophag, an wel¬<lb/> chen eine allegorische Figur — der Ruhm? — gekettet ist; eine andere Figur<lb/> mit Schlangen in den Haaren, einem Leuchter in der Hand, hebt den Sarg¬<lb/> deckel auf und ein Phönix steigt alsbald erlöst aus der Asche empor, zum<lb/> großen Befremden des danebenstehenden Gerippes.</p><lb/> <p xml:id="ID_343"> Aus dieser Zeit, wo man alles dem Stein zumuthete, stammt auch der<lb/> Einfall, auf einer wirklichen Galerie marmorne Zuhörer für die Messe unter¬<lb/> zubringen. In der wenig bekannten Kirche Sta. Maria della Viktoria sind<lb/> zu beiden Seiten des Thercsienaltars Balcons angebracht: auf einem derselben<lb/> steht man vier Zuhörer, auf dem andern drei, sie sind nicht sehr andächtig,<lb/> sondern in lebhafter Haltung; der eine scheint ohne gehörige Rücksicht auf die<lb/> Localität entworfen und stößt mit der Nase gegen die Wand.</p><lb/> <p xml:id="ID_344"> Die Sackschläger und Buckligen im Garten Boboli zu Florenz sind Ver¬<lb/> wandte dieser Richtung; sicher Verirrungen haben wir übrigens in unsern<lb/> deutschen Soliluden und Eremitagen genug gehabt, und brauchen deshalb nicht<lb/> über die Alpen zu gehen. Die Versuche, Ovids Metamorphosen in Marmor<lb/> zu übertragen, die dann- und schilfwerdenden Jungfrauen, der hirschwerdende<lb/> Acteon, sind aber auch nicht viel Andres. Die Sculptur sollte die Rolle der<lb/> Malerei übernehmen und was ward erreicht? — mau brachte es bis zu mar¬<lb/> mornen Wachsfiguren.</p><lb/> <p xml:id="ID_345" next="#ID_346"> Die Arbeiten Camillo Ruscouiö stehen unter diesen Erzeugnissen seiner<lb/> und der ihm vorausgegangenen Zeit bereits wieder edler da. Sein Grabmal<lb/> Gregor Xlil. in Se. Peter ist noch bei weitem nicht einfach, doch bezeugt es,<lb/> daß sich der Künstler größerer Mäßigung befleißigte, als man damals gewohnt<lb/> war. Es stammt von 17S3. Obenan wiederum die päpstliche Hauptfigur<lb/> sitzend, mit erhobener Rechten; unten links, zu ihm aufblickend, eine Sybille;</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 43"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
Züge auf Tod, Unsterblichkeit, Ruhm, Trauer und was sonst noch in Betracht
kommen mochte, versinnlichen und ähnlich wie in der Malerei jener Geschmacks-
epvche wurde der begrenzende Nahmen allenthalben dem Figurengewühle
zu eng.
Italien ist voll von diesen bombastischer Auswüchsen; bald zu Pferde, bald
zu Fuß, mit Degen und Perücke in möglichst bewegter Geberde, füllen die
Steinbilder Verstorbener die Kapellen der Kreuzgänge an; der Tod schreibt
(wie bei Urban VIII.) den Namen aus die Gedenktafel des ewigen Ruhms;
prächtige Decken von farbigem Marmor oder Banner mit Wappen verhüllen
zum Theil die Sarkophage und beingen^weit über die Grenzen des Denkmals
selbst hinab; affectirte Kinder oder Engel sind wie Schwalbennester in jedem
freigebliebenen Winkel deS bunten Memento mori angeklebt.
Eines der absonderlichsten Denkmäler in diesem Geschmack weist die Kirche
Se. Agostino in Rom auf; es gilt dem Cardinal Laurentio Jmperiali. Er
selbst hoch oben in kniender Stellung; weiter unten sein Sarkophag, an wel¬
chen eine allegorische Figur — der Ruhm? — gekettet ist; eine andere Figur
mit Schlangen in den Haaren, einem Leuchter in der Hand, hebt den Sarg¬
deckel auf und ein Phönix steigt alsbald erlöst aus der Asche empor, zum
großen Befremden des danebenstehenden Gerippes.
Aus dieser Zeit, wo man alles dem Stein zumuthete, stammt auch der
Einfall, auf einer wirklichen Galerie marmorne Zuhörer für die Messe unter¬
zubringen. In der wenig bekannten Kirche Sta. Maria della Viktoria sind
zu beiden Seiten des Thercsienaltars Balcons angebracht: auf einem derselben
steht man vier Zuhörer, auf dem andern drei, sie sind nicht sehr andächtig,
sondern in lebhafter Haltung; der eine scheint ohne gehörige Rücksicht auf die
Localität entworfen und stößt mit der Nase gegen die Wand.
Die Sackschläger und Buckligen im Garten Boboli zu Florenz sind Ver¬
wandte dieser Richtung; sicher Verirrungen haben wir übrigens in unsern
deutschen Soliluden und Eremitagen genug gehabt, und brauchen deshalb nicht
über die Alpen zu gehen. Die Versuche, Ovids Metamorphosen in Marmor
zu übertragen, die dann- und schilfwerdenden Jungfrauen, der hirschwerdende
Acteon, sind aber auch nicht viel Andres. Die Sculptur sollte die Rolle der
Malerei übernehmen und was ward erreicht? — mau brachte es bis zu mar¬
mornen Wachsfiguren.
Die Arbeiten Camillo Ruscouiö stehen unter diesen Erzeugnissen seiner
und der ihm vorausgegangenen Zeit bereits wieder edler da. Sein Grabmal
Gregor Xlil. in Se. Peter ist noch bei weitem nicht einfach, doch bezeugt es,
daß sich der Künstler größerer Mäßigung befleißigte, als man damals gewohnt
war. Es stammt von 17S3. Obenan wiederum die päpstliche Hauptfigur
sitzend, mit erhobener Rechten; unten links, zu ihm aufblickend, eine Sybille;
43"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |