Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.wird CoSroe gekrönt, alle seine Titel und Würden werden dabei aufgezählt. Scene 2. Tamerlan tritt auf, noch in der ärmlichen Kleidung eines Wie königlich ein Löwe sich erhebt, Aber Zenokrate läßt sich nicht blenden, noch schrecken: "Die Götter, die Verschmähe Zenokrate bei mir zu sein? *) So das Kostüm Ed. AlleynS, der in dieser Rolle Furore machte. Für einen Man¬ tel gab die Schanspielcrgesellschast zuweilen das Dreifache vo" dem, was sie für ein neues Stück bezahlte. **) Gemahlin des Hanns in Thracien, beide wegen ihres Stolzes in Berge verwandelt.
wird CoSroe gekrönt, alle seine Titel und Würden werden dabei aufgezählt. Scene 2. Tamerlan tritt auf, noch in der ärmlichen Kleidung eines Wie königlich ein Löwe sich erhebt, Aber Zenokrate läßt sich nicht blenden, noch schrecken: „Die Götter, die Verschmähe Zenokrate bei mir zu sein? *) So das Kostüm Ed. AlleynS, der in dieser Rolle Furore machte. Für einen Man¬ tel gab die Schanspielcrgesellschast zuweilen das Dreifache vo» dem, was sie für ein neues Stück bezahlte. **) Gemahlin des Hanns in Thracien, beide wegen ihres Stolzes in Berge verwandelt.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101611"/> <p xml:id="ID_191" prev="#ID_190"> wird CoSroe gekrönt, alle seine Titel und Würden werden dabei aufgezählt.<lb/> — CoSroe will sich mit Theridamas gegen Mycetes, der immer noch eine Partei<lb/> hat, verbinden. Aber dies erfahren wir hier nicht, nachher II., 2 sehen wir,<lb/> daß Meander treu geblieben ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_192"> Scene 2. Tamerlan tritt auf, noch in der ärmlichen Kleidung eines<lb/> cythischen Hirten, mitsammt zwei Freunden und anderm Gefolge, alle mit Beute<lb/> beladen. Mit ihm die eben gefangene ägyptische Prinzessin Zenokrate, von<lb/> zwei Freunden begleitet. Tamerlan tröstet Zenokrate wegen ihrer Gefangen¬<lb/> nehmung, Zenokrate erwidert mit einer Bitte um Schonung; als sie nun auf<lb/> seine plötzliche kurze Frage, ob sie verlobt sei, ebenso kurz bejahend geant¬<lb/> wortet hat, sagt Tamerlan, er sei ein Herr durch seine Thaten, zwar von Ge¬<lb/> burt nur ein Schäfer, sie aber solle die Gemahlin eines Eroberers werden.<lb/> Nun wirft er die dürftige Tracht ab und steht in prächtiger Rüstung, in kupfer¬<lb/> farbenem Wamms und Beinkleidern von scharlachrothen Sammet da*) bewehrt<lb/> mit einer Streitart, so werden sich seine Freunde auch verwandeln. Einer<lb/> derselben bemerkt:</p><lb/> <quote> Wie königlich ein Löwe sich erhebt,<lb/> Die Klauen reckend und den Heerden drohend:<lb/> So schaut in seiner Rüstung Tamerlan.<lb/> Mir däucht, ich sehe Kön'ge vor ihm knie'n<lb/> Und, er, mit düstrer Stirn und Feuerblick<lb/> Stößt Kron' auf Kron' ab den gefangnen Häuptern.</quote><lb/> <p xml:id="ID_193"> Aber Zenokrate läßt sich nicht blenden, noch schrecken: „Die Götter, die<lb/> Vertheidiger der Unschuld, werden euch nicht helfen für die Beraubung armer<lb/> Wanderöleute und ihre beiden Begleiter bitten um Freilassung; die Güter<lb/> mochten sie behalten. Da redet der Räuber:</p><lb/> <quote> Verschmähe Zenokrate bei mir zu sein?<lb/> Verschmähe ihr mir zu folgen, fremde Herrn?<lb/> Glaubt ihr, der Schatz sei mehr mir werth als ihr?<lb/> Nicht all das Gold in Indias reichen Auen<lb/> Soll den geringsten Kämpfer mir erstehn. —<lb/> O, Liebliche, du mehr als Jovis Liebe,<lb/> strahlender als Rhodogcns") Silberglanz,<lb/> Blonder als Scythias reinster Hügclschnce:<lb/> Dein Selbst ist kostbarer dem Tamerlan -<lb/> Als der Besitz von Persiens Diadem,<lb/> Mein von Geburt an durch der Sterne Gnade.</quote><lb/> <note xml:id="FID_6" place="foot"> *) So das Kostüm Ed. AlleynS, der in dieser Rolle Furore machte. Für einen Man¬<lb/> tel gab die Schanspielcrgesellschast zuweilen das Dreifache vo» dem, was sie für ein neues<lb/> Stück bezahlte.</note><lb/> <note xml:id="FID_7" place="foot"> **) Gemahlin des Hanns in Thracien, beide wegen ihres Stolzes in Berge verwandelt.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
wird CoSroe gekrönt, alle seine Titel und Würden werden dabei aufgezählt.
— CoSroe will sich mit Theridamas gegen Mycetes, der immer noch eine Partei
hat, verbinden. Aber dies erfahren wir hier nicht, nachher II., 2 sehen wir,
daß Meander treu geblieben ist.
Scene 2. Tamerlan tritt auf, noch in der ärmlichen Kleidung eines
cythischen Hirten, mitsammt zwei Freunden und anderm Gefolge, alle mit Beute
beladen. Mit ihm die eben gefangene ägyptische Prinzessin Zenokrate, von
zwei Freunden begleitet. Tamerlan tröstet Zenokrate wegen ihrer Gefangen¬
nehmung, Zenokrate erwidert mit einer Bitte um Schonung; als sie nun auf
seine plötzliche kurze Frage, ob sie verlobt sei, ebenso kurz bejahend geant¬
wortet hat, sagt Tamerlan, er sei ein Herr durch seine Thaten, zwar von Ge¬
burt nur ein Schäfer, sie aber solle die Gemahlin eines Eroberers werden.
Nun wirft er die dürftige Tracht ab und steht in prächtiger Rüstung, in kupfer¬
farbenem Wamms und Beinkleidern von scharlachrothen Sammet da*) bewehrt
mit einer Streitart, so werden sich seine Freunde auch verwandeln. Einer
derselben bemerkt:
Wie königlich ein Löwe sich erhebt,
Die Klauen reckend und den Heerden drohend:
So schaut in seiner Rüstung Tamerlan.
Mir däucht, ich sehe Kön'ge vor ihm knie'n
Und, er, mit düstrer Stirn und Feuerblick
Stößt Kron' auf Kron' ab den gefangnen Häuptern.
Aber Zenokrate läßt sich nicht blenden, noch schrecken: „Die Götter, die
Vertheidiger der Unschuld, werden euch nicht helfen für die Beraubung armer
Wanderöleute und ihre beiden Begleiter bitten um Freilassung; die Güter
mochten sie behalten. Da redet der Räuber:
Verschmähe Zenokrate bei mir zu sein?
Verschmähe ihr mir zu folgen, fremde Herrn?
Glaubt ihr, der Schatz sei mehr mir werth als ihr?
Nicht all das Gold in Indias reichen Auen
Soll den geringsten Kämpfer mir erstehn. —
O, Liebliche, du mehr als Jovis Liebe,
strahlender als Rhodogcns") Silberglanz,
Blonder als Scythias reinster Hügclschnce:
Dein Selbst ist kostbarer dem Tamerlan -
Als der Besitz von Persiens Diadem,
Mein von Geburt an durch der Sterne Gnade.
*) So das Kostüm Ed. AlleynS, der in dieser Rolle Furore machte. Für einen Man¬
tel gab die Schanspielcrgesellschast zuweilen das Dreifache vo» dem, was sie für ein neues
Stück bezahlte.
**) Gemahlin des Hanns in Thracien, beide wegen ihres Stolzes in Berge verwandelt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |