Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.sehen Wesen in Napoleon den künftigen Messias der polnischen Republik be¬ Der Versasser des gegenwärtigen Buchs ist zwar kein sehr gewiegter Poli¬ Daß er die Theilung Polens als einen der größten Frevel der Geschichte Die Krone wäre also gefunden und es käme nur darauf an, wie sehen Wesen in Napoleon den künftigen Messias der polnischen Republik be¬ Der Versasser des gegenwärtigen Buchs ist zwar kein sehr gewiegter Poli¬ Daß er die Theilung Polens als einen der größten Frevel der Geschichte Die Krone wäre also gefunden und es käme nur darauf an, wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0071" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101598"/> <p xml:id="ID_152" prev="#ID_151"> sehen Wesen in Napoleon den künftigen Messias der polnischen Republik be¬<lb/> grüßen, aber die Möglichkeit eines solchen Versuchs bleibt gar nicht aus¬<lb/> geschlossen und es ist daher nothwendig, daß Deutschland fortwährend den<lb/> Standpunkt, den es dabei einzunehmen hat, im Auge behält.</p><lb/> <p xml:id="ID_153"> Der Versasser des gegenwärtigen Buchs ist zwar kein sehr gewiegter Poli¬<lb/> tiker, er erregt vielmehr zuweilen durch die Naivetät seiner Auffassung Erstaunen<lb/> (so schreibt er z. B. einen satirischen Aufsatz, den die Grenzboten 1850 brach¬<lb/> ten und den er w exwr.8o mittheilt, im vollen Ernst der Feder eines russtschen<lb/> Staatsmanns zu); aber er scheint in seiner Thätigkeit unermüdlich zu sein, wenig¬<lb/> stens erwähnt er selbst eine Reihe von Broschüren, die er früher in derselben<lb/> Angelegenheit geschrieben und verdient insofern Beachtung. Das gegenwärtige<lb/> Buch hat er noch vor Abschluß der wiener Conferenzen geschrieben; indeß<lb/> thut ihm das insofern keinen Eintrag, als seine Gründe mehr allgemeiner<lb/> Natur sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_154"> Daß er die Theilung Polens als einen der größten Frevel der Geschichte<lb/> brandmarkt, daß er alle Uebel, unter denen Europa seitdem gelitten hat, mit<lb/> Inbegriff der Cholera, aus dieser Theilung herleitet, versteht sich von selbst.<lb/> Interessanter ist, wie er sich die Wiederherstellung Polens denkt. „König Jo¬<lb/> hann von Sachsen ist der legitime König von Polen, der vierte Regent aus<lb/> dem sächsischen Kurhause, welchem Polen im Jahre 1791 unter Preußens und<lb/> Englands ausdrücklicher, der übrigen europäischen Staaten schweigender Zu¬<lb/> stimmung die erbliche Krone übertragen, und da ein Erbrecht eigentlich nie ver¬<lb/> jähren kann, so bleibt es sich gleich, ob schon Friedrich August am 12. Jan.<lb/> 1798, dem Todestage Stanislaus Poniatowskis, oder erst heut ein Nachfolger<lb/> sein rechtmäßiges, bisher vorenthaltenes Erbe antritt. — Das wirkliche Leben<lb/> bringt Begebenheiten, welche auf der Bühne und im Roman mitunter mühe¬<lb/> voll herangezogen werden müssen, um dem Kunstwerke Rundung und Abschluß<lb/> zu geben. Eine lange Reihe von Jahren hindurch haben die Häuser Wasa<lb/> und Sachsen um den polnischen Wahlthron, ja selbst um den leeren Titel:<lb/> „König von Polen" gekämpft. Der Kronprinz von Sachsen hat die Prinzessin<lb/> Wasa heimgeführt und werden die Ereignisse den Lauf nehmen, welchen ihnen<lb/> Gerechtigkeit und Weisheit vorzeichnen, so wirb das edle Paar, das sich über<lb/> tiefe Abgründe voll vergangenen Grauens hin die Hände gereicht, dereinst das<lb/> schönste Bild der Weltversöhnung, einen unerschütterlichen Erbthron zieren,<lb/> welcher ihre Ahnen lange entzweite, als er noch über den Wahlstürmen erbebte<lb/> und wankte."</p><lb/> <p xml:id="ID_155" next="#ID_156"> Die Krone wäre also gefunden und es käme nur darauf an, wie<lb/> sich die bisherigen Besitzer der polnischen Lande dazu verhalten werden. Man<lb/> muß gestehen, daß der Verfasser in dieser Beziehung nicht übertrieben beschei¬<lb/> den ist. Zunächst sollen Oestreich und Preußen mit gewaffneter Hand die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0071]
sehen Wesen in Napoleon den künftigen Messias der polnischen Republik be¬
grüßen, aber die Möglichkeit eines solchen Versuchs bleibt gar nicht aus¬
geschlossen und es ist daher nothwendig, daß Deutschland fortwährend den
Standpunkt, den es dabei einzunehmen hat, im Auge behält.
Der Versasser des gegenwärtigen Buchs ist zwar kein sehr gewiegter Poli¬
tiker, er erregt vielmehr zuweilen durch die Naivetät seiner Auffassung Erstaunen
(so schreibt er z. B. einen satirischen Aufsatz, den die Grenzboten 1850 brach¬
ten und den er w exwr.8o mittheilt, im vollen Ernst der Feder eines russtschen
Staatsmanns zu); aber er scheint in seiner Thätigkeit unermüdlich zu sein, wenig¬
stens erwähnt er selbst eine Reihe von Broschüren, die er früher in derselben
Angelegenheit geschrieben und verdient insofern Beachtung. Das gegenwärtige
Buch hat er noch vor Abschluß der wiener Conferenzen geschrieben; indeß
thut ihm das insofern keinen Eintrag, als seine Gründe mehr allgemeiner
Natur sind.
Daß er die Theilung Polens als einen der größten Frevel der Geschichte
brandmarkt, daß er alle Uebel, unter denen Europa seitdem gelitten hat, mit
Inbegriff der Cholera, aus dieser Theilung herleitet, versteht sich von selbst.
Interessanter ist, wie er sich die Wiederherstellung Polens denkt. „König Jo¬
hann von Sachsen ist der legitime König von Polen, der vierte Regent aus
dem sächsischen Kurhause, welchem Polen im Jahre 1791 unter Preußens und
Englands ausdrücklicher, der übrigen europäischen Staaten schweigender Zu¬
stimmung die erbliche Krone übertragen, und da ein Erbrecht eigentlich nie ver¬
jähren kann, so bleibt es sich gleich, ob schon Friedrich August am 12. Jan.
1798, dem Todestage Stanislaus Poniatowskis, oder erst heut ein Nachfolger
sein rechtmäßiges, bisher vorenthaltenes Erbe antritt. — Das wirkliche Leben
bringt Begebenheiten, welche auf der Bühne und im Roman mitunter mühe¬
voll herangezogen werden müssen, um dem Kunstwerke Rundung und Abschluß
zu geben. Eine lange Reihe von Jahren hindurch haben die Häuser Wasa
und Sachsen um den polnischen Wahlthron, ja selbst um den leeren Titel:
„König von Polen" gekämpft. Der Kronprinz von Sachsen hat die Prinzessin
Wasa heimgeführt und werden die Ereignisse den Lauf nehmen, welchen ihnen
Gerechtigkeit und Weisheit vorzeichnen, so wirb das edle Paar, das sich über
tiefe Abgründe voll vergangenen Grauens hin die Hände gereicht, dereinst das
schönste Bild der Weltversöhnung, einen unerschütterlichen Erbthron zieren,
welcher ihre Ahnen lange entzweite, als er noch über den Wahlstürmen erbebte
und wankte."
Die Krone wäre also gefunden und es käme nur darauf an, wie
sich die bisherigen Besitzer der polnischen Lande dazu verhalten werden. Man
muß gestehen, daß der Verfasser in dieser Beziehung nicht übertrieben beschei¬
den ist. Zunächst sollen Oestreich und Preußen mit gewaffneter Hand die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |