Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.und im ägyptischen Tempel. Sie sind fast durchweg mit einer musterhaften Weniger gelungen scheinen uns die mythologischen Bilder, im Entwurf und im ägyptischen Tempel. Sie sind fast durchweg mit einer musterhaften Weniger gelungen scheinen uns die mythologischen Bilder, im Entwurf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101590"/> <p xml:id="ID_132" prev="#ID_131"> und im ägyptischen Tempel. Sie sind fast durchweg mit einer musterhaften<lb/> Technik ausgeführt und zeigen die außerordentlichen Fortschritte unsrer moder¬<lb/> nen Wandmalerei, die man von der Oelmalerei kaum noch unterscheiden kann.<lb/> Zum Theil stellen sie Landschaften nach der Natur bar, une man sie gegen¬<lb/> wartig steht, mit den Trümmern der Vergangenheit, zum Theil hat die Phan¬<lb/> tasie des Künstlers daS Bild der frühern Zeit hergestellt, z. B. die Akropolis, den<lb/> Tempel zu Olympia u. f. w., wobei man freilich nicht darauf schwören kann,<lb/> daß sie in der Natur wirklich so ausgesehen haben. Die Landschaften sind<lb/> von Grab. Pape, Schirmer, Biermann, Mar Schmidt, einem würdigen Ver¬<lb/> ein ausgezeichneter Kräfte. Die Ausführung ist die sogenannte enkaustische<lb/> lWachSmalerei).</p><lb/> <p xml:id="ID_133"> Weniger gelungen scheinen uns die mythologischen Bilder, im Entwurf<lb/> wie in der Ausführung (stereochromisch). Die Maler sind: Peters, Becker.<lb/> Kaselowski und Henning. Doch ist dabei zu erinnern, daß ste auch geringere<lb/> Ansprüche machen. Viel auffallender treten uns die mythologischen Wand¬<lb/> gemälde in dem Saal der nordischen Alterthümer entgegen, ausgeführt von<lb/> Müller, Heidenreich und Richter. Sie enthalten die ganze Geschichte der Edda,<lb/> das Reich des Himmels und die Unterwelt, die Götter, Riesen und Zwerge<lb/> und was sich von allegorischen Vorstellungen noch daran knüpft. In manchen<lb/> dieser Bilder, die grade mit der größten Sorgfalt ausgeführt sind, ist eine ge¬<lb/> wisse geisterhafte Farbe, die auf den ersten Anblick besticht, aber auf die Länge<lb/> nicht wohlthätig wirkt. Es ist übrigens möglich, daß durch diese Bilder die<lb/> Kenntniß der nordischen Mythologie eindringlicher verbreitet wird, als^ durch<lb/> alle philologischen Forschungen. Wenn es früher vom Berliner hieß, er ver-,<lb/> schmähe die Reise nach der Schweiz oder nach Italien, weil er es bei Gropius<lb/> viel natürlicher und bequemer haben könne, so wird ihm jetzt auch ein wohl¬<lb/> feiler Zugang in die heiligen Hallen der Wissenschaft eröffnet und da mit der<lb/> Zelt wol das ganze berliner Publicum einmal in diesen Räumen gewesen sein<lb/> wird und sich ein großer Theil davon mit dem Schafter ausrüstet, so kann es<lb/> leicht kommen, daß einmal der Wolf Fenris und die Steinböcke Tanngnistr<lb/> und Tanngrisnir bei den Berlinern populärere Figuren sind, als Seydlitz und<lb/> was sonst vom Wilhelmsplatz her bekannt war. Ich kann die Schlußbetrach¬<lb/> tung nicht unterdrücken. Das Museum enthält einen ganz ungewöhnlichen<lb/> Aufwand von schönen und wissenswürdigen Gegenständen. Es hat sich ein<lb/> Aufwand von Talenten darin geltend gemacht, die man selten so beisammen<lb/> findet; aber man merkt ihm doch an. daß es ein berliner Product ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
und im ägyptischen Tempel. Sie sind fast durchweg mit einer musterhaften
Technik ausgeführt und zeigen die außerordentlichen Fortschritte unsrer moder¬
nen Wandmalerei, die man von der Oelmalerei kaum noch unterscheiden kann.
Zum Theil stellen sie Landschaften nach der Natur bar, une man sie gegen¬
wartig steht, mit den Trümmern der Vergangenheit, zum Theil hat die Phan¬
tasie des Künstlers daS Bild der frühern Zeit hergestellt, z. B. die Akropolis, den
Tempel zu Olympia u. f. w., wobei man freilich nicht darauf schwören kann,
daß sie in der Natur wirklich so ausgesehen haben. Die Landschaften sind
von Grab. Pape, Schirmer, Biermann, Mar Schmidt, einem würdigen Ver¬
ein ausgezeichneter Kräfte. Die Ausführung ist die sogenannte enkaustische
lWachSmalerei).
Weniger gelungen scheinen uns die mythologischen Bilder, im Entwurf
wie in der Ausführung (stereochromisch). Die Maler sind: Peters, Becker.
Kaselowski und Henning. Doch ist dabei zu erinnern, daß ste auch geringere
Ansprüche machen. Viel auffallender treten uns die mythologischen Wand¬
gemälde in dem Saal der nordischen Alterthümer entgegen, ausgeführt von
Müller, Heidenreich und Richter. Sie enthalten die ganze Geschichte der Edda,
das Reich des Himmels und die Unterwelt, die Götter, Riesen und Zwerge
und was sich von allegorischen Vorstellungen noch daran knüpft. In manchen
dieser Bilder, die grade mit der größten Sorgfalt ausgeführt sind, ist eine ge¬
wisse geisterhafte Farbe, die auf den ersten Anblick besticht, aber auf die Länge
nicht wohlthätig wirkt. Es ist übrigens möglich, daß durch diese Bilder die
Kenntniß der nordischen Mythologie eindringlicher verbreitet wird, als^ durch
alle philologischen Forschungen. Wenn es früher vom Berliner hieß, er ver-,
schmähe die Reise nach der Schweiz oder nach Italien, weil er es bei Gropius
viel natürlicher und bequemer haben könne, so wird ihm jetzt auch ein wohl¬
feiler Zugang in die heiligen Hallen der Wissenschaft eröffnet und da mit der
Zelt wol das ganze berliner Publicum einmal in diesen Räumen gewesen sein
wird und sich ein großer Theil davon mit dem Schafter ausrüstet, so kann es
leicht kommen, daß einmal der Wolf Fenris und die Steinböcke Tanngnistr
und Tanngrisnir bei den Berlinern populärere Figuren sind, als Seydlitz und
was sonst vom Wilhelmsplatz her bekannt war. Ich kann die Schlußbetrach¬
tung nicht unterdrücken. Das Museum enthält einen ganz ungewöhnlichen
Aufwand von schönen und wissenswürdigen Gegenständen. Es hat sich ein
Aufwand von Talenten darin geltend gemacht, die man selten so beisammen
findet; aber man merkt ihm doch an. daß es ein berliner Product ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |