Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.hören oder das Gewinsel eines Leierkastens bricht aus, während das Trio von Ein Tisch ist grün und weiß von Nübenbündeln, ein andrer roth von Hier wieder ist ein Perkaufstisch mit neuen Blcchpfannen, dort ein anderer Ehe man diesen Tumult und dieses Gedränge selbst gesehen hat, ist es Zum Schlüsse sei uns gestattet, unserm Führer noch in ein Quartier zu Anfänglich unterscheidet sich die Petticoat Leine, welches als absoluter Ge- hören oder das Gewinsel eines Leierkastens bricht aus, während das Trio von Ein Tisch ist grün und weiß von Nübenbündeln, ein andrer roth von Hier wieder ist ein Perkaufstisch mit neuen Blcchpfannen, dort ein anderer Ehe man diesen Tumult und dieses Gedränge selbst gesehen hat, ist es Zum Schlüsse sei uns gestattet, unserm Führer noch in ein Quartier zu Anfänglich unterscheidet sich die Petticoat Leine, welches als absoluter Ge- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101988"/> <p xml:id="ID_1259" prev="#ID_1258"> hören oder das Gewinsel eines Leierkastens bricht aus, während das Trio von<lb/> Bänkelsängern, das seinen Spuren folgt, sich die erschöpften Lungen ausruht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1260"> Ein Tisch ist grün und weiß von Nübenbündeln, ein andrer roth von<lb/> Aepfeln, ein dritter gelb von Zwiebeln, ein vierter purpurblau von Nothkraut.<lb/> In diesem Augenblicke schreitet ein Mann mit einem Regenschirme vorbei,<lb/> dessen innere Seite nach außen gekehrt und mit Anzeigen beklebt ist. Dann<lb/> fahrt man zusammen von dem plötzlichen Knacken der Zündhütchen auf den<lb/> Gewehren, mit denen Knaben an der Ecke der Straße nach der Scheibe<lb/> schießen, und dann wieder hört man den Ausrufer vor der Thüre eines Penny-<lb/> concerts die Vorübergehenden eindringlich ernähren, sich mit dem Eintritt zu<lb/> sputen, da Mr. Somebody eben daran ist, das beliebte Lied vom Scheren¬<lb/> schleifer zu singen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1261"> Hier wieder ist ein Perkaufstisch mit neuen Blcchpfannen, dort ein anderer<lb/> mit blauem und gelbem Steingut und blitzenden Glaswaaren. Dann geht man<lb/> an einer Reihe alter Stiefeln vorbei, und dann an einem Laden mit rothen<lb/> Taschentüchern und gestreiften Hemden, hinter denen Knaben die Kunden<lb/> herbeirufen. An der' Thür eines Theeladens steht ein Mann, umstrahlt von<lb/> hundert Lichtkugeln, um den Leuten ihre Rechnungen auszutheilen, wobei er<lb/> „dem Publicum für bisher bewiesene Gunst dankt" und alle Concurrenz zu ver¬<lb/> achten betheuert. Hier an der Straße hin befinden sich ein Dutzend Glieder-<lb/> Puppen, lvie sie die Schneider zur Ausstellung ihrer Waaren verwenden. Sie<lb/> haben keine Köpfe, sind in sogenannte Chcsterfieldjacken von grobem Stoff<lb/> gekleidet'und tragen auf der Brust Zettelchen mit Inschriften wie „Sehen Sie<lb/> auf den Preis!" oder „Bedenken Sie die Qualität!" Und hier wieder Passiren<lb/> wir «an einem Fleischladen vorbei, wo Rippenstücken und Keulen, Zungen und<lb/> Schinken bis an die Decke aufgeschichtet sind, und vor welchen der Fleischer<lb/> >n seinem blauen Rocke, das Messer an dem von seiner Hüfte herabhängenden<lb/> Stahle wetzend, hin und hergeht und zu jeder vorüberwandelnden Frau sagt:<lb/> „Was kann ich für Sie thun, meine Liebe?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1262"> Ehe man diesen Tumult und dieses Gedränge selbst gesehen hat, ist es<lb/> unmöglich, sich einen Begriff von der Anstrengung und dem Kampfe zu machen,<lb/> den eS kostet, den Penny Prosit aus dem Sonntagsmahle des armen Mannes<lb/> >n London zu erringen, von dem daselbst Tausende leben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1263"> Zum Schlüsse sei uns gestattet, unserm Führer noch in ein Quartier zu<lb/> folgen, welches, wenn jener Hof in Houndsditch die Börse der Lumpensammler<lb/> 'se, ohne Bedenken als die Börse der londoner Diebe bezeichnet werden kann,<lb/> ^user Bild von dem Leben auf den Straßen der britischen Metropole würde<lb/> unvollständig sein, wenn wir nicht einen Blick in die Diebshehlerstraße thun<lb/> wollten, welche einst Petticoat Lane, jetzt anständiger Middleser Street heißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1264" next="#ID_1265"> Anfänglich unterscheidet sich die Petticoat Leine, welches als absoluter Ge-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
hören oder das Gewinsel eines Leierkastens bricht aus, während das Trio von
Bänkelsängern, das seinen Spuren folgt, sich die erschöpften Lungen ausruht.
Ein Tisch ist grün und weiß von Nübenbündeln, ein andrer roth von
Aepfeln, ein dritter gelb von Zwiebeln, ein vierter purpurblau von Nothkraut.
In diesem Augenblicke schreitet ein Mann mit einem Regenschirme vorbei,
dessen innere Seite nach außen gekehrt und mit Anzeigen beklebt ist. Dann
fahrt man zusammen von dem plötzlichen Knacken der Zündhütchen auf den
Gewehren, mit denen Knaben an der Ecke der Straße nach der Scheibe
schießen, und dann wieder hört man den Ausrufer vor der Thüre eines Penny-
concerts die Vorübergehenden eindringlich ernähren, sich mit dem Eintritt zu
sputen, da Mr. Somebody eben daran ist, das beliebte Lied vom Scheren¬
schleifer zu singen.
Hier wieder ist ein Perkaufstisch mit neuen Blcchpfannen, dort ein anderer
mit blauem und gelbem Steingut und blitzenden Glaswaaren. Dann geht man
an einer Reihe alter Stiefeln vorbei, und dann an einem Laden mit rothen
Taschentüchern und gestreiften Hemden, hinter denen Knaben die Kunden
herbeirufen. An der' Thür eines Theeladens steht ein Mann, umstrahlt von
hundert Lichtkugeln, um den Leuten ihre Rechnungen auszutheilen, wobei er
„dem Publicum für bisher bewiesene Gunst dankt" und alle Concurrenz zu ver¬
achten betheuert. Hier an der Straße hin befinden sich ein Dutzend Glieder-
Puppen, lvie sie die Schneider zur Ausstellung ihrer Waaren verwenden. Sie
haben keine Köpfe, sind in sogenannte Chcsterfieldjacken von grobem Stoff
gekleidet'und tragen auf der Brust Zettelchen mit Inschriften wie „Sehen Sie
auf den Preis!" oder „Bedenken Sie die Qualität!" Und hier wieder Passiren
wir «an einem Fleischladen vorbei, wo Rippenstücken und Keulen, Zungen und
Schinken bis an die Decke aufgeschichtet sind, und vor welchen der Fleischer
>n seinem blauen Rocke, das Messer an dem von seiner Hüfte herabhängenden
Stahle wetzend, hin und hergeht und zu jeder vorüberwandelnden Frau sagt:
„Was kann ich für Sie thun, meine Liebe?"
Ehe man diesen Tumult und dieses Gedränge selbst gesehen hat, ist es
unmöglich, sich einen Begriff von der Anstrengung und dem Kampfe zu machen,
den eS kostet, den Penny Prosit aus dem Sonntagsmahle des armen Mannes
>n London zu erringen, von dem daselbst Tausende leben.
Zum Schlüsse sei uns gestattet, unserm Führer noch in ein Quartier zu
folgen, welches, wenn jener Hof in Houndsditch die Börse der Lumpensammler
'se, ohne Bedenken als die Börse der londoner Diebe bezeichnet werden kann,
^user Bild von dem Leben auf den Straßen der britischen Metropole würde
unvollständig sein, wenn wir nicht einen Blick in die Diebshehlerstraße thun
wollten, welche einst Petticoat Lane, jetzt anständiger Middleser Street heißt.
Anfänglich unterscheidet sich die Petticoat Leine, welches als absoluter Ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |