Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.klingen. Nicht allgemein werden wir diese Unsicherheit in der Wahl der Nächst der Sprache finden die sich hier vermischenden Nationalitäten in ihrer Und wie freudig könnte sich unsre Cultur in diesem Lande bewegen, das, klingen. Nicht allgemein werden wir diese Unsicherheit in der Wahl der Nächst der Sprache finden die sich hier vermischenden Nationalitäten in ihrer Und wie freudig könnte sich unsre Cultur in diesem Lande bewegen, das, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101961"/> <p xml:id="ID_1168" prev="#ID_1167"> klingen. Nicht allgemein werden wir diese Unsicherheit in der Wahl der<lb/> deutschen und polnischen Worte so prägnant ausgedrückt finden wie in dem<lb/> angegebenen Beispiel, das wir der Sprache der Masuren wortgetreu ent¬<lb/> nommen haben. Doch wird man im Ganzen sich keinen falschen Begriff von<lb/> dem erwähnten Dialekt machen, wenn man von dieser kleinen Probe auf das<lb/> Ganze schließen will.</p><lb/> <p xml:id="ID_1169"> Nächst der Sprache finden die sich hier vermischenden Nationalitäten in ihrer<lb/> socialen Haltung einen zweiten Berührungspunkt. Mit Unwillen bemerkten<lb/> wir bei den masurischen Bauern, besonders bei den ärmern und bei derjenigen<lb/> Classe, die ohne Grundbesitz sich vom Fischfang kümmerlich nährt, die Hin¬<lb/> neigung zu leibeigner Unterwürfigkeit. Der niedrige oder der arme Masur ist<lb/> nicht weit entfernt von wirklicher Demüthigung vor den Herrn, die ihm in<lb/> ziemlich stattlichem Aufzuge begegnen, und es sollte den Gutsbesitzern nicht<lb/> schwer werden, ihre Insassen zu vollkommener Leibeigenschaft zu gewöhnen.<lb/> Nur der üble Wille der Gutsherrn und die gesetzliche Rechtfertigung fehlt hier,<lb/> um ein solches Elend zu vollenden; die Untergebenen selbst sind vollständig<lb/> dazu disponirt. Einen jammervollen Anblick gewährt ein solcher Jnstmann,<lb/> wie er hier genannt wird, ein solcher Scharwerksarbeiter, wenn er einem<lb/> „Herrn", wol gar dem Gutsherrn begegnet! Bom Deutschen hat er das Grü¬<lb/> ßen vermittels Entblößen des Hauptes gelernt, vom polnischen Leibeignen<lb/> aber außerdem noch einen gewissen Anfang des Niederkniens, eine Bewegung,<lb/> als wollte er bei dem Gruße vor lauter Ehrfurcht zusammenbrechen. Die<lb/> Hand zieht schnell die Mütze vom Kopf und kreuzt sich dann mit der andern<lb/> anstatt über der Brust unten über den Magen. In kurz abgebrochenen Re¬<lb/> verenzen fällt Kopf und Brust über den Unterkörper hin, und die gebeugten,<lb/> zitternden Knien scheinen den Mann tuum aufrecht halten zu können. So<lb/> bewillkommnet er uns und betrachtet uns dabei mit so demüthig jammervollen<lb/> Blicken, daß wir vorübereilen, um unserm Auge diesen Anblick zu entziehen-<lb/> Rechnen wir noch das blasse Aussehn und die zerlumpte Kleidung dieses preu¬<lb/> ßischen Mitbürgers hinzu, so können uns leicht andre Dinge zu Sinn kommen<lb/> als die Zufriedenheit mit dem Fortschritte unsrer Cultur.</p><lb/> <p xml:id="ID_1170" next="#ID_1171"> Und wie freudig könnte sich unsre Cultur in diesem Lande bewegen, das,<lb/> wenn auch nur theilweise mit üppiger Fruchtbarkeit, doch überall mit den herr¬<lb/> lichsten Naturreizen geschmückt ist. An dem südlichen AbHange des preußischen<lb/> Theils der uralisch-baltischen Landhöhe sich vertiefend, zeigt uns dieses Land<lb/> die lieblichsten Gegenden, indem es mit grünbewachsenen Schluchten, nackten,<lb/> steilen Abhängen,-sanft gerundeten Hügeln und klaren Seen abwechselt, die<lb/> durch mannigfach schattirte, bald licht- bald dunkelgrüne Wälder anmuthig<lb/> hervorblicken. Eine Schlucht in der Nähe der Domaine Czychen, welche die<lb/> Kunst noch mit einigen unerheblichen Bequemlichkeiten versehen hat, würde</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
klingen. Nicht allgemein werden wir diese Unsicherheit in der Wahl der
deutschen und polnischen Worte so prägnant ausgedrückt finden wie in dem
angegebenen Beispiel, das wir der Sprache der Masuren wortgetreu ent¬
nommen haben. Doch wird man im Ganzen sich keinen falschen Begriff von
dem erwähnten Dialekt machen, wenn man von dieser kleinen Probe auf das
Ganze schließen will.
Nächst der Sprache finden die sich hier vermischenden Nationalitäten in ihrer
socialen Haltung einen zweiten Berührungspunkt. Mit Unwillen bemerkten
wir bei den masurischen Bauern, besonders bei den ärmern und bei derjenigen
Classe, die ohne Grundbesitz sich vom Fischfang kümmerlich nährt, die Hin¬
neigung zu leibeigner Unterwürfigkeit. Der niedrige oder der arme Masur ist
nicht weit entfernt von wirklicher Demüthigung vor den Herrn, die ihm in
ziemlich stattlichem Aufzuge begegnen, und es sollte den Gutsbesitzern nicht
schwer werden, ihre Insassen zu vollkommener Leibeigenschaft zu gewöhnen.
Nur der üble Wille der Gutsherrn und die gesetzliche Rechtfertigung fehlt hier,
um ein solches Elend zu vollenden; die Untergebenen selbst sind vollständig
dazu disponirt. Einen jammervollen Anblick gewährt ein solcher Jnstmann,
wie er hier genannt wird, ein solcher Scharwerksarbeiter, wenn er einem
„Herrn", wol gar dem Gutsherrn begegnet! Bom Deutschen hat er das Grü¬
ßen vermittels Entblößen des Hauptes gelernt, vom polnischen Leibeignen
aber außerdem noch einen gewissen Anfang des Niederkniens, eine Bewegung,
als wollte er bei dem Gruße vor lauter Ehrfurcht zusammenbrechen. Die
Hand zieht schnell die Mütze vom Kopf und kreuzt sich dann mit der andern
anstatt über der Brust unten über den Magen. In kurz abgebrochenen Re¬
verenzen fällt Kopf und Brust über den Unterkörper hin, und die gebeugten,
zitternden Knien scheinen den Mann tuum aufrecht halten zu können. So
bewillkommnet er uns und betrachtet uns dabei mit so demüthig jammervollen
Blicken, daß wir vorübereilen, um unserm Auge diesen Anblick zu entziehen-
Rechnen wir noch das blasse Aussehn und die zerlumpte Kleidung dieses preu¬
ßischen Mitbürgers hinzu, so können uns leicht andre Dinge zu Sinn kommen
als die Zufriedenheit mit dem Fortschritte unsrer Cultur.
Und wie freudig könnte sich unsre Cultur in diesem Lande bewegen, das,
wenn auch nur theilweise mit üppiger Fruchtbarkeit, doch überall mit den herr¬
lichsten Naturreizen geschmückt ist. An dem südlichen AbHange des preußischen
Theils der uralisch-baltischen Landhöhe sich vertiefend, zeigt uns dieses Land
die lieblichsten Gegenden, indem es mit grünbewachsenen Schluchten, nackten,
steilen Abhängen,-sanft gerundeten Hügeln und klaren Seen abwechselt, die
durch mannigfach schattirte, bald licht- bald dunkelgrüne Wälder anmuthig
hervorblicken. Eine Schlucht in der Nähe der Domaine Czychen, welche die
Kunst noch mit einigen unerheblichen Bequemlichkeiten versehen hat, würde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |