Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Von London als einer Welt zu sprechen, heißt deshalb, fährt May- Aber London ist nicht blos eine Welt, es ist auch eine große Welt. Wir find so lange gewöhnt gewesen, uns unter Welten ungeheure Massen Wir folgen nun Mayhew zunächst zu einigen Phantasiesprüngen, ohne die Die Scheiben der kleinen Himmelskugeln haben, wie Humboldt uns in Da dies nun das Maß der größten der kleinen Planeten ist, so können Wenn nun durch eine vulkanische Zuckung -- durch ein unterirdisches Erd¬ Von London als einer Welt zu sprechen, heißt deshalb, fährt May- Aber London ist nicht blos eine Welt, es ist auch eine große Welt. Wir find so lange gewöhnt gewesen, uns unter Welten ungeheure Massen Wir folgen nun Mayhew zunächst zu einigen Phantasiesprüngen, ohne die Die Scheiben der kleinen Himmelskugeln haben, wie Humboldt uns in Da dies nun das Maß der größten der kleinen Planeten ist, so können Wenn nun durch eine vulkanische Zuckung — durch ein unterirdisches Erd¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101948"/> <p xml:id="ID_1101"> Von London als einer Welt zu sprechen, heißt deshalb, fährt May-<lb/> hcw fort, kaum eine Metapher anwenden. Die verschiedenen Classen der Be¬<lb/> völkerung der Stadt entfernen sich in allen Punkten sehr wesentlich von ein¬<lb/> ander, und wir könnten, um bei den Dialekten zu bleiben, leicht zeigen, daß<lb/> jeder Kreis der Gesellschaft seinen Jargon hat und daß es ein Rothwälsch der<lb/> vornehmen Welt, ein Rothwälsch der Clubhäuser, der Offiziersgesellschaften, der<lb/> Rechtscollcgien, der Redactionszimmer, der Hospitäler, der Ställe, Werkstätten<lb/> und Küchen, ja selbst der Parlamentshäuser — nicht blos ein Rothwälsch von<lb/> Billingsgate und den Diebshöhlen gibt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1102"> Aber London ist nicht blos eine Welt, es ist auch eine große Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1103"> Wir find so lange gewöhnt gewesen, uns unter Welten ungeheure Massen<lb/> vorzustellen, die mehre tausend Meilen im Durchmesser haben, daß es schier<lb/> wie Uebertreibung klingt, einen kleinen Fleck Erde, wie der, welchen die Haupt¬<lb/> stadt Englands bedeckt, unter die Weltkörper zu zählen. Allein die Entdeckungen<lb/> des gegenwärtigen Jahrhunderts haben uns eine Classe von Himmelskörpern<lb/> offenbart, von denen viele kaum so groß wie gewisse deutsche Königreiche sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1104"> Wir folgen nun Mayhew zunächst zu einigen Phantasiesprüngen, ohne die<lb/> es bei ihm, dem Humoristen, nicht wol abgeht. „Diese Asteroiden oder Plane¬<lb/> toiden," sagt er, „sind nach dem Astronomen Bruchstücke eines größeren Plane¬<lb/> ten — bloße Sternenspäne oder Splitter einer größeren Kugel, die früher die<lb/> Aetherkluft zwischen Mars und Jupiter ausfüllte, nach Kirkwood ungefähr,<lb/> einen Durchmesser halb so groß als der Erddurchmesser hatte, und deren Tag<lb/> mehr denn zweimal so lang als der unsre war. Selbst so betrachtet also kann<lb/> London als eine Art Tcrroid, als ein abgetrennter Span der größeren Welt,<lb/> der Erde gelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Die Scheiben der kleinen Himmelskugeln haben, wie Humboldt uns in<lb/> seinem Kosmos sagt, eine Oberfläche, die nicht viel mehr als die Hälfte der<lb/> Oberfläche von Frankreich, Madagaskar oder Vorneo beträgt. Ja Hind sagt,<lb/> daß der größte der fünfundzwanzig kleinen Planeten wahrscheinlich nur einen<lb/> Durchmesser von 450 englischen Meilen hat, so daß eine solche planetarische<lb/> Welt noch nicht einmal so groß als unsre kleine Insel'ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106"> Da dies nun das Maß der größten der kleinen Planeten ist, so können<lb/> wir wol annehmen, daß einige dieser Himmelskörper kaum größer als die<lb/> Hauptstadt selbst sein mögen, welche letztere einen Raum von nicht weniger<lb/> als 12g (englischen) Quadratmeilen bedeckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1107" next="#ID_1108"> Wenn nun durch eine vulkanische Zuckung — durch ein unterirdisches Erd¬<lb/> beben — durch eine Erplosion der Kräfte im Kerne der Erde, unser Welt¬<lb/> körper plötzlich wie eine Riesenbombe zerplatzte und, indem sie in ein paar<lb/> Dutzend Terroiden zerspränge, die Weltstadt London von der übrigen Masse<lb/> der Erdkugel losgerissen würde, so wäre die letztere vollkommen groß genug,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
Von London als einer Welt zu sprechen, heißt deshalb, fährt May-
hcw fort, kaum eine Metapher anwenden. Die verschiedenen Classen der Be¬
völkerung der Stadt entfernen sich in allen Punkten sehr wesentlich von ein¬
ander, und wir könnten, um bei den Dialekten zu bleiben, leicht zeigen, daß
jeder Kreis der Gesellschaft seinen Jargon hat und daß es ein Rothwälsch der
vornehmen Welt, ein Rothwälsch der Clubhäuser, der Offiziersgesellschaften, der
Rechtscollcgien, der Redactionszimmer, der Hospitäler, der Ställe, Werkstätten
und Küchen, ja selbst der Parlamentshäuser — nicht blos ein Rothwälsch von
Billingsgate und den Diebshöhlen gibt.
Aber London ist nicht blos eine Welt, es ist auch eine große Welt.
Wir find so lange gewöhnt gewesen, uns unter Welten ungeheure Massen
vorzustellen, die mehre tausend Meilen im Durchmesser haben, daß es schier
wie Uebertreibung klingt, einen kleinen Fleck Erde, wie der, welchen die Haupt¬
stadt Englands bedeckt, unter die Weltkörper zu zählen. Allein die Entdeckungen
des gegenwärtigen Jahrhunderts haben uns eine Classe von Himmelskörpern
offenbart, von denen viele kaum so groß wie gewisse deutsche Königreiche sind.
Wir folgen nun Mayhew zunächst zu einigen Phantasiesprüngen, ohne die
es bei ihm, dem Humoristen, nicht wol abgeht. „Diese Asteroiden oder Plane¬
toiden," sagt er, „sind nach dem Astronomen Bruchstücke eines größeren Plane¬
ten — bloße Sternenspäne oder Splitter einer größeren Kugel, die früher die
Aetherkluft zwischen Mars und Jupiter ausfüllte, nach Kirkwood ungefähr,
einen Durchmesser halb so groß als der Erddurchmesser hatte, und deren Tag
mehr denn zweimal so lang als der unsre war. Selbst so betrachtet also kann
London als eine Art Tcrroid, als ein abgetrennter Span der größeren Welt,
der Erde gelten.
Die Scheiben der kleinen Himmelskugeln haben, wie Humboldt uns in
seinem Kosmos sagt, eine Oberfläche, die nicht viel mehr als die Hälfte der
Oberfläche von Frankreich, Madagaskar oder Vorneo beträgt. Ja Hind sagt,
daß der größte der fünfundzwanzig kleinen Planeten wahrscheinlich nur einen
Durchmesser von 450 englischen Meilen hat, so daß eine solche planetarische
Welt noch nicht einmal so groß als unsre kleine Insel'ist.
Da dies nun das Maß der größten der kleinen Planeten ist, so können
wir wol annehmen, daß einige dieser Himmelskörper kaum größer als die
Hauptstadt selbst sein mögen, welche letztere einen Raum von nicht weniger
als 12g (englischen) Quadratmeilen bedeckt.
Wenn nun durch eine vulkanische Zuckung — durch ein unterirdisches Erd¬
beben — durch eine Erplosion der Kräfte im Kerne der Erde, unser Welt¬
körper plötzlich wie eine Riesenbombe zerplatzte und, indem sie in ein paar
Dutzend Terroiden zerspränge, die Weltstadt London von der übrigen Masse
der Erdkugel losgerissen würde, so wäre die letztere vollkommen groß genug,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |