Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Dann kommt das wahre englische "Klanx" oder Nothwälsch, die Gauner- Da Schriftsteller, wie Dickens und Ainsworth häufig davon Gebrauch Den größten Theil des englischen Nothwälsch jedoch machen willkürliche Dann kommt das wahre englische „Klanx" oder Nothwälsch, die Gauner- Da Schriftsteller, wie Dickens und Ainsworth häufig davon Gebrauch Den größten Theil des englischen Nothwälsch jedoch machen willkürliche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101947"/> <p xml:id="ID_1098"> Dann kommt das wahre englische „Klanx" oder Nothwälsch, die Gauner-<lb/> und Diebssprache. Dieses ist ein Gemisch von mittelalterlichen Latein, hebräi¬<lb/> schen Worten, zigeunerischen Ausdrücken, willkürlichen Erfindungen und solchen<lb/> Bezeichnungen, die dem heutigen Englisch, der deutschen und italienischen<lb/> Sprache entnommen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> Da Schriftsteller, wie Dickens und Ainsworth häufig davon Gebrauch<lb/> machen, gehen wir etwas näher darauf ein. Das Wort „rMter", welches der<lb/> rothwälsche Ausdruck für „speizolr" ist, wurde von dem Paternoster entlehnt,<lb/> welches die alten Bettler zu murmeln pflegten. ,FaK«z" ferner, welches thun<lb/> oder- machen heißt, ist das lateinische kaoeriz, woher auch „kakoment", welches<lb/> in der Gaunersprache etwas Gemachtes, dann speciell einen Bettelbrief bedeu-<lb/> tet. Da der Hauptzweck des Nothwälsch der ist, eine Geheimsprache zu sein,<lb/> so wird es von den Eingeweihten fortwährend durch fremde Worte ergänzt,<lb/> welche man den Strolchen vom Festlande ablernt, wenn sie in die „pacläin^<lb/> Kens" d, h. in die Diebesherbergen Londons einkehren. So ist das Wort<lb/> „chi-ser" (ein vornehmes Haus) das italienische vasa, welches man /ich von<lb/> den Savoyardenknaben angeeignet hat, die mit dem Leierkasten herumziehen; so<lb/> das Wort „a^w" (ein kleines Auge) von den Holländern an Bord der Aal¬<lb/> boote in Billingsgate, so das Wort „sKovlUIl^ (schlecht) von den Juden,<lb/> denen wir das gleichklingende „schofel" verdanken und so das Wort „toKle" (ein<lb/> Taschentuch) wahrscheinlich von den deutschen Herumstreichern, welche hier mit<lb/> Vögeln handeln. Endlich haben sich in dein Slang- auch Neste der alten Spra¬<lb/> chen des Landes erhalten, wie „xamm^" (schlecht) das welsche xam, gekrümmt/<lb/> wunderlich, und die Redensart „it is not etre olwose" (es ist nicht, was ich<lb/> wählen würde) das altenglische, noch bei Chaucer zu findende Lltessö für<lb/> ednosL.</p><lb/> <p xml:id="ID_1100"> Den größten Theil des englischen Nothwälsch jedoch machen willkürliche<lb/> Erfindungen aus. So heißt der Mund tatertrap (Kartoffelfalle), die Nase<lb/> pasw dorn (Klcistertvpf), das Blut claret (Rothwein), die Schuhe oraksdells<lb/> (Krebsschalen), die Zähne clominoes, ein Regenschirm anhin-von (Pilz), das<lb/> Gefängniß stone- ^ux sSteinkrug) u. s. w. „Can ,pe>u r»K<zr Koran^? heißt:<lb/> Können Sie Nothwälsch sprechen? „Wdat, is zwur monekeer?" Was ist Ihr<lb/> Name? „>Vdsr(i no zon se.aU to 'in tke Ime??" Wo wohnen Sie in der Stadt?<lb/> ,,On, I clrap t,K<z main tvjzsr an6 .LlinK inen to Keil in tUs dack atrum.°° Oh<lb/> ich mache mich aus der Hauptstraße fort und schlüpfe in die Herberge im<lb/> Hintergäßchen. „'Will >on Kaps » sluint o' xattsr aller all tlris clvvry ok<lb/> para^'?" Wollen Sie ein Glas Bier haben nach all diesem vielen Regen?<lb/> ,,1'vo Ave a tsviss tett in mz? olyv?" Ich habe noch einen Schilling in mei¬<lb/> ner Tasche. Dies sind einige Proben dieses Jargons, der sich von der Sprache,<lb/> in welcher Burke und Fo,r redeten, allerdings wesentlich unterscheidet.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Dann kommt das wahre englische „Klanx" oder Nothwälsch, die Gauner-
und Diebssprache. Dieses ist ein Gemisch von mittelalterlichen Latein, hebräi¬
schen Worten, zigeunerischen Ausdrücken, willkürlichen Erfindungen und solchen
Bezeichnungen, die dem heutigen Englisch, der deutschen und italienischen
Sprache entnommen sind.
Da Schriftsteller, wie Dickens und Ainsworth häufig davon Gebrauch
machen, gehen wir etwas näher darauf ein. Das Wort „rMter", welches der
rothwälsche Ausdruck für „speizolr" ist, wurde von dem Paternoster entlehnt,
welches die alten Bettler zu murmeln pflegten. ,FaK«z" ferner, welches thun
oder- machen heißt, ist das lateinische kaoeriz, woher auch „kakoment", welches
in der Gaunersprache etwas Gemachtes, dann speciell einen Bettelbrief bedeu-
tet. Da der Hauptzweck des Nothwälsch der ist, eine Geheimsprache zu sein,
so wird es von den Eingeweihten fortwährend durch fremde Worte ergänzt,
welche man den Strolchen vom Festlande ablernt, wenn sie in die „pacläin^
Kens" d, h. in die Diebesherbergen Londons einkehren. So ist das Wort
„chi-ser" (ein vornehmes Haus) das italienische vasa, welches man /ich von
den Savoyardenknaben angeeignet hat, die mit dem Leierkasten herumziehen; so
das Wort „a^w" (ein kleines Auge) von den Holländern an Bord der Aal¬
boote in Billingsgate, so das Wort „sKovlUIl^ (schlecht) von den Juden,
denen wir das gleichklingende „schofel" verdanken und so das Wort „toKle" (ein
Taschentuch) wahrscheinlich von den deutschen Herumstreichern, welche hier mit
Vögeln handeln. Endlich haben sich in dein Slang- auch Neste der alten Spra¬
chen des Landes erhalten, wie „xamm^" (schlecht) das welsche xam, gekrümmt/
wunderlich, und die Redensart „it is not etre olwose" (es ist nicht, was ich
wählen würde) das altenglische, noch bei Chaucer zu findende Lltessö für
ednosL.
Den größten Theil des englischen Nothwälsch jedoch machen willkürliche
Erfindungen aus. So heißt der Mund tatertrap (Kartoffelfalle), die Nase
pasw dorn (Klcistertvpf), das Blut claret (Rothwein), die Schuhe oraksdells
(Krebsschalen), die Zähne clominoes, ein Regenschirm anhin-von (Pilz), das
Gefängniß stone- ^ux sSteinkrug) u. s. w. „Can ,pe>u r»K<zr Koran^? heißt:
Können Sie Nothwälsch sprechen? „Wdat, is zwur monekeer?" Was ist Ihr
Name? „>Vdsr(i no zon se.aU to 'in tke Ime??" Wo wohnen Sie in der Stadt?
,,On, I clrap t,K<z main tvjzsr an6 .LlinK inen to Keil in tUs dack atrum.°° Oh
ich mache mich aus der Hauptstraße fort und schlüpfe in die Herberge im
Hintergäßchen. „'Will >on Kaps » sluint o' xattsr aller all tlris clvvry ok
para^'?" Wollen Sie ein Glas Bier haben nach all diesem vielen Regen?
,,1'vo Ave a tsviss tett in mz? olyv?" Ich habe noch einen Schilling in mei¬
ner Tasche. Dies sind einige Proben dieses Jargons, der sich von der Sprache,
in welcher Burke und Fo,r redeten, allerdings wesentlich unterscheidet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |