Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.und fest glauben, das Hauptmittel, sich mit den Geistern des Jenseits in Ver¬ Auch die sprachliche Verschiedenheit der verschiedenen Racen und Völker Der londoner Stutzer z. B. vermag das N nicht auszusprechen. Er hilft Die affectirte hauptstädtische Miß andrerseits spricht die englischen Worte Der burschikose junge Gentleman ferner nennt seinen Vater "governor" Sodann ist der "caclgczrg can>."> die Bettlersprachc, zu erwähnen, eine SÄ*
und fest glauben, das Hauptmittel, sich mit den Geistern des Jenseits in Ver¬ Auch die sprachliche Verschiedenheit der verschiedenen Racen und Völker Der londoner Stutzer z. B. vermag das N nicht auszusprechen. Er hilft Die affectirte hauptstädtische Miß andrerseits spricht die englischen Worte Der burschikose junge Gentleman ferner nennt seinen Vater „governor" Sodann ist der „caclgczrg can>."> die Bettlersprachc, zu erwähnen, eine SÄ*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101946"/> <p xml:id="ID_1092" prev="#ID_1091"> und fest glauben, das Hauptmittel, sich mit den Geistern des Jenseits in Ver¬<lb/> bindung zu setzen, seien klopfende Tische?</p><lb/> <p xml:id="ID_1093"> Auch die sprachliche Verschiedenheit der verschiedenen Racen und Völker<lb/> der Erde kann nicht >viel größer sein, als die Verschiedenheit der Ausdrucks¬<lb/> weise unter den einzelnen Classen der hauptstädischen Bevölkerung. Es ist wahr,<lb/> der alte charakteristische Cockneydialekt ist im Bereiche der Glocken von Bow-<lb/> bells, seiner Heimath, sast aus der Mode gekommen. Die Aldermänner Lon¬<lb/> dons setzen heutzutage nur noch selten ein W für ein V, lassen selten das H<lb/> weg, wo es nicht hingehört und brauchen es selten, wo es nicht gebraucht<lb/> werden soll. Nicht oft hört man sie noch von ihrem 'vuse und ihrem 'eas,<lb/> von einer „Hixtdalian wilwr" statt „Jouan villg" und andern derartigen Ku¬<lb/> riositäten sprechen. Aber wenn diese Form verschwunden ist, so gibt es noch<lb/> zahlreiche merkwürdigere Arten, sich auszudrücken, unter den Bewohnern der<lb/> Themsestadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1094"> Der londoner Stutzer z. B. vermag das N nicht auszusprechen. Er hilft<lb/> sich mit dem W und redet so von seinem Nachmittagsritt als von einem ,M<zr-<lb/> noon vlcliz", geht in die „Opevg"'statt in die „Opsrg", nennt Rotten Now<lb/> „Lotten Wov" und entschließt sich, wenn die Zeit der Wettrennen zu Epsom,<lb/> Worcester oder Shrewsbury kommt, ,,w our üown t» t.de vaess".</p><lb/> <p xml:id="ID_1095"> Die affectirte hauptstädtische Miß andrerseits spricht die englischen Worte<lb/> für „blauer Himmel", wie ,,blju skjei" aus, ist statt,.Kilt6" (gütig) stets „l^sinnt"<lb/> gegen arme Leute und findet, daß Miß Soundso in ihrem neuen Hut ,,8>v<zö>><lb/> >7 prstt/' aussieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1096"> Der burschikose junge Gentleman ferner nennt seinen Vater „governor"<lb/> wenn er sich noch mehr gehen läßt, auch „viel briet", Geld ist ihm „tin",<lb/> eine Cigarre heißt bei ihm „wseä" u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1097"> Sodann ist der „caclgczrg can>."> die Bettlersprachc, zu erwähnen, eine<lb/> Ausdrucksweise, die von der später zu charakterisierenden Diebssprache dadurch<lb/> verschieden ist, daß sie Worte braucht, die den gewöhnlichen Bezeichnungen für<lb/> dieselbe Idee ähnlich sind. Dann wieder muß des „Rösler 8lanx" gedacht<lb/> werden, der Sprache, welcher sich die Höker bedienen, und in welcher jedes<lb/> Wort so ausgesprochen wird, als würde es von hinten buchstabirt. „I «ax,<lb/> <^M'l<z^, will z?on alö a wy ok i-ösb?" würde ein Höker sich einem Kameraden<lb/> gegenüber ausdrücken, wenn er sagen wollte: ,,Hör' mal, Curley, willst' du<lb/> nicht einen Krug Bier zum Besten geben?" Und der andre könnte antworten:<lb/> »It's an äoog', >VK<z1Ke^, on cloog' (no Koocl), t'of 1rg,ä s rsg'lar tlo8«zi>o<lb/> (vno 8ort, b-ra 8ort) to al^. I'v<z höhlt cloinx K1c>oZ^ bat (back) vMi no<lb/> wi (tot) oder 8loeK). it'an't macle a ^hunc-p (penn^)." d. h. es geht nicht gut<lb/> Whelkey, es geht nicht gut an. Ich habe heute schlechte Geschäfte, verteufelt<lb/> schlechte Geschäfte gemacht mit meinem Kram, habe nicht einen Pfennig verdient."</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> SÄ*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
und fest glauben, das Hauptmittel, sich mit den Geistern des Jenseits in Ver¬
bindung zu setzen, seien klopfende Tische?
Auch die sprachliche Verschiedenheit der verschiedenen Racen und Völker
der Erde kann nicht >viel größer sein, als die Verschiedenheit der Ausdrucks¬
weise unter den einzelnen Classen der hauptstädischen Bevölkerung. Es ist wahr,
der alte charakteristische Cockneydialekt ist im Bereiche der Glocken von Bow-
bells, seiner Heimath, sast aus der Mode gekommen. Die Aldermänner Lon¬
dons setzen heutzutage nur noch selten ein W für ein V, lassen selten das H
weg, wo es nicht hingehört und brauchen es selten, wo es nicht gebraucht
werden soll. Nicht oft hört man sie noch von ihrem 'vuse und ihrem 'eas,
von einer „Hixtdalian wilwr" statt „Jouan villg" und andern derartigen Ku¬
riositäten sprechen. Aber wenn diese Form verschwunden ist, so gibt es noch
zahlreiche merkwürdigere Arten, sich auszudrücken, unter den Bewohnern der
Themsestadt.
Der londoner Stutzer z. B. vermag das N nicht auszusprechen. Er hilft
sich mit dem W und redet so von seinem Nachmittagsritt als von einem ,M<zr-
noon vlcliz", geht in die „Opevg"'statt in die „Opsrg", nennt Rotten Now
„Lotten Wov" und entschließt sich, wenn die Zeit der Wettrennen zu Epsom,
Worcester oder Shrewsbury kommt, ,,w our üown t» t.de vaess".
Die affectirte hauptstädtische Miß andrerseits spricht die englischen Worte
für „blauer Himmel", wie ,,blju skjei" aus, ist statt,.Kilt6" (gütig) stets „l^sinnt"
gegen arme Leute und findet, daß Miß Soundso in ihrem neuen Hut ,,8>v<zö>>
>7 prstt/' aussieht.
Der burschikose junge Gentleman ferner nennt seinen Vater „governor"
wenn er sich noch mehr gehen läßt, auch „viel briet", Geld ist ihm „tin",
eine Cigarre heißt bei ihm „wseä" u. s. w.
Sodann ist der „caclgczrg can>."> die Bettlersprachc, zu erwähnen, eine
Ausdrucksweise, die von der später zu charakterisierenden Diebssprache dadurch
verschieden ist, daß sie Worte braucht, die den gewöhnlichen Bezeichnungen für
dieselbe Idee ähnlich sind. Dann wieder muß des „Rösler 8lanx" gedacht
werden, der Sprache, welcher sich die Höker bedienen, und in welcher jedes
Wort so ausgesprochen wird, als würde es von hinten buchstabirt. „I «ax,
<^M'l<z^, will z?on alö a wy ok i-ösb?" würde ein Höker sich einem Kameraden
gegenüber ausdrücken, wenn er sagen wollte: ,,Hör' mal, Curley, willst' du
nicht einen Krug Bier zum Besten geben?" Und der andre könnte antworten:
»It's an äoog', >VK<z1Ke^, on cloog' (no Koocl), t'of 1rg,ä s rsg'lar tlo8«zi>o
(vno 8ort, b-ra 8ort) to al^. I'v<z höhlt cloinx K1c>oZ^ bat (back) vMi no
wi (tot) oder 8loeK). it'an't macle a ^hunc-p (penn^)." d. h. es geht nicht gut
Whelkey, es geht nicht gut an. Ich habe heute schlechte Geschäfte, verteufelt
schlechte Geschäfte gemacht mit meinem Kram, habe nicht einen Pfennig verdient."
SÄ*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |