Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.in voller Rüstung, mit mächtigen Schlachtschwertern zu Fuß vor der Front. (Schluß folgt.) Literatur. Encyklopädie der Erd-, Völker- und Staatenkunde, eine geographisch- Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Ais ver-uttwortt. iliedacleur legitimirt: F. W. Grunow. -- Verlag von F. v. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. in voller Rüstung, mit mächtigen Schlachtschwertern zu Fuß vor der Front. (Schluß folgt.) Literatur. Encyklopädie der Erd-, Völker- und Staatenkunde, eine geographisch- Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Ais ver-uttwortt. iliedacleur legitimirt: F. W. Grunow. — Verlag von F. v. Herbig in Leipzig. Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101935"/> <p xml:id="ID_1056" prev="#ID_1055"> in voller Rüstung, mit mächtigen Schlachtschwertern zu Fuß vor der Front.<lb/> „Verlorne Knechte" durch das Loos oder-Abgabe aller Rotten bestimmt und<lb/> unter einem Hauptmann zu „Rennfähnlein" vereinigt, werden von der ge-<lb/> schlossnen Masse abgesondert, um in keckem Voranellen den Kampf zu er¬<lb/> öffnen und den geworfnen Feind leichtfüßig zu verfolgen, auch Hakenschützen,<lb/> deren Gebrauch die gewandten Spanier empfohlen, und welche Karl V. ver¬<lb/> mehren und leichter bewaffnen ließ, pflegien schützend in lockern Hausen den<lb/> Flügeln angehängt zu werden. Mit den Colonnen des Fußvolks abwechselnd<lb/> hielten tiefgeordnete Geschwader der Reiterei, welche in dieser Periode im Mittel¬<lb/> zustände zwischen feudalen Militär und neuerm Soldwesen, durch denselben Kai¬<lb/> ser zu einer neuen deutschen Cavalerie gebildet wurde/welche wie die berüchtigten<lb/> „schwarzen Reiter" des schmalkaldischen Krieges sich als eine vortreffliche Truppe<lb/> erwies. Vor den Schlachtlinien des Fußvolks und der Reiter fuhren die Ge¬<lb/> schütze auf, schwerfällige Maschinen, von Karrengäulen und Stückknechten in<lb/> langer Doppelreihe transportirt und als „Quartan-, Noth- und Feldschlangen"<lb/> auch „Scharfmetzen", in unerschöpflicher Laune der Slückgießer mit Namen<lb/> von Heiligen und allerhand komischen Benennungen getauft. So kommen<lb/> „Basiliskus" und alle zwölf „Apostel", „Sau, Affe, Bauer, Ochs, Wildermann"<lb/> und noch wunderlichere Taufnamen vor, und alle Röhre waren mit sinnigem<lb/> Zierrath reichlich geschmückt, entsprechend einem Zeitgeschmack, dem selbst bis<lb/> zum geringen Hausgeräth herunter nicht die kahle Nutzbarkeit genügen<lb/> mochte. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1057"> (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1058"> Encyklopädie der Erd-, Völker- und Staatenkunde, eine geographisch-<lb/> statistische Darstellung der Erdtheile, Länder, Meere, Inseln, Gebirge, Berge, Vor¬<lb/> gebirge, Buchten, Häfen, Flüsse, Seen, Völker, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer,<lb/> Bäder, Berg- und Hüttenwerke, Leuchtthürme, Kanäle, Eisenbahnen :c. nebst den<lb/> geographisch-astronomischen Bestimmungen der Lage der Orte. Bearbeitet von<lb/> 0r. Wilhelm Hoffmann. Leipzig, Arnoldische Buchhandlung. — Von diesem<lb/> trefflichen Werk sind bis jetzt fünfzehn Lieferungen erschienen (A—D). Wir machen<lb/> das Publicum noch einmal darauf aufmerksam; es findet hier in einer Vollständig¬<lb/> keit, der man nichts an die Seite stellen kann, alles zusammen, was in Beziehung<lb/> aus den behandelten Gegenstand irgend wissenswerth ist, und zwar sür einen Preis,<lb/> der in Beziehung aus das Geleistete ganz unerhört niedrig gestellt ist. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Ais ver-uttwortt. iliedacleur legitimirt: F. W. Grunow. — Verlag von F. v. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
in voller Rüstung, mit mächtigen Schlachtschwertern zu Fuß vor der Front.
„Verlorne Knechte" durch das Loos oder-Abgabe aller Rotten bestimmt und
unter einem Hauptmann zu „Rennfähnlein" vereinigt, werden von der ge-
schlossnen Masse abgesondert, um in keckem Voranellen den Kampf zu er¬
öffnen und den geworfnen Feind leichtfüßig zu verfolgen, auch Hakenschützen,
deren Gebrauch die gewandten Spanier empfohlen, und welche Karl V. ver¬
mehren und leichter bewaffnen ließ, pflegien schützend in lockern Hausen den
Flügeln angehängt zu werden. Mit den Colonnen des Fußvolks abwechselnd
hielten tiefgeordnete Geschwader der Reiterei, welche in dieser Periode im Mittel¬
zustände zwischen feudalen Militär und neuerm Soldwesen, durch denselben Kai¬
ser zu einer neuen deutschen Cavalerie gebildet wurde/welche wie die berüchtigten
„schwarzen Reiter" des schmalkaldischen Krieges sich als eine vortreffliche Truppe
erwies. Vor den Schlachtlinien des Fußvolks und der Reiter fuhren die Ge¬
schütze auf, schwerfällige Maschinen, von Karrengäulen und Stückknechten in
langer Doppelreihe transportirt und als „Quartan-, Noth- und Feldschlangen"
auch „Scharfmetzen", in unerschöpflicher Laune der Slückgießer mit Namen
von Heiligen und allerhand komischen Benennungen getauft. So kommen
„Basiliskus" und alle zwölf „Apostel", „Sau, Affe, Bauer, Ochs, Wildermann"
und noch wunderlichere Taufnamen vor, und alle Röhre waren mit sinnigem
Zierrath reichlich geschmückt, entsprechend einem Zeitgeschmack, dem selbst bis
zum geringen Hausgeräth herunter nicht die kahle Nutzbarkeit genügen
mochte. —
(Schluß folgt.)
Literatur.
Encyklopädie der Erd-, Völker- und Staatenkunde, eine geographisch-
statistische Darstellung der Erdtheile, Länder, Meere, Inseln, Gebirge, Berge, Vor¬
gebirge, Buchten, Häfen, Flüsse, Seen, Völker, Staaten, Städte, Flecken, Dörfer,
Bäder, Berg- und Hüttenwerke, Leuchtthürme, Kanäle, Eisenbahnen :c. nebst den
geographisch-astronomischen Bestimmungen der Lage der Orte. Bearbeitet von
0r. Wilhelm Hoffmann. Leipzig, Arnoldische Buchhandlung. — Von diesem
trefflichen Werk sind bis jetzt fünfzehn Lieferungen erschienen (A—D). Wir machen
das Publicum noch einmal darauf aufmerksam; es findet hier in einer Vollständig¬
keit, der man nichts an die Seite stellen kann, alles zusammen, was in Beziehung
aus den behandelten Gegenstand irgend wissenswerth ist, und zwar sür einen Preis,
der in Beziehung aus das Geleistete ganz unerhört niedrig gestellt ist. —
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Ais ver-uttwortt. iliedacleur legitimirt: F. W. Grunow. — Verlag von F. v. Herbig
in Leipzig.
Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |