Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.befestigen oder zu colonisiren, oder ein Herrschaftsrecht über diese Staaten und So wenig waren beide Regierungen der Meinung, daß dieser Vertrag ein Die Einigkeit zwischen den Vereinigten Staaten blieb ungestört, bis die befestigen oder zu colonisiren, oder ein Herrschaftsrecht über diese Staaten und So wenig waren beide Regierungen der Meinung, daß dieser Vertrag ein Die Einigkeit zwischen den Vereinigten Staaten blieb ungestört, bis die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0390" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101917"/> <p xml:id="ID_1004" prev="#ID_1003"> befestigen oder zu colonisiren, oder ein Herrschaftsrecht über diese Staaten und<lb/> Gebiete zu beanspruchen oder auszuüben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1005"> So wenig waren beide Regierungen der Meinung, daß dieser Vertrag ein<lb/> Aufhören des englischen Protectorats über die Möskitoküste oder eine Rückgabe<lb/> der Stadt Greytown oder San Juan de Nicaragua nach sich ziehe, daß Web¬<lb/> ster, damals amerikanischer Staatssekretär, gegen den englischen Gesandten,<lb/> Mr. Crcimpton, ausdrücklich erklärte: „Er sei keineswegs der Meinung, daß die<lb/> Vereinigten Staaten dafür hielten, von dem Augenblick des Abschlusses deS<lb/> Vertrags vom -I9.^April -I8S0 habe Großbritannien jedem Recht der Ein¬<lb/> mischung in die Angelegenheiten Greytowns oder der Moskitoküste entsagt."<lb/> Andrerseits erklärte Lord Palmerston beim Abschlüsse des Vertrags, daß die<lb/> englische Regierung die Moskitoküste weder zu occupiren, noch zu befestigen<lb/> und colonisiren oder Herrschaftsrechte darüber auszuüben gedenke, ließ aber aus¬<lb/> drücklich die Frage über die politischen Beziehungen zwischen England und der<lb/> Moskitoküste unberührt. Was die Rückgabe von Greytown an den Staat<lb/> Nicaragua betrifft, so dachte die damalige amerikanische Regierung so wenig<lb/> daran, auf ihr,' als auf einer natürlichen Folge des Clayton-Bulwerschen Ver¬<lb/> trags zu bestehen, daß sie nach dem Abschluß desselben noch besondere Unter¬<lb/> handlungen mit England über die Abtretung von Greytown und des angren¬<lb/> zenden Gebiets an einen der centralamerikanischen Staaten fortführte und da¬<lb/> bei nicht etwa von den Bestimmungen des Clayton-Bulwerschen Vertrags<lb/> ausging, sondern von den Bedingungen, die England aufstellte Und die mit<lb/> dem Vertrag nicht das mindeste zu thun hatten, indem es nämlich die Abtretung<lb/> abhängig machte von der Tilgung einer Entschädigungsfvrderung, die es<lb/> an Costarica hatte und von der von diesem Staat zu übernehmenden Ver¬<lb/> pflichtung, die Moskitoindianer auf gewissen Punkten des von ihnen bewohnten<lb/> Gebiets, welche niemals anders als nominell unter spanischer Herrschaft ge¬<lb/> standen haben, unbehelligt zu lassen. Auch hierbei erkannte Mr. Webster das<lb/> Schutzrecht Englands über die Moskitoküste und die Stadt Nicaragua indirect<lb/> an, indem er bemerkte, daß die Vereinigten Staaten kein directes Interesse an<lb/> irgend einer Nicaragua und die Moskitoküste betreffenden Frage hätten, so weit<lb/> dieselbe nicht die Erbauung eines Kanals und die freie Schiffahrt auf dem¬<lb/> selben berühre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1006" next="#ID_1007"> Die Einigkeit zwischen den Vereinigten Staaten blieb ungestört, bis die<lb/> schwache Negierung des Präsidenten Pierce den Annerationsbestrebungen der<lb/> demokratischen Partei freieren Lauf ließ als je zuvor. In Mittelamerika machte<lb/> sich der amerikanische Gesandte bei der Republik Nicaragua, Mr. Borland, zu<lb/> ihrem Sprecher. Als er am -Is. September 1833 von dem Präsidenten der<lb/> Republik feierlich empfangen wurde, hielt er eine Rede, welche man wol als<lb/> Programm der Politik, welche die jetzt in den Vereinigten Staaten Herr-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0390]
befestigen oder zu colonisiren, oder ein Herrschaftsrecht über diese Staaten und
Gebiete zu beanspruchen oder auszuüben."
So wenig waren beide Regierungen der Meinung, daß dieser Vertrag ein
Aufhören des englischen Protectorats über die Möskitoküste oder eine Rückgabe
der Stadt Greytown oder San Juan de Nicaragua nach sich ziehe, daß Web¬
ster, damals amerikanischer Staatssekretär, gegen den englischen Gesandten,
Mr. Crcimpton, ausdrücklich erklärte: „Er sei keineswegs der Meinung, daß die
Vereinigten Staaten dafür hielten, von dem Augenblick des Abschlusses deS
Vertrags vom -I9.^April -I8S0 habe Großbritannien jedem Recht der Ein¬
mischung in die Angelegenheiten Greytowns oder der Moskitoküste entsagt."
Andrerseits erklärte Lord Palmerston beim Abschlüsse des Vertrags, daß die
englische Regierung die Moskitoküste weder zu occupiren, noch zu befestigen
und colonisiren oder Herrschaftsrechte darüber auszuüben gedenke, ließ aber aus¬
drücklich die Frage über die politischen Beziehungen zwischen England und der
Moskitoküste unberührt. Was die Rückgabe von Greytown an den Staat
Nicaragua betrifft, so dachte die damalige amerikanische Regierung so wenig
daran, auf ihr,' als auf einer natürlichen Folge des Clayton-Bulwerschen Ver¬
trags zu bestehen, daß sie nach dem Abschluß desselben noch besondere Unter¬
handlungen mit England über die Abtretung von Greytown und des angren¬
zenden Gebiets an einen der centralamerikanischen Staaten fortführte und da¬
bei nicht etwa von den Bestimmungen des Clayton-Bulwerschen Vertrags
ausging, sondern von den Bedingungen, die England aufstellte Und die mit
dem Vertrag nicht das mindeste zu thun hatten, indem es nämlich die Abtretung
abhängig machte von der Tilgung einer Entschädigungsfvrderung, die es
an Costarica hatte und von der von diesem Staat zu übernehmenden Ver¬
pflichtung, die Moskitoindianer auf gewissen Punkten des von ihnen bewohnten
Gebiets, welche niemals anders als nominell unter spanischer Herrschaft ge¬
standen haben, unbehelligt zu lassen. Auch hierbei erkannte Mr. Webster das
Schutzrecht Englands über die Moskitoküste und die Stadt Nicaragua indirect
an, indem er bemerkte, daß die Vereinigten Staaten kein directes Interesse an
irgend einer Nicaragua und die Moskitoküste betreffenden Frage hätten, so weit
dieselbe nicht die Erbauung eines Kanals und die freie Schiffahrt auf dem¬
selben berühre.
Die Einigkeit zwischen den Vereinigten Staaten blieb ungestört, bis die
schwache Negierung des Präsidenten Pierce den Annerationsbestrebungen der
demokratischen Partei freieren Lauf ließ als je zuvor. In Mittelamerika machte
sich der amerikanische Gesandte bei der Republik Nicaragua, Mr. Borland, zu
ihrem Sprecher. Als er am -Is. September 1833 von dem Präsidenten der
Republik feierlich empfangen wurde, hielt er eine Rede, welche man wol als
Programm der Politik, welche die jetzt in den Vereinigten Staaten Herr-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |