Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.ob die bildende Kunst schwebende Figuren darstellen dürfe, schwerlich aufgewor¬ Von diesen Schätzen, welche die Erde so treu durch achtzehn Jahrhunderte Im vorigen Jahrhundert, als. die py mpejanischen Gemälde noch wenig Dieser flüchtige Ueberblick über Pompeji und seine Kunst möge hier ge¬ ob die bildende Kunst schwebende Figuren darstellen dürfe, schwerlich aufgewor¬ Von diesen Schätzen, welche die Erde so treu durch achtzehn Jahrhunderte Im vorigen Jahrhundert, als. die py mpejanischen Gemälde noch wenig Dieser flüchtige Ueberblick über Pompeji und seine Kunst möge hier ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101565"/> <p xml:id="ID_75" prev="#ID_74"> ob die bildende Kunst schwebende Figuren darstellen dürfe, schwerlich aufgewor¬<lb/> fen, geschweige denn verneint haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_76"> Von diesen Schätzen, welche die Erde so treu durch achtzehn Jahrhunderte<lb/> bewahrt hat, geht theils durch die bei der Herausforderung unvermeidlichen<lb/> Beschädigungen, theils durch das unverantwortliche Verfahren der neapolitani¬<lb/> schen Negierung nur zu viel verloren. Wie oft bemerkt Zahn von den präch¬<lb/> tigsten Wänden, daß nach kurzer Zeit wenig oder, gar keine Spur mehr von<lb/> ihnen geblieben sei. Aber schlimmer als Wind und Regen ist die neapolita¬<lb/> nische Indifferenz und jener scheußliche Neid, der das Kostbarste lieber selbst<lb/> zerstört, ehe er es fremden Händen übergibt, die es zu nutzen verstehen. Schon<lb/> Winckelmann beklagt, „daß diejenigen Gemälde, welche nicht besonders geachtet<lb/> werden und nicht für das königliche Museum bestimmt sind, auf ausdrücklichen<lb/> Befehl der königlichen Regierung zerfetzt und verderbt werden, damit dieselben<lb/> nicht in fremde Hände gerathen." Interessante Mittheilungen über die Schwie¬<lb/> rigkeiten, die man fremden Künstlern und Gelehrten in den Weg legt, macht<lb/> der englische Archäalog Gell. Fremde erhalten selten Erlaubniß, ein Bild eher<lb/> zu copiren, als bis es zerstört ist, während doch weder einheimische Künstler<lb/> an Ort und Stelle vorhanden sind, um die nöthigen Copien zu machen, noch<lb/> ein Publicum, um sie zu kaufen. So muß man die Bilder von der Wand in<lb/> einem günstigen Augenblick förmlich stehlen, um sie ewiger Vergessenheit zu<lb/> entreißen. Wird die Erlaubniß endlich ertheilt, so sind sie längst zerstört; erst<lb/> 1826 erhielten z. B. Fremde Erlaubniß, die vor 1823 gemachten Entdeckungen<lb/> zu zeichnen u. s. w. Gell versichert, daß alle in seinem Buch abgebildeten Sachen<lb/> mit wenigen Ausnahmen spurlos verloren sein würden, wenn er sich nicht im<lb/> günstigen Moment an Ort und Stelle besunden hätte und im Stande gewesen<lb/> wäre, sie zu copiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_77"> Im vorigen Jahrhundert, als. die py mpejanischen Gemälde noch wenig<lb/> bekannt waren, konnten Betrüger ohne Schwierigkeit nachgemachte für antike<lb/> verkaufen. Ein venezianischer Maler, Joseph Guerra, der in Rom lebte<lb/> (^1761), machte gute Geschäfte mit solchen antiken Bildern aus eigner Fabrik.<lb/> In der Vorrede zu den herculanischen Alterthümern wird von ihm mit Achtung<lb/> gesprochen, Winckelmann nennt ihn mittelmäßig. Unter andern Gemälden, die<lb/> er nach Frankreich und England verkaufte, stellte eins den Tod des Epaminon-<lb/> das vor. Epaminondas sah aus wie ein Gerippe, eine lange, abgezehrte Figur<lb/> in Giottos Stil, und wurde von Soldaten getragen, die über und über mit<lb/> alten eisernen Rüstungen aus dem 13. Jahrhundert bedeckt waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_78" next="#ID_79"> Dieser flüchtige Ueberblick über Pompeji und seine Kunst möge hier ge¬<lb/> nügen. Weit besser als die Wohnungen der Lebenden sind die der Todten<lb/> erhalten; wegen ihrer soliden Bauart ist ein Theil der Grabdenkmäler vordem<lb/> herculanischen Thor noch durchaus unversehrt, so daß nichts fehlt als die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
ob die bildende Kunst schwebende Figuren darstellen dürfe, schwerlich aufgewor¬
fen, geschweige denn verneint haben.
Von diesen Schätzen, welche die Erde so treu durch achtzehn Jahrhunderte
bewahrt hat, geht theils durch die bei der Herausforderung unvermeidlichen
Beschädigungen, theils durch das unverantwortliche Verfahren der neapolitani¬
schen Negierung nur zu viel verloren. Wie oft bemerkt Zahn von den präch¬
tigsten Wänden, daß nach kurzer Zeit wenig oder, gar keine Spur mehr von
ihnen geblieben sei. Aber schlimmer als Wind und Regen ist die neapolita¬
nische Indifferenz und jener scheußliche Neid, der das Kostbarste lieber selbst
zerstört, ehe er es fremden Händen übergibt, die es zu nutzen verstehen. Schon
Winckelmann beklagt, „daß diejenigen Gemälde, welche nicht besonders geachtet
werden und nicht für das königliche Museum bestimmt sind, auf ausdrücklichen
Befehl der königlichen Regierung zerfetzt und verderbt werden, damit dieselben
nicht in fremde Hände gerathen." Interessante Mittheilungen über die Schwie¬
rigkeiten, die man fremden Künstlern und Gelehrten in den Weg legt, macht
der englische Archäalog Gell. Fremde erhalten selten Erlaubniß, ein Bild eher
zu copiren, als bis es zerstört ist, während doch weder einheimische Künstler
an Ort und Stelle vorhanden sind, um die nöthigen Copien zu machen, noch
ein Publicum, um sie zu kaufen. So muß man die Bilder von der Wand in
einem günstigen Augenblick förmlich stehlen, um sie ewiger Vergessenheit zu
entreißen. Wird die Erlaubniß endlich ertheilt, so sind sie längst zerstört; erst
1826 erhielten z. B. Fremde Erlaubniß, die vor 1823 gemachten Entdeckungen
zu zeichnen u. s. w. Gell versichert, daß alle in seinem Buch abgebildeten Sachen
mit wenigen Ausnahmen spurlos verloren sein würden, wenn er sich nicht im
günstigen Moment an Ort und Stelle besunden hätte und im Stande gewesen
wäre, sie zu copiren.
Im vorigen Jahrhundert, als. die py mpejanischen Gemälde noch wenig
bekannt waren, konnten Betrüger ohne Schwierigkeit nachgemachte für antike
verkaufen. Ein venezianischer Maler, Joseph Guerra, der in Rom lebte
(^1761), machte gute Geschäfte mit solchen antiken Bildern aus eigner Fabrik.
In der Vorrede zu den herculanischen Alterthümern wird von ihm mit Achtung
gesprochen, Winckelmann nennt ihn mittelmäßig. Unter andern Gemälden, die
er nach Frankreich und England verkaufte, stellte eins den Tod des Epaminon-
das vor. Epaminondas sah aus wie ein Gerippe, eine lange, abgezehrte Figur
in Giottos Stil, und wurde von Soldaten getragen, die über und über mit
alten eisernen Rüstungen aus dem 13. Jahrhundert bedeckt waren.
Dieser flüchtige Ueberblick über Pompeji und seine Kunst möge hier ge¬
nügen. Weit besser als die Wohnungen der Lebenden sind die der Todten
erhalten; wegen ihrer soliden Bauart ist ein Theil der Grabdenkmäler vordem
herculanischen Thor noch durchaus unversehrt, so daß nichts fehlt als die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |