Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.diesem Glauben hielt man seine eignen Hoffnungen und Wünsche für gerecht¬ Zuerst kam nun die Einsicht, daß Gagern nicht in dem Sinn der voll¬ Heinrich von Gagern hatte das Bild von der Erneuerung Deutschlands, 36*
diesem Glauben hielt man seine eignen Hoffnungen und Wünsche für gerecht¬ Zuerst kam nun die Einsicht, daß Gagern nicht in dem Sinn der voll¬ Heinrich von Gagern hatte das Bild von der Erneuerung Deutschlands, 36*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0291" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101818"/> <p xml:id="ID_741" prev="#ID_740"> diesem Glauben hielt man seine eignen Hoffnungen und Wünsche für gerecht¬<lb/> fertigt. Die Nationalversammlung war gemäßigt in dem Inhalt ihrer Forde¬<lb/> rungen, aber um so rückhaltloser in der Form. Wer hätte bei so viel Selbst¬<lb/> gefühl daran zweifeln sollen, daß auch das Unmögliche erreicht werden könne!</p><lb/> <p xml:id="ID_742"> Zuerst kam nun die Einsicht, daß Gagern nicht in dem Sinn der voll¬<lb/> ständige Ausdruck der Nationalversammlung sei, wie man es sich ursprünglich<lb/> gedacht. Selbst von der spätern Weidenbuschpartei hatten sich wol die meisten<lb/> unter der Einheit Deutschlands etwas ganz Andres vorgestellt, als nun daraus<lb/> werden sollte, oder um unsre Meinung offen auszusprechen, die meisten hatten<lb/> sich gar nichts dabei gedacht. Nun sprach Gagern mit der ganzen Wucht seiner<lb/> Persönlichkeit, wie er es früher gethan, das nothwendige Ziel, den nothwendigen<lb/> Weg aus; aber was er aussprach, war zum ersten Mal nicht mehr der Aus¬<lb/> druck für das allgemeine Vorurtheil. Man erschrak, man wurde bedenklich, in<lb/> der Hitze des Streits wurde die frühere Rücksicht vergessen. Indeß das<lb/> alles hätte sich ausgeglichen, aber das Zi5l wurde nicht erreicht. Wenn auch<lb/> nur eine kleine Majorität der Nationalversammlung unter der leidenschaftlichen<lb/> Opposition aller übrigen Mitglieder den letzten entscheidenden Beschluß faßte,<lb/> es war doch die Nationalversammlung, deren Ehre an seine Durchführung ge¬<lb/> bunden war. Durch eigne Kraft konnte sie ihren Entschluß nicht durchführen,<lb/> und die Macht, die sie anrief, verschmähte die Mitwirkung. Der Glaube an<lb/> die Allmacht der Nationalversammlung hatte sich als illusorisch erwiesen; und<lb/> da dieser Glaube an Gagerns Persönlichkeit gekettet war, so machte man ihn<lb/> dafür verantwortlich. Kein einziges Mitglied des Rumpfparlaments war noch<lb/> in den alten Illusionen befangen, aber — man hatte sich an dramatische<lb/> Actionen gewöhnt und verlangte von seinen Helden die Konsequenz der Rolle.<lb/> Gagern verschmähte es, ernsthafte Angelegenheiten nach dem Maßstab einer<lb/> dramatischen Composition zu betrachten und zerstörte damit den letzten Nimbus.<lb/> Ueberglücklich, eine Persönlichkeit gefunden zu haben, der man eine Schuld,<lb/> die nur die Umstände traf, aufbürden konnte, versicherte die Demokratie der<lb/> Paulskirche, es habe nur an Gagern gelegen, die Allmacht der Nationalver¬<lb/> sammlung zu bethätigen; aber-er habe sie verrathen. Eine Verblendung, die<lb/> nur durch den Rausch jener Tage zu erklären ist, die aber heut auch der leiden¬<lb/> schaftlichste Demokrat nicht mehr rechtfertigen möchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_743" next="#ID_744"> Heinrich von Gagern hatte das Bild von der Erneuerung Deutschlands,<lb/> wje er es durch die Weidenbuschpartei durchzusetzen hoffte, nicht erst in der<lb/> Paulskirche entworfen; es war der Leitstern seines Lebens gewesen. Wer die<lb/> Rede, die er noch vor Eröffnung des Parlaments in Darmstadt hielt, aufmerk¬<lb/> sam ansah, konnte nicht daran zweifeln. Aber damals dachte niemand daran,<lb/> irgend etwas aufmerksam zu lesen. Wenn nur die geläufigen Stichwörter Ein¬<lb/> heit, Freiheit u. tgi. darin vorkamen, so war man fest davon überzeugt, auch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 36*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0291]
diesem Glauben hielt man seine eignen Hoffnungen und Wünsche für gerecht¬
fertigt. Die Nationalversammlung war gemäßigt in dem Inhalt ihrer Forde¬
rungen, aber um so rückhaltloser in der Form. Wer hätte bei so viel Selbst¬
gefühl daran zweifeln sollen, daß auch das Unmögliche erreicht werden könne!
Zuerst kam nun die Einsicht, daß Gagern nicht in dem Sinn der voll¬
ständige Ausdruck der Nationalversammlung sei, wie man es sich ursprünglich
gedacht. Selbst von der spätern Weidenbuschpartei hatten sich wol die meisten
unter der Einheit Deutschlands etwas ganz Andres vorgestellt, als nun daraus
werden sollte, oder um unsre Meinung offen auszusprechen, die meisten hatten
sich gar nichts dabei gedacht. Nun sprach Gagern mit der ganzen Wucht seiner
Persönlichkeit, wie er es früher gethan, das nothwendige Ziel, den nothwendigen
Weg aus; aber was er aussprach, war zum ersten Mal nicht mehr der Aus¬
druck für das allgemeine Vorurtheil. Man erschrak, man wurde bedenklich, in
der Hitze des Streits wurde die frühere Rücksicht vergessen. Indeß das
alles hätte sich ausgeglichen, aber das Zi5l wurde nicht erreicht. Wenn auch
nur eine kleine Majorität der Nationalversammlung unter der leidenschaftlichen
Opposition aller übrigen Mitglieder den letzten entscheidenden Beschluß faßte,
es war doch die Nationalversammlung, deren Ehre an seine Durchführung ge¬
bunden war. Durch eigne Kraft konnte sie ihren Entschluß nicht durchführen,
und die Macht, die sie anrief, verschmähte die Mitwirkung. Der Glaube an
die Allmacht der Nationalversammlung hatte sich als illusorisch erwiesen; und
da dieser Glaube an Gagerns Persönlichkeit gekettet war, so machte man ihn
dafür verantwortlich. Kein einziges Mitglied des Rumpfparlaments war noch
in den alten Illusionen befangen, aber — man hatte sich an dramatische
Actionen gewöhnt und verlangte von seinen Helden die Konsequenz der Rolle.
Gagern verschmähte es, ernsthafte Angelegenheiten nach dem Maßstab einer
dramatischen Composition zu betrachten und zerstörte damit den letzten Nimbus.
Ueberglücklich, eine Persönlichkeit gefunden zu haben, der man eine Schuld,
die nur die Umstände traf, aufbürden konnte, versicherte die Demokratie der
Paulskirche, es habe nur an Gagern gelegen, die Allmacht der Nationalver¬
sammlung zu bethätigen; aber-er habe sie verrathen. Eine Verblendung, die
nur durch den Rausch jener Tage zu erklären ist, die aber heut auch der leiden¬
schaftlichste Demokrat nicht mehr rechtfertigen möchte.
Heinrich von Gagern hatte das Bild von der Erneuerung Deutschlands,
wje er es durch die Weidenbuschpartei durchzusetzen hoffte, nicht erst in der
Paulskirche entworfen; es war der Leitstern seines Lebens gewesen. Wer die
Rede, die er noch vor Eröffnung des Parlaments in Darmstadt hielt, aufmerk¬
sam ansah, konnte nicht daran zweifeln. Aber damals dachte niemand daran,
irgend etwas aufmerksam zu lesen. Wenn nur die geläufigen Stichwörter Ein¬
heit, Freiheit u. tgi. darin vorkamen, so war man fest davon überzeugt, auch
36*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |