Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.tionäre Partei, sondern die konservative wird es immer mit Schmerz und Un¬ Wir wiederholen es, diese und ähnliche Betrachtungen werden und können tionäre Partei, sondern die konservative wird es immer mit Schmerz und Un¬ Wir wiederholen es, diese und ähnliche Betrachtungen werden und können <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101756"/> <p xml:id="ID_570" prev="#ID_569"> tionäre Partei, sondern die konservative wird es immer mit Schmerz und Un¬<lb/> willen empfinden, unter fremder Herrschaft zu stehn, und der Besitz wird daher<lb/> immer den Charakter einer militärischen Occupation an sich tragen. „Es ist<lb/> hier mit Italien ganz anders, als, etwa in Ungarn oder Polen, wo Oestreich<lb/> es mit einer dünn gesäeten, noch immer erst halb entwickelten Bevölkerung zu<lb/> thun hat, der es an Cultur in jeder Weise überlegen ist, und der es sich als<lb/> Wohlthäter erweisen kann, auch wo es Gewalt gebraucht. Die italienische<lb/> Nation dagegen hat schon früher der Cultur die wichtigsten Dienste geleistet,<lb/> und eine so schlechte Rolle sie in allen Aufständen des vergangenen Jahr¬<lb/> hunderts spielte, sie hat doch noch alle Elemente in sich, um sich wieder zu dem<lb/> Charakter einer Nation zu erheben. Alle frühern Versuche gingen von der<lb/> radicalen Partei aus, die zu jeder bleibenden Organisation unfähig war, und<lb/> es gab keinen Staat, der ernsthaft mit Oestreich rivalistren konnte, da Frank¬<lb/> reich erst durch die Restaurationsherrschaft, dann durch die innern Zerwürfnisse<lb/> aus seiner natürlichen Bahn entführt war. Diesen wichtigen Unterschied dürfen<lb/> wir nicht vergessen, wenn wir über die gegenwärtige Lage der Dinge ein rich¬<lb/> tiges Urtheil fällen wollen. Es hat sich jetzt in Italien selbst ein kräftiger<lb/> Staat gebildet, den allmälig die gesammte nationale Partei als ihren Vor¬<lb/> kämpfer betrachten wird, und Frankreich hat seine alten napoleonischen Tradi¬<lb/> tionen wieder aufgenommen, um sie nicht wieder aufzugeben. Wir sind nicht<lb/> im entferntesten der Ansicht, daß Frankreichs Einmischung in die Verhältnisse<lb/> Italiens von philanthropischen, humanen Absichten ausgehen wird; aber Frank¬<lb/> reich ist nicht im Besitz, es wird sich also, um Einfluß zu gewinnen, aus die<lb/> oppositionelle Seite werfen müssen, namentlich so lange es im Bunde mit Eng¬<lb/> land verharrt. Oestreich dagegen ist genöthigt, um seine eignen Besitzungen<lb/> und namentlich die Secundvgenituren seines Hauses zu erhalten, aufmerksam<lb/> jeden Versuch eines politischen Fortschritts zu überwachen und zur Beseitigung<lb/> desselben sich stets mit den conservativsten d. h. unpopulärsten Mächten Italiens<lb/> Zu verbinden. Dies muß wiederum eine Rückwirkung auf Oestreich selbst aus¬<lb/> üben, und die Nothwendigkeit, z. B. im Kirchenstaat die bestehende Gewalt in<lb/> ihrer ganzen Ausdehnung zu schützen, dehnt sich dann auf die Kirche über¬<lb/> haupt aus. Ein freieres Verhalten gegen die Kirche in Oestreich selbst, ge¬<lb/> wiß das nothwendigste Mittel, um die vorhandenen Kräfte zur Geltung zu<lb/> bringen, ist im höchsten Grade unwahrscheinlich, so lange für Italien das<lb/> Bündniß mit der Kirche eine Nothwendigkeit ist. '-^cum daher, abgesehen von<lb/> der Negierung, das östreichische Publicum heute wie im Jahr -1848 mit ge¬<lb/> rechtem Stolz auf die Waffenthaten seines Heers in Italien hinblickt, und<lb/> d'e Herrschaft des Kaisers vis seine eigne Herrschaft empfindet, so muß es<lb/> sich doch zunächst klar machen, ob der reale Gewinn diesem idealen entspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_571" next="#ID_572"> Wir wiederholen es, diese und ähnliche Betrachtungen werden und können</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
tionäre Partei, sondern die konservative wird es immer mit Schmerz und Un¬
willen empfinden, unter fremder Herrschaft zu stehn, und der Besitz wird daher
immer den Charakter einer militärischen Occupation an sich tragen. „Es ist
hier mit Italien ganz anders, als, etwa in Ungarn oder Polen, wo Oestreich
es mit einer dünn gesäeten, noch immer erst halb entwickelten Bevölkerung zu
thun hat, der es an Cultur in jeder Weise überlegen ist, und der es sich als
Wohlthäter erweisen kann, auch wo es Gewalt gebraucht. Die italienische
Nation dagegen hat schon früher der Cultur die wichtigsten Dienste geleistet,
und eine so schlechte Rolle sie in allen Aufständen des vergangenen Jahr¬
hunderts spielte, sie hat doch noch alle Elemente in sich, um sich wieder zu dem
Charakter einer Nation zu erheben. Alle frühern Versuche gingen von der
radicalen Partei aus, die zu jeder bleibenden Organisation unfähig war, und
es gab keinen Staat, der ernsthaft mit Oestreich rivalistren konnte, da Frank¬
reich erst durch die Restaurationsherrschaft, dann durch die innern Zerwürfnisse
aus seiner natürlichen Bahn entführt war. Diesen wichtigen Unterschied dürfen
wir nicht vergessen, wenn wir über die gegenwärtige Lage der Dinge ein rich¬
tiges Urtheil fällen wollen. Es hat sich jetzt in Italien selbst ein kräftiger
Staat gebildet, den allmälig die gesammte nationale Partei als ihren Vor¬
kämpfer betrachten wird, und Frankreich hat seine alten napoleonischen Tradi¬
tionen wieder aufgenommen, um sie nicht wieder aufzugeben. Wir sind nicht
im entferntesten der Ansicht, daß Frankreichs Einmischung in die Verhältnisse
Italiens von philanthropischen, humanen Absichten ausgehen wird; aber Frank¬
reich ist nicht im Besitz, es wird sich also, um Einfluß zu gewinnen, aus die
oppositionelle Seite werfen müssen, namentlich so lange es im Bunde mit Eng¬
land verharrt. Oestreich dagegen ist genöthigt, um seine eignen Besitzungen
und namentlich die Secundvgenituren seines Hauses zu erhalten, aufmerksam
jeden Versuch eines politischen Fortschritts zu überwachen und zur Beseitigung
desselben sich stets mit den conservativsten d. h. unpopulärsten Mächten Italiens
Zu verbinden. Dies muß wiederum eine Rückwirkung auf Oestreich selbst aus¬
üben, und die Nothwendigkeit, z. B. im Kirchenstaat die bestehende Gewalt in
ihrer ganzen Ausdehnung zu schützen, dehnt sich dann auf die Kirche über¬
haupt aus. Ein freieres Verhalten gegen die Kirche in Oestreich selbst, ge¬
wiß das nothwendigste Mittel, um die vorhandenen Kräfte zur Geltung zu
bringen, ist im höchsten Grade unwahrscheinlich, so lange für Italien das
Bündniß mit der Kirche eine Nothwendigkeit ist. '-^cum daher, abgesehen von
der Negierung, das östreichische Publicum heute wie im Jahr -1848 mit ge¬
rechtem Stolz auf die Waffenthaten seines Heers in Italien hinblickt, und
d'e Herrschaft des Kaisers vis seine eigne Herrschaft empfindet, so muß es
sich doch zunächst klar machen, ob der reale Gewinn diesem idealen entspricht.
Wir wiederholen es, diese und ähnliche Betrachtungen werden und können
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |