Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Ew. Majestät dafür, daß sich unter diesen Leuten weder ein Brutus noch ein Staatstmssenschafteil. Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften. In Monographien dargestellt von Robert von Mo si. 2 Bde. Erlangen, Ente. -- "Bei der Auffassung und Beurtheilung eines bedeutenden Menschen hat Ew. Majestät dafür, daß sich unter diesen Leuten weder ein Brutus noch ein Staatstmssenschafteil. Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften. In Monographien dargestellt von Robert von Mo si. 2 Bde. Erlangen, Ente. — „Bei der Auffassung und Beurtheilung eines bedeutenden Menschen hat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101749"/> <p xml:id="ID_551" prev="#ID_550"> Ew. Majestät dafür, daß sich unter diesen Leuten weder ein Brutus noch ein<lb/> Cassius finden wird." Könnte der Minister des Innern nicht so geantwortet<lb/> haben? Und kann man sich erklären, daß die Regierung ein so großes Gewicht<lb/> auf die Boutaden des Faubourg Se. Germain legt, nachdem die Erfahrung die<lb/> Unfähigkeit und Verrottetheit dieser Partei genugsam gelehrt hat? Ja wenn<lb/> die Russen oder Deutschen Frankreich für sie erobern wollten! Das 'Gewicht,<lb/> welches man auf die öffentliche Meinung legt, ist selbstverständlich und daß<lb/> L. Philipp die Legitimisten fürchtete, ist begreiflich, aber diese Leute, „die mit<lb/> einer Hand zerreißen, während sie mit der andern bittstellern", sind keinem<lb/> Regime gefährlich. Wenn die Furcht doch besteht, so ist diese aus dem<lb/> eignen Bewußtsein der Situation zu erklären, nicht aber aus der politischen<lb/> Rolle, welche die Legitimisten alö Partei im Lande spielen. Ein anderer<lb/> Grund, warum diese Nadelstiche des noblen Viertels empfindlich sind, ist in<lb/> gewissen persönlichen Eitelkeiten zu suchen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Staatstmssenschafteil.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften. In Monographien dargestellt<lb/> von Robert von Mo si. 2 Bde. Erlangen, Ente. —</head><lb/> <p xml:id="ID_552" next="#ID_553"> „Bei der Auffassung und Beurtheilung eines bedeutenden Menschen hat<lb/> man sich vor zwei entgegengesetzten Fehlern zu hüten. Einerseits, daß Man<lb/> die Anlegung eines objectiven sittlichen Maßstabes nicht ganz unterlasse, offen¬<lb/> bare Laster, unehrenhafte Gesinnungen und eine schädliche hieraus folgende<lb/> Handlungsweise lediglich als Thatsachen darstelle, welche die Eigenthümlichkeit<lb/> des Mannes bezeichnen und als solche wie eine Art von Schickung und fatali¬<lb/> stischer Vorausbestimmung genommen werden müssen. Andrerseits aber davor,<lb/> daß man das Urtheil über einen Mann nicht lediglich abschließe nach dem Er¬<lb/> gebniß, welches die Prüfung seiner Sittlichkeit liefert, ohne daß Rücksicht ge-'<lb/> nommer werde auf das, was er gewirkt und namentlich, was er in der That<lb/> Gutes gethan hat. Die erste Art, angeblich eine hoch über den menschlichen<lb/> Schwachheiten und Zufälligkeiten stehende Unparteilichkeit, bringt in die Gefahr<lb/> einer verwaschenen Gleichgiltigkeit gegen Tugend und Gemeinheit, entzieht der<lb/> Geschichte ihr Richtercunt und nimmt den Reiz zur Selbstüberwindung und zu<lb/> außerordentlichen Leistungen, welcher in dem gerechten Lob und Tadel der<lb/> Mir- und Nachwelt liegt. Und je glatter und gefälliger eine solche Darstellung<lb/> ist,, je künstlicher die Mischung der Farben, damit ja keine einzelne schreiend<lb/> hervortrete, desto gefährlicher ist das ganze Beginnen. Das entgegengesetzte<lb/> Verfahren ist zwar menschlich richtiger, und achtungswerth, wenn ungesundes,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0222]
Ew. Majestät dafür, daß sich unter diesen Leuten weder ein Brutus noch ein
Cassius finden wird." Könnte der Minister des Innern nicht so geantwortet
haben? Und kann man sich erklären, daß die Regierung ein so großes Gewicht
auf die Boutaden des Faubourg Se. Germain legt, nachdem die Erfahrung die
Unfähigkeit und Verrottetheit dieser Partei genugsam gelehrt hat? Ja wenn
die Russen oder Deutschen Frankreich für sie erobern wollten! Das 'Gewicht,
welches man auf die öffentliche Meinung legt, ist selbstverständlich und daß
L. Philipp die Legitimisten fürchtete, ist begreiflich, aber diese Leute, „die mit
einer Hand zerreißen, während sie mit der andern bittstellern", sind keinem
Regime gefährlich. Wenn die Furcht doch besteht, so ist diese aus dem
eignen Bewußtsein der Situation zu erklären, nicht aber aus der politischen
Rolle, welche die Legitimisten alö Partei im Lande spielen. Ein anderer
Grund, warum diese Nadelstiche des noblen Viertels empfindlich sind, ist in
gewissen persönlichen Eitelkeiten zu suchen.
Staatstmssenschafteil.
Die Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften. In Monographien dargestellt
von Robert von Mo si. 2 Bde. Erlangen, Ente. —
„Bei der Auffassung und Beurtheilung eines bedeutenden Menschen hat
man sich vor zwei entgegengesetzten Fehlern zu hüten. Einerseits, daß Man
die Anlegung eines objectiven sittlichen Maßstabes nicht ganz unterlasse, offen¬
bare Laster, unehrenhafte Gesinnungen und eine schädliche hieraus folgende
Handlungsweise lediglich als Thatsachen darstelle, welche die Eigenthümlichkeit
des Mannes bezeichnen und als solche wie eine Art von Schickung und fatali¬
stischer Vorausbestimmung genommen werden müssen. Andrerseits aber davor,
daß man das Urtheil über einen Mann nicht lediglich abschließe nach dem Er¬
gebniß, welches die Prüfung seiner Sittlichkeit liefert, ohne daß Rücksicht ge-'
nommer werde auf das, was er gewirkt und namentlich, was er in der That
Gutes gethan hat. Die erste Art, angeblich eine hoch über den menschlichen
Schwachheiten und Zufälligkeiten stehende Unparteilichkeit, bringt in die Gefahr
einer verwaschenen Gleichgiltigkeit gegen Tugend und Gemeinheit, entzieht der
Geschichte ihr Richtercunt und nimmt den Reiz zur Selbstüberwindung und zu
außerordentlichen Leistungen, welcher in dem gerechten Lob und Tadel der
Mir- und Nachwelt liegt. Und je glatter und gefälliger eine solche Darstellung
ist,, je künstlicher die Mischung der Farben, damit ja keine einzelne schreiend
hervortrete, desto gefährlicher ist das ganze Beginnen. Das entgegengesetzte
Verfahren ist zwar menschlich richtiger, und achtungswerth, wenn ungesundes,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |