Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Zur Literatur der Dämonologie. Unter den moralischen Epidemien, welche das Menschengeschlecht zu ver¬ Von England aus siedelte die Herenriecherei nach der neuen Welt über, GreKzbvten. II- 21
Zur Literatur der Dämonologie. Unter den moralischen Epidemien, welche das Menschengeschlecht zu ver¬ Von England aus siedelte die Herenriecherei nach der neuen Welt über, GreKzbvten. II- 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101696"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Zur Literatur der Dämonologie.</head><lb/> <p xml:id="ID_408"> Unter den moralischen Epidemien, welche das Menschengeschlecht zu ver¬<lb/> schiedenen Zeiten heimgesucht haben, ist der Glaube an Hererei gewiß eine der<lb/> seltsamsten, wie er durch die aus ihm hervorgehenden Herenversolgungen, zu den<lb/> traurigsten Resultaten führte. Nachdem er sich gleich einem finstern Schalten<lb/> durch das ganze Mittelalter durchgezogen, zeigte er sich kurz vor dem Augenblick,<lb/> wo er der wachsenden Intelligenz erlag oder, von ihrem Lichte verscheucht, in die<lb/> untersten Schichten deS Pöbels sich zurückzog, mit verdoppelter Jntenstvität.<lb/> Bis gegen das Ende des siebzehnten Jahrhunderts war keine alte Frau, wenn<lb/> sie nur recht häßlich war, ihres Lebens sicher, da man annahm, daß der böse<lb/> Feind, aus einem angebornen Mangel an ästhetischem Sinn sich vorzugsweise die<lb/> mißgestaltetsten Werkzeuge aussuche; der Herenvroceß bildete einen der wich¬<lb/> tigsten Theile der Criminalpraris, und in England, wo die Krankheit mit be¬<lb/> sonderer Wuth grassirte, war sogar ein eigner Generalhcrenfinder angestellt,<lb/> der sich von Amtswegen mit der Untersuchung aller Fälle beschäftigen mußte,<lb/> in welchen man diabolische Einflüsse witterte. Auf die Entdeckung eiger „Ver¬<lb/> bündeten des Satan" wurde ein Preis von zwanzig Schilling gesetzt, und es<lb/> fehlte natürlich von nun an nicht an Leuten, die sich mit aller Energie einem<lb/> so lucrativen Handwerk widmeten. Ein einziger Denunciant, der später in<lb/> Schottland wegen Meineides gehangen ward, bekannte, daß er zweihundertund¬<lb/> zwanzig Frauen auf solche Weise ums Leben gebracht habe; in Esser wurden<lb/> auf das Zeugniß eines gewissen Hopkins in einem einzigen Jahr mehr als<lb/> ^chzig vermeintliche Hexen hingerichtet, und die Gesammtzahl der armen alten<lb/> Weiber, die auf Grund dieser abgeschmackten^ Anklagen einen oft von grau¬<lb/> samen Qualen begleiteten Tod erlitten, wird von einem gleichzeitigen Autor<lb/> auf 3-—zooo angegeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_409" next="#ID_410"> Von England aus siedelte die Herenriecherei nach der neuen Welt über,<lb/> wo manche Umstände sich vereinigten, ihr Umsichgreifen zu begünstigen. Von<lb/> ihrem Vaterlande getrennt, aus allen ihren heimathlichen Verhältnissen heraus¬<lb/> gerissen und auf eine fremde Küste geworfen, wo sie unter einem rauhen Himmel<lb/> und ohne die Hilfsmittel der modernen Cultur mit den Mühseligkeiten und<lb/> Entbehrungen des Colonistenlebens zu kämpfen hatten; von wilden Jndianer-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GreKzbvten. II- 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Zur Literatur der Dämonologie.
Unter den moralischen Epidemien, welche das Menschengeschlecht zu ver¬
schiedenen Zeiten heimgesucht haben, ist der Glaube an Hererei gewiß eine der
seltsamsten, wie er durch die aus ihm hervorgehenden Herenversolgungen, zu den
traurigsten Resultaten führte. Nachdem er sich gleich einem finstern Schalten
durch das ganze Mittelalter durchgezogen, zeigte er sich kurz vor dem Augenblick,
wo er der wachsenden Intelligenz erlag oder, von ihrem Lichte verscheucht, in die
untersten Schichten deS Pöbels sich zurückzog, mit verdoppelter Jntenstvität.
Bis gegen das Ende des siebzehnten Jahrhunderts war keine alte Frau, wenn
sie nur recht häßlich war, ihres Lebens sicher, da man annahm, daß der böse
Feind, aus einem angebornen Mangel an ästhetischem Sinn sich vorzugsweise die
mißgestaltetsten Werkzeuge aussuche; der Herenvroceß bildete einen der wich¬
tigsten Theile der Criminalpraris, und in England, wo die Krankheit mit be¬
sonderer Wuth grassirte, war sogar ein eigner Generalhcrenfinder angestellt,
der sich von Amtswegen mit der Untersuchung aller Fälle beschäftigen mußte,
in welchen man diabolische Einflüsse witterte. Auf die Entdeckung eiger „Ver¬
bündeten des Satan" wurde ein Preis von zwanzig Schilling gesetzt, und es
fehlte natürlich von nun an nicht an Leuten, die sich mit aller Energie einem
so lucrativen Handwerk widmeten. Ein einziger Denunciant, der später in
Schottland wegen Meineides gehangen ward, bekannte, daß er zweihundertund¬
zwanzig Frauen auf solche Weise ums Leben gebracht habe; in Esser wurden
auf das Zeugniß eines gewissen Hopkins in einem einzigen Jahr mehr als
^chzig vermeintliche Hexen hingerichtet, und die Gesammtzahl der armen alten
Weiber, die auf Grund dieser abgeschmackten^ Anklagen einen oft von grau¬
samen Qualen begleiteten Tod erlitten, wird von einem gleichzeitigen Autor
auf 3-—zooo angegeben.
Von England aus siedelte die Herenriecherei nach der neuen Welt über,
wo manche Umstände sich vereinigten, ihr Umsichgreifen zu begünstigen. Von
ihrem Vaterlande getrennt, aus allen ihren heimathlichen Verhältnissen heraus¬
gerissen und auf eine fremde Küste geworfen, wo sie unter einem rauhen Himmel
und ohne die Hilfsmittel der modernen Cultur mit den Mühseligkeiten und
Entbehrungen des Colonistenlebens zu kämpfen hatten; von wilden Jndianer-
GreKzbvten. II- 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |