Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.Conversation machend, und aus einer Kapelle, wo Messe gelesen wurde, ertönte Korrespondenzen. Was die Negierung von den Ständen will, wissen wir jetzt. Als die königliche Verordnung vom 1. August 1833 im Octroyirungswege Conversation machend, und aus einer Kapelle, wo Messe gelesen wurde, ertönte Korrespondenzen. Was die Negierung von den Ständen will, wissen wir jetzt. Als die königliche Verordnung vom 1. August 1833 im Octroyirungswege <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101692"/> <p xml:id="ID_396" prev="#ID_395"> Conversation machend, und aus einer Kapelle, wo Messe gelesen wurde, ertönte<lb/> die Glocke, dann wieder Orgel und Gesang: — eben nur die ungeheure Größe<lb/> dieser Kirche machte dieses Leben und Treiben, wie in einem kleinen Stadt¬<lb/> theile, möglich, aber freilich wollte mir der Art Treiben, nach meinen Begriffen<lb/> der Kirche, nicht recht gefallen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Korrespondenzen.</head><lb/> <div n="2"> <head> </head> <p xml:id="ID_397"> Was die Negierung von den Ständen will, wissen wir jetzt.<lb/> Die Verfassung soll nur im Finanzcapitel durchgreifend abgeändert werden. Das<lb/> hannoversche Finanzrecht soll die 1848 entstandenen Beeinträchtigungen der könig-<lb/> lichen Ansprüche und der freien Bewegung der Regierung wieder ausscheiden. Für<lb/> die Ausdehnung des Heerwesens sowol in seiner numerischen Stärke als in seiner<lb/> technischen Ausstattung, und für die Erhöhung der Beamtengehalte sollen namhafte<lb/> Summen mehr bewilligt werden. In allen diesen Punkten hofft die Reg-ierung<lb/> steh „nicht fruchtlos an die Stände zu wenden", wie der König in jenem die<lb/> Eröffnungsrede ungefähr wiederholenden Trinkspruch sagte, mit dem er am S. April<lb/> bei seiner eignen Tafel die „wahren landständischen Vertreter seines Königreichs"<lb/> begrüßte und Gott bat, ihre Herzen zu lenken, damit „so in ruhigen wie in be¬<lb/> wegten Zeiten alle sür einen um den welfischen Thron sich scharen zu seiner Stär¬<lb/> kung und zu seinem Schutz."</p><lb/> <p xml:id="ID_398"> Als die königliche Verordnung vom 1. August 1833 im Octroyirungswege<lb/> vorläufig die landständische Verfassung nach dem Landesvcrfassungsgesetz von 18iO<lb/> wiederherstellte, hielt sie es noch sür nöthig, zu versprechen, daß den nächsten Stän¬<lb/> den Abänderungsvorschläge im Sinn der veränderten Zeit vorgelegt werden sollten.<lb/> Die restaurirte Adclskammer, dachte man, würde wenigstens eine Anzahl von Ver¬<lb/> tretern der nichtadligen Grundbesitzer in sich aufnehmen, und das Wahlrecht zur<lb/> »weiten Kammer über die jetzigen beispiellos engen Schranken hinaus erweitert<lb/> werden. Mau täuschte sich, denn die Verfaffnngsvorlagc der Regierung ist ihrem<lb/> wateriellen Inhalt nach die unbedeutendste von allen. Anstatt den Wahlkörper der<lb/> ersten Kammer auf eine irgend zahlreichere und bedeutendere Menge als die paar<lb/> hundert Rittergutsbesitzer des Königreichs zu erstrecken, will die Regierung blos<lb/> dem König das Recht zur Ernennung von- zwölf Mitgliedern der ersten Kammer<lb/> beigelegt sehen. Die zweite Kammer wird dem ministeriellen Entwurf zufolge gar<lb/> keine wesentliche Veränderung erfahren. Was aber damit gegeben- ist, soll gegen<lb/> gesetzliche Umgestaltung durch die stärksten Vorkehrungen gesichert werden. Eine<lb/> ^erfassungsbestimmung wird, wenn es nach dem Willen des Ministeriums geht, nur<lb/> dadurch abgeändert werden können, daß auf zwei nacheinander folgenden Landtagen<lb/> beiden Kammern bei Anwesenheit von drei Vierteln aller Mitglieder zwei Drittel<lb/> der Anwesenden sich für sie erklären. In einer Zeit, die so rasch lebt wie die<lb/> Gegenwart, ist die Aufrichtung solcher Schranken um das zufällig bestehende Recbts-<lb/> Scbäude herum, zumal wenn dieses so wenig von der allgemeinen Sympathie der<lb/> -^ewohner erfüllt ist, wie augenblicklich in Hannover, nichts als eine Anweisung an<lb/> le unzufriedene Masse, ihre Hoffnung besserer Zustande auf ein unvorhergesehenes<lb/> ^reigniß zu richten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
Conversation machend, und aus einer Kapelle, wo Messe gelesen wurde, ertönte
die Glocke, dann wieder Orgel und Gesang: — eben nur die ungeheure Größe
dieser Kirche machte dieses Leben und Treiben, wie in einem kleinen Stadt¬
theile, möglich, aber freilich wollte mir der Art Treiben, nach meinen Begriffen
der Kirche, nicht recht gefallen.
Korrespondenzen.
Was die Negierung von den Ständen will, wissen wir jetzt.
Die Verfassung soll nur im Finanzcapitel durchgreifend abgeändert werden. Das
hannoversche Finanzrecht soll die 1848 entstandenen Beeinträchtigungen der könig-
lichen Ansprüche und der freien Bewegung der Regierung wieder ausscheiden. Für
die Ausdehnung des Heerwesens sowol in seiner numerischen Stärke als in seiner
technischen Ausstattung, und für die Erhöhung der Beamtengehalte sollen namhafte
Summen mehr bewilligt werden. In allen diesen Punkten hofft die Reg-ierung
steh „nicht fruchtlos an die Stände zu wenden", wie der König in jenem die
Eröffnungsrede ungefähr wiederholenden Trinkspruch sagte, mit dem er am S. April
bei seiner eignen Tafel die „wahren landständischen Vertreter seines Königreichs"
begrüßte und Gott bat, ihre Herzen zu lenken, damit „so in ruhigen wie in be¬
wegten Zeiten alle sür einen um den welfischen Thron sich scharen zu seiner Stär¬
kung und zu seinem Schutz."
Als die königliche Verordnung vom 1. August 1833 im Octroyirungswege
vorläufig die landständische Verfassung nach dem Landesvcrfassungsgesetz von 18iO
wiederherstellte, hielt sie es noch sür nöthig, zu versprechen, daß den nächsten Stän¬
den Abänderungsvorschläge im Sinn der veränderten Zeit vorgelegt werden sollten.
Die restaurirte Adclskammer, dachte man, würde wenigstens eine Anzahl von Ver¬
tretern der nichtadligen Grundbesitzer in sich aufnehmen, und das Wahlrecht zur
»weiten Kammer über die jetzigen beispiellos engen Schranken hinaus erweitert
werden. Mau täuschte sich, denn die Verfaffnngsvorlagc der Regierung ist ihrem
wateriellen Inhalt nach die unbedeutendste von allen. Anstatt den Wahlkörper der
ersten Kammer auf eine irgend zahlreichere und bedeutendere Menge als die paar
hundert Rittergutsbesitzer des Königreichs zu erstrecken, will die Regierung blos
dem König das Recht zur Ernennung von- zwölf Mitgliedern der ersten Kammer
beigelegt sehen. Die zweite Kammer wird dem ministeriellen Entwurf zufolge gar
keine wesentliche Veränderung erfahren. Was aber damit gegeben- ist, soll gegen
gesetzliche Umgestaltung durch die stärksten Vorkehrungen gesichert werden. Eine
^erfassungsbestimmung wird, wenn es nach dem Willen des Ministeriums geht, nur
dadurch abgeändert werden können, daß auf zwei nacheinander folgenden Landtagen
beiden Kammern bei Anwesenheit von drei Vierteln aller Mitglieder zwei Drittel
der Anwesenden sich für sie erklären. In einer Zeit, die so rasch lebt wie die
Gegenwart, ist die Aufrichtung solcher Schranken um das zufällig bestehende Recbts-
Scbäude herum, zumal wenn dieses so wenig von der allgemeinen Sympathie der
-^ewohner erfüllt ist, wie augenblicklich in Hannover, nichts als eine Anweisung an
le unzufriedene Masse, ihre Hoffnung besserer Zustande auf ein unvorhergesehenes
^reigniß zu richten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |