Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. II. Band.dermann. Herausgegeben von Benedict Schellinger. Wien, N.^Lechners Das Haus Picard oder Fünfmalhunderttausend Francs Renten. Einkehr und Umkehr. Roman von Julius Hammer. A Bände. dermann. Herausgegeben von Benedict Schellinger. Wien, N.^Lechners Das Haus Picard oder Fünfmalhunderttausend Francs Renten. Einkehr und Umkehr. Roman von Julius Hammer. A Bände. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101638"/> <p xml:id="ID_262" prev="#ID_261"> dermann. Herausgegeben von Benedict Schellinger. Wien, N.^Lechners<lb/> Universitätsbuchhandlung. — In dieser glänzend ausgestatteten Sammlung ist<lb/> wenigstens einiges vorhanden, was Hoffnungen erweckt, wenn man annimmt,<lb/> daß man es meistens mit jungen Dichtern zu thün hat. Doch überwiegt im<lb/> Ganzen das Mittelmäßige. —</p><lb/> <p xml:id="ID_263"> Das Haus Picard oder Fünfmalhunderttausend Francs Renten.<lb/> Sittenroman von Dr. Louis Veron. Aus dem Französischen übersetzt von<lb/> August Schrader. Leipzig, Kollmann. — Der Roman hat in Paris großes'<lb/> Aufsehen gemacht, wol hauptsächlich um des Verfassers willen, denn weder im<lb/> Inhalt noch in der Bearbeitung ist etwas wesentlich Neues. Daß der schwin¬<lb/> delnde Erwerb auf der Börse den glücklichen Bankier zu unsolider Wirthschaft<lb/> verleitet, und worin diese Wirthschaft besteht, das hat uns schon Balzac aus<lb/> der einen, Sue und Dumas auf der andern Seite hinreichend auseinander¬<lb/> gesetzt. Natürlich ist auch dies Mal, wie bei allen neuern französischen<lb/> Romanen, die Tendenz eine moralische. Die soliden Kaufleute sollen vor<lb/> Schwindelgeschäften gewarnt werden; aber wir fürchten, daß dieser Zweck nur<lb/> halb erreicht wird, denn die Genüsse des Lurus sind mit einem so glänzenven<lb/> Farbenaufwand dargestellt, und die Verirrungen scheinen so leicht zu umgehen,<lb/> daß man mehr die Sehnsucht nach glänzenden Reichthümern, als die Be¬<lb/> friedigung an einem beschränkten Loose aus diesem Buche schöpfen wird. Das<lb/> moderne Babel hat von Zeit zu Zeit seine moralischen Anwandlungen, aber<lb/> das sind nur flüchtige Regungen des Gewissens, die ohne Nachwirkung blei¬<lb/> ben. Der Taumel des Gewinns und des sinnlichen Genusses »ist zu mächtig<lb/> geworden, und wer nicht mit dem Reichsten wetteisern kann, hält sein Leben<lb/> für verloren. —</p><lb/> <p xml:id="ID_264" next="#ID_265"> Einkehr und Umkehr. Roman von Julius Hammer. A Bände.<lb/> Leipzig, Brockhaus. — Der Verfasser, der durch seine Gedichte so vielen Bei¬<lb/> fall erworben hat, ist mit seinem ersten belletristischen Versuch nicht glücklich<lb/> gewesen. Vieles wird er bei einem neuen Roman besser machen können, wenn<lb/> er sich mehr an vie Gesetze der Kunst erinnert. Der Roman ist eine Erzäh-<lb/> ümg, c>le den Leser bis zum Ende hin spannen soll. Die Einzelnheiten der¬<lb/> selben müssen alle auf diesen Zweck berechnet sein. Es ist ein Fehler, wenn,<lb/> wie es hier geschieht, schon in der Mitte des Buchs die Spannung völlig<lb/> "ufhört, wenn Detailumstände, die aus den Fortgang der Handlung keinen<lb/> Einfluß haben, und auch an sich nicht interessant sind, in breiter Ausführlich¬<lb/> keit vorgetragen werden, wenn die Handlung durch unbedeutende Kunstgespräche<lb/> retardirr wird, wenn gleich zu Anfang, wo wir erst mit der Natur der handeln¬<lb/> den Personen bekannt gemacht wervcn sollen, große Katastrophen- eintreten,<lb/> wenn der Verfasser, anstatt die Natur seiner Personen in der Handlung und<lb/> »n Gespräch zu entfalten, uns seine eignen Reflexionen über sie mittheilt u. s. w.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
dermann. Herausgegeben von Benedict Schellinger. Wien, N.^Lechners
Universitätsbuchhandlung. — In dieser glänzend ausgestatteten Sammlung ist
wenigstens einiges vorhanden, was Hoffnungen erweckt, wenn man annimmt,
daß man es meistens mit jungen Dichtern zu thün hat. Doch überwiegt im
Ganzen das Mittelmäßige. —
Das Haus Picard oder Fünfmalhunderttausend Francs Renten.
Sittenroman von Dr. Louis Veron. Aus dem Französischen übersetzt von
August Schrader. Leipzig, Kollmann. — Der Roman hat in Paris großes'
Aufsehen gemacht, wol hauptsächlich um des Verfassers willen, denn weder im
Inhalt noch in der Bearbeitung ist etwas wesentlich Neues. Daß der schwin¬
delnde Erwerb auf der Börse den glücklichen Bankier zu unsolider Wirthschaft
verleitet, und worin diese Wirthschaft besteht, das hat uns schon Balzac aus
der einen, Sue und Dumas auf der andern Seite hinreichend auseinander¬
gesetzt. Natürlich ist auch dies Mal, wie bei allen neuern französischen
Romanen, die Tendenz eine moralische. Die soliden Kaufleute sollen vor
Schwindelgeschäften gewarnt werden; aber wir fürchten, daß dieser Zweck nur
halb erreicht wird, denn die Genüsse des Lurus sind mit einem so glänzenven
Farbenaufwand dargestellt, und die Verirrungen scheinen so leicht zu umgehen,
daß man mehr die Sehnsucht nach glänzenden Reichthümern, als die Be¬
friedigung an einem beschränkten Loose aus diesem Buche schöpfen wird. Das
moderne Babel hat von Zeit zu Zeit seine moralischen Anwandlungen, aber
das sind nur flüchtige Regungen des Gewissens, die ohne Nachwirkung blei¬
ben. Der Taumel des Gewinns und des sinnlichen Genusses »ist zu mächtig
geworden, und wer nicht mit dem Reichsten wetteisern kann, hält sein Leben
für verloren. —
Einkehr und Umkehr. Roman von Julius Hammer. A Bände.
Leipzig, Brockhaus. — Der Verfasser, der durch seine Gedichte so vielen Bei¬
fall erworben hat, ist mit seinem ersten belletristischen Versuch nicht glücklich
gewesen. Vieles wird er bei einem neuen Roman besser machen können, wenn
er sich mehr an vie Gesetze der Kunst erinnert. Der Roman ist eine Erzäh-
ümg, c>le den Leser bis zum Ende hin spannen soll. Die Einzelnheiten der¬
selben müssen alle auf diesen Zweck berechnet sein. Es ist ein Fehler, wenn,
wie es hier geschieht, schon in der Mitte des Buchs die Spannung völlig
"ufhört, wenn Detailumstände, die aus den Fortgang der Handlung keinen
Einfluß haben, und auch an sich nicht interessant sind, in breiter Ausführlich¬
keit vorgetragen werden, wenn die Handlung durch unbedeutende Kunstgespräche
retardirr wird, wenn gleich zu Anfang, wo wir erst mit der Natur der handeln¬
den Personen bekannt gemacht wervcn sollen, große Katastrophen- eintreten,
wenn der Verfasser, anstatt die Natur seiner Personen in der Handlung und
»n Gespräch zu entfalten, uns seine eignen Reflexionen über sie mittheilt u. s. w.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |