Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hatte, auch bei unwesentlichen Veranlassungen auf der Straße zu erscheinen,
so störte er dadurch den Besuch der Vorlesungen gewaltig. Ihm zur Seite
stand ein Rath von Is Consiliariis, die der Mehrzahl nach ebenfalls aus den
Scholaren gewählt wurden. Dieser Rath wählte den Rector und Räthe deS
nächsten Jahres. Die Aussicht über die juristische Universität führten drei Con-
servatoren, von denen der erste der Erzbischof von Narbonne war. Die medi-
cinische Universität dagegen hatte zum Haupt einen vom Bischof und drei
Professoren auf Lebenszeit gewählten Kanzler und zwei Conservatoren, den
Bischof und Stadtgouvcrneur. Bei ihr wurden aber jährlich vier Baccalaureen
gewählt, welche den Scholaren bei ihren Studien behilflich sein und den Pro¬
fessoren die zweckmäßigsten Lehrbücher vorschlagen sollten. Diese Einrichtungen
des -13. und 1i>. Jahrhunderts bestanden in der Hauptsache auch noch im 16.
Die Zahl der Nationen, in welche die Scholaren zerfielen, hatte sich vermehrt, die
deutsche bildete kein geringes Bestandtheil der medicinischen Universität und die
Studenten, wie die Scholaren im 16. Jahrh, bereits genannt wurden, hielten
noch eifrig in (Korporationen zusammen und wußten ihre Rechte auch gegen die
Docenten energisch geltend zu machen. Doch war schon um das Jahr 15ni) das
Uebergewicht der Lehrer über die in einem ewigen Wechsel begriffene Demokratie
der Hörer in der Stille entschieden, wenn auch nicht überall durch Gesetze fest¬
gestellt und vieles, was im Mittelalter mit frommem Ernst und größter Feier¬
lichkeit behandelt worden war, z. B. die Promotionen zum Magister, Bacca-
laureus und Doctor, war schon damals, so weit eS den Act selbst angeht, eine
Förmlichkeit geworden.

Der deutsche Student, welcher hier alö Erzähler eingeführt wird, ist Fakir
Plater, der Sohn des Mannes, dessen Selbstbiographie in d. Bl. bereits
öfter erwähnt wurde. Auch Felir hat sein Leben beschrieben, das Folgende ist
nach der Ausgabe von Fechter (Basel 1840) in unser Deutsch übertragen.

Felir Plater war ein lustiger Gesell, von zarter Empfindung, großem
Fleiß und guten musikalischen und gelehrten Anlagen. Er nahm das Leben
leichter, als sein Vater und hatte in seiner Kinderzeit trotz der beschränkten
Verhältnisse des väterlichen Hauses doch schon das Glück gehabt, in Basel
viele gute Leute zu finden und eine Anzahl bildender Eindrücke zu bekommen.
Er hatte tüchtig Latein gelernt, schlug mit Eifer die Laute und sang und war
in der Stille in ein hübsches Mädchen, seine künftige Frau, verliebt, als er
unter den Segenswünschen seiner Eltern im Geleit eines erfahrenen Mannes
die unsichere und schwierige Reise nach Montpellier machte, dort Medicin zu
studiren. Von hier an soll er selbst die Erzählung fortsetzen.

tuon.

Von der Höhe, auf welcher ein Kreuz stand, sah ich die Stadt Mont¬
pellier und das hohe Meer zum ersten Mal. Bald kamen wir zur Brücke bei


hatte, auch bei unwesentlichen Veranlassungen auf der Straße zu erscheinen,
so störte er dadurch den Besuch der Vorlesungen gewaltig. Ihm zur Seite
stand ein Rath von Is Consiliariis, die der Mehrzahl nach ebenfalls aus den
Scholaren gewählt wurden. Dieser Rath wählte den Rector und Räthe deS
nächsten Jahres. Die Aussicht über die juristische Universität führten drei Con-
servatoren, von denen der erste der Erzbischof von Narbonne war. Die medi-
cinische Universität dagegen hatte zum Haupt einen vom Bischof und drei
Professoren auf Lebenszeit gewählten Kanzler und zwei Conservatoren, den
Bischof und Stadtgouvcrneur. Bei ihr wurden aber jährlich vier Baccalaureen
gewählt, welche den Scholaren bei ihren Studien behilflich sein und den Pro¬
fessoren die zweckmäßigsten Lehrbücher vorschlagen sollten. Diese Einrichtungen
des -13. und 1i>. Jahrhunderts bestanden in der Hauptsache auch noch im 16.
Die Zahl der Nationen, in welche die Scholaren zerfielen, hatte sich vermehrt, die
deutsche bildete kein geringes Bestandtheil der medicinischen Universität und die
Studenten, wie die Scholaren im 16. Jahrh, bereits genannt wurden, hielten
noch eifrig in (Korporationen zusammen und wußten ihre Rechte auch gegen die
Docenten energisch geltend zu machen. Doch war schon um das Jahr 15ni) das
Uebergewicht der Lehrer über die in einem ewigen Wechsel begriffene Demokratie
der Hörer in der Stille entschieden, wenn auch nicht überall durch Gesetze fest¬
gestellt und vieles, was im Mittelalter mit frommem Ernst und größter Feier¬
lichkeit behandelt worden war, z. B. die Promotionen zum Magister, Bacca-
laureus und Doctor, war schon damals, so weit eS den Act selbst angeht, eine
Förmlichkeit geworden.

Der deutsche Student, welcher hier alö Erzähler eingeführt wird, ist Fakir
Plater, der Sohn des Mannes, dessen Selbstbiographie in d. Bl. bereits
öfter erwähnt wurde. Auch Felir hat sein Leben beschrieben, das Folgende ist
nach der Ausgabe von Fechter (Basel 1840) in unser Deutsch übertragen.

Felir Plater war ein lustiger Gesell, von zarter Empfindung, großem
Fleiß und guten musikalischen und gelehrten Anlagen. Er nahm das Leben
leichter, als sein Vater und hatte in seiner Kinderzeit trotz der beschränkten
Verhältnisse des väterlichen Hauses doch schon das Glück gehabt, in Basel
viele gute Leute zu finden und eine Anzahl bildender Eindrücke zu bekommen.
Er hatte tüchtig Latein gelernt, schlug mit Eifer die Laute und sang und war
in der Stille in ein hübsches Mädchen, seine künftige Frau, verliebt, als er
unter den Segenswünschen seiner Eltern im Geleit eines erfahrenen Mannes
die unsichere und schwierige Reise nach Montpellier machte, dort Medicin zu
studiren. Von hier an soll er selbst die Erzählung fortsetzen.

tuon.

Von der Höhe, auf welcher ein Kreuz stand, sah ich die Stadt Mont¬
pellier und das hohe Meer zum ersten Mal. Bald kamen wir zur Brücke bei


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0210" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/101203"/>
            <p xml:id="ID_611" prev="#ID_610"> hatte, auch bei unwesentlichen Veranlassungen auf der Straße zu erscheinen,<lb/>
so störte er dadurch den Besuch der Vorlesungen gewaltig. Ihm zur Seite<lb/>
stand ein Rath von Is Consiliariis, die der Mehrzahl nach ebenfalls aus den<lb/>
Scholaren gewählt wurden. Dieser Rath wählte den Rector und Räthe deS<lb/>
nächsten Jahres. Die Aussicht über die juristische Universität führten drei Con-<lb/>
servatoren, von denen der erste der Erzbischof von Narbonne war. Die medi-<lb/>
cinische Universität dagegen hatte zum Haupt einen vom Bischof und drei<lb/>
Professoren auf Lebenszeit gewählten Kanzler und zwei Conservatoren, den<lb/>
Bischof und Stadtgouvcrneur. Bei ihr wurden aber jährlich vier Baccalaureen<lb/>
gewählt, welche den Scholaren bei ihren Studien behilflich sein und den Pro¬<lb/>
fessoren die zweckmäßigsten Lehrbücher vorschlagen sollten. Diese Einrichtungen<lb/>
des -13. und 1i&gt;. Jahrhunderts bestanden in der Hauptsache auch noch im 16.<lb/>
Die Zahl der Nationen, in welche die Scholaren zerfielen, hatte sich vermehrt, die<lb/>
deutsche bildete kein geringes Bestandtheil der medicinischen Universität und die<lb/>
Studenten, wie die Scholaren im 16. Jahrh, bereits genannt wurden, hielten<lb/>
noch eifrig in (Korporationen zusammen und wußten ihre Rechte auch gegen die<lb/>
Docenten energisch geltend zu machen. Doch war schon um das Jahr 15ni) das<lb/>
Uebergewicht der Lehrer über die in einem ewigen Wechsel begriffene Demokratie<lb/>
der Hörer in der Stille entschieden, wenn auch nicht überall durch Gesetze fest¬<lb/>
gestellt und vieles, was im Mittelalter mit frommem Ernst und größter Feier¬<lb/>
lichkeit behandelt worden war, z. B. die Promotionen zum Magister, Bacca-<lb/>
laureus und Doctor, war schon damals, so weit eS den Act selbst angeht, eine<lb/>
Förmlichkeit geworden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_612"> Der deutsche Student, welcher hier alö Erzähler eingeführt wird, ist Fakir<lb/>
Plater, der Sohn des Mannes, dessen Selbstbiographie in d. Bl. bereits<lb/>
öfter erwähnt wurde. Auch Felir hat sein Leben beschrieben, das Folgende ist<lb/>
nach der Ausgabe von Fechter (Basel 1840) in unser Deutsch übertragen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_613"> Felir Plater war ein lustiger Gesell, von zarter Empfindung, großem<lb/>
Fleiß und guten musikalischen und gelehrten Anlagen. Er nahm das Leben<lb/>
leichter, als sein Vater und hatte in seiner Kinderzeit trotz der beschränkten<lb/>
Verhältnisse des väterlichen Hauses doch schon das Glück gehabt, in Basel<lb/>
viele gute Leute zu finden und eine Anzahl bildender Eindrücke zu bekommen.<lb/>
Er hatte tüchtig Latein gelernt, schlug mit Eifer die Laute und sang und war<lb/>
in der Stille in ein hübsches Mädchen, seine künftige Frau, verliebt, als er<lb/>
unter den Segenswünschen seiner Eltern im Geleit eines erfahrenen Mannes<lb/>
die unsichere und schwierige Reise nach Montpellier machte, dort Medicin zu<lb/>
studiren.  Von hier an soll er selbst die Erzählung fortsetzen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_614"> tuon.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_615" next="#ID_616"> Von der Höhe, auf welcher ein Kreuz stand, sah ich die Stadt Mont¬<lb/>
pellier und das hohe Meer zum ersten Mal. Bald kamen wir zur Brücke bei</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0210] hatte, auch bei unwesentlichen Veranlassungen auf der Straße zu erscheinen, so störte er dadurch den Besuch der Vorlesungen gewaltig. Ihm zur Seite stand ein Rath von Is Consiliariis, die der Mehrzahl nach ebenfalls aus den Scholaren gewählt wurden. Dieser Rath wählte den Rector und Räthe deS nächsten Jahres. Die Aussicht über die juristische Universität führten drei Con- servatoren, von denen der erste der Erzbischof von Narbonne war. Die medi- cinische Universität dagegen hatte zum Haupt einen vom Bischof und drei Professoren auf Lebenszeit gewählten Kanzler und zwei Conservatoren, den Bischof und Stadtgouvcrneur. Bei ihr wurden aber jährlich vier Baccalaureen gewählt, welche den Scholaren bei ihren Studien behilflich sein und den Pro¬ fessoren die zweckmäßigsten Lehrbücher vorschlagen sollten. Diese Einrichtungen des -13. und 1i>. Jahrhunderts bestanden in der Hauptsache auch noch im 16. Die Zahl der Nationen, in welche die Scholaren zerfielen, hatte sich vermehrt, die deutsche bildete kein geringes Bestandtheil der medicinischen Universität und die Studenten, wie die Scholaren im 16. Jahrh, bereits genannt wurden, hielten noch eifrig in (Korporationen zusammen und wußten ihre Rechte auch gegen die Docenten energisch geltend zu machen. Doch war schon um das Jahr 15ni) das Uebergewicht der Lehrer über die in einem ewigen Wechsel begriffene Demokratie der Hörer in der Stille entschieden, wenn auch nicht überall durch Gesetze fest¬ gestellt und vieles, was im Mittelalter mit frommem Ernst und größter Feier¬ lichkeit behandelt worden war, z. B. die Promotionen zum Magister, Bacca- laureus und Doctor, war schon damals, so weit eS den Act selbst angeht, eine Förmlichkeit geworden. Der deutsche Student, welcher hier alö Erzähler eingeführt wird, ist Fakir Plater, der Sohn des Mannes, dessen Selbstbiographie in d. Bl. bereits öfter erwähnt wurde. Auch Felir hat sein Leben beschrieben, das Folgende ist nach der Ausgabe von Fechter (Basel 1840) in unser Deutsch übertragen. Felir Plater war ein lustiger Gesell, von zarter Empfindung, großem Fleiß und guten musikalischen und gelehrten Anlagen. Er nahm das Leben leichter, als sein Vater und hatte in seiner Kinderzeit trotz der beschränkten Verhältnisse des väterlichen Hauses doch schon das Glück gehabt, in Basel viele gute Leute zu finden und eine Anzahl bildender Eindrücke zu bekommen. Er hatte tüchtig Latein gelernt, schlug mit Eifer die Laute und sang und war in der Stille in ein hübsches Mädchen, seine künftige Frau, verliebt, als er unter den Segenswünschen seiner Eltern im Geleit eines erfahrenen Mannes die unsichere und schwierige Reise nach Montpellier machte, dort Medicin zu studiren. Von hier an soll er selbst die Erzählung fortsetzen. tuon. Von der Höhe, auf welcher ein Kreuz stand, sah ich die Stadt Mont¬ pellier und das hohe Meer zum ersten Mal. Bald kamen wir zur Brücke bei

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992/210
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 15, 1856, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341584_100992/210>, abgerufen am 25.08.2024.