Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.Wenn in seiner Seele die idealen Typen fertig waren, so suchte er nach Mo¬ In Victor und Siebenkäs hat er die Totalität seiner Natur geschildert, Wenn in seiner Seele die idealen Typen fertig waren, so suchte er nach Mo¬ In Victor und Siebenkäs hat er die Totalität seiner Natur geschildert, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100015"/> <p xml:id="ID_258" prev="#ID_257"> Wenn in seiner Seele die idealen Typen fertig waren, so suchte er nach Mo¬<lb/> dellen in der Wirklichkeit und häufte massenhafte Beobachtungen zusammen,<lb/> aber es gelang ihm nur selten, sie zu einer organischen Bildung zu krystalli-<lb/> siren. Nun wird zwar jeder Dichter seine Gestalten durch das innere Medium<lb/> seines Lebens anschauen, er wird in ihnen nur die Saiten ertönen lassen, die<lb/> in seinem Innern wiederklingen, es kommt eben darauf an, daß die Harmonie<lb/> seines Innern reich genug ist. Aber bei Jean Paul war der Umfang des<lb/> Seelenlebens, so excentrisch es zuweilen aussah, gering, und daher die Lebens-<lb/> formen, die er zur Gestaltung brachte, Dürftig und einförmig.</p><lb/> <p xml:id="ID_259"> In Victor und Siebenkäs hat er die Totalität seiner Natur geschildert,<lb/> mit all den innern Widersprüchen, deren Auflösung er dem guten Willen des<lb/> Lesers überließ. Dann veranlaßte ihn das Gefühl dieser Widersprüche, seinen<lb/> eignen Charakter in seine Grundbestandteile aufzulösen und jedem einzelnen eine<lb/> gesonderte Gestalt zu geben. Zunächst wurde er zwei äußerste Pole in seiner Natur<lb/> gewahr, die ätherische, ins Blau hinausstrebende Schwärmerei einer der Welt<lb/> nicht angehörigen reinen Seele und den Cynismus einer starken Natur, welche<lb/> die Welt verachtet, weil sie in ihr nichts Ideales,, nichts Erhabenes findet<lb/> und mit ihr ein humoristisches Spiel treibt. Die erste Reihe versinnlichen uus<lb/> Emanuel, der Pietist und der nachmalige Spener; der Typus der zweiten<lb/> Reihe ist Schoppe, der humoristische Philosoph, der die Welt für ein Narren¬<lb/> haus ansieht, weil er keinen Glauben hat, der mit dem Leben spielt, weil er<lb/> keinen Inhalt darin findet, der die ideale Stimmung seines Gemüths, weil<lb/> ihr in der Außenwelt nichts entspricht, in schneidende Dissonanz verkehrt und<lb/> der seinen Namen oder im Grunde seine ganze Persönlichkeit so häufig ver¬<lb/> tauscht, daß er zuletzt an seiner Identität zweifelt, daß ihm sein Ich gespenstisch<lb/> gegenübertritt und daß er im Wahnsinn endet. Man hat aus Schoppe eine neue<lb/> Theorie des Humors hergeleitet, wie aus Lucinde eine neue Form der Ironie, aber<lb/> beides möchte gleichmäßig krankhaft sein. Der echte Humor geht aus einer<lb/> freudigen Natur hervor, der die Gegenstände in übermüthigem Spiel entgegen¬<lb/> springen, während dieser sauersüße Humor, der nie im Stande ist, die gegen¬<lb/> ständliche Welt durch eine poetische Stimmung zu verklären, unsre Seele in die<lb/> Bande des rohsten Zufalls verstrickt. In den meisten der komischen Figuren<lb/> Jean Pauls erkennt man bald einen aus dem Abstrakten ins Concrete, aus<lb/> dem Grenzenlosen ins Bestimmte übersetzten Schoppe. Sie haben zwar sehr<lb/> starke moralische Empfindungen, aber der Regulator dieser Empfindungen, das<lb/> Gewissen, scheint ihnen vollständig verloren gegangen zu sein. Was Schoppe<lb/> eigentlich ist, enthüllt uns Katzenberger. Der erhabene, die Welt vernichtende<lb/> Humor des erster,, ist nichts, als die Freude an der Mißgeburt und der<lb/> angeborne Cynismus der Seele, den der zweite mit so großem Behagen<lb/> entwickelt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
Wenn in seiner Seele die idealen Typen fertig waren, so suchte er nach Mo¬
dellen in der Wirklichkeit und häufte massenhafte Beobachtungen zusammen,
aber es gelang ihm nur selten, sie zu einer organischen Bildung zu krystalli-
siren. Nun wird zwar jeder Dichter seine Gestalten durch das innere Medium
seines Lebens anschauen, er wird in ihnen nur die Saiten ertönen lassen, die
in seinem Innern wiederklingen, es kommt eben darauf an, daß die Harmonie
seines Innern reich genug ist. Aber bei Jean Paul war der Umfang des
Seelenlebens, so excentrisch es zuweilen aussah, gering, und daher die Lebens-
formen, die er zur Gestaltung brachte, Dürftig und einförmig.
In Victor und Siebenkäs hat er die Totalität seiner Natur geschildert,
mit all den innern Widersprüchen, deren Auflösung er dem guten Willen des
Lesers überließ. Dann veranlaßte ihn das Gefühl dieser Widersprüche, seinen
eignen Charakter in seine Grundbestandteile aufzulösen und jedem einzelnen eine
gesonderte Gestalt zu geben. Zunächst wurde er zwei äußerste Pole in seiner Natur
gewahr, die ätherische, ins Blau hinausstrebende Schwärmerei einer der Welt
nicht angehörigen reinen Seele und den Cynismus einer starken Natur, welche
die Welt verachtet, weil sie in ihr nichts Ideales,, nichts Erhabenes findet
und mit ihr ein humoristisches Spiel treibt. Die erste Reihe versinnlichen uus
Emanuel, der Pietist und der nachmalige Spener; der Typus der zweiten
Reihe ist Schoppe, der humoristische Philosoph, der die Welt für ein Narren¬
haus ansieht, weil er keinen Glauben hat, der mit dem Leben spielt, weil er
keinen Inhalt darin findet, der die ideale Stimmung seines Gemüths, weil
ihr in der Außenwelt nichts entspricht, in schneidende Dissonanz verkehrt und
der seinen Namen oder im Grunde seine ganze Persönlichkeit so häufig ver¬
tauscht, daß er zuletzt an seiner Identität zweifelt, daß ihm sein Ich gespenstisch
gegenübertritt und daß er im Wahnsinn endet. Man hat aus Schoppe eine neue
Theorie des Humors hergeleitet, wie aus Lucinde eine neue Form der Ironie, aber
beides möchte gleichmäßig krankhaft sein. Der echte Humor geht aus einer
freudigen Natur hervor, der die Gegenstände in übermüthigem Spiel entgegen¬
springen, während dieser sauersüße Humor, der nie im Stande ist, die gegen¬
ständliche Welt durch eine poetische Stimmung zu verklären, unsre Seele in die
Bande des rohsten Zufalls verstrickt. In den meisten der komischen Figuren
Jean Pauls erkennt man bald einen aus dem Abstrakten ins Concrete, aus
dem Grenzenlosen ins Bestimmte übersetzten Schoppe. Sie haben zwar sehr
starke moralische Empfindungen, aber der Regulator dieser Empfindungen, das
Gewissen, scheint ihnen vollständig verloren gegangen zu sein. Was Schoppe
eigentlich ist, enthüllt uns Katzenberger. Der erhabene, die Welt vernichtende
Humor des erster,, ist nichts, als die Freude an der Mißgeburt und der
angeborne Cynismus der Seele, den der zweite mit so großem Behagen
entwickelt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |