Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

laufende Erdanschüttung zu verstehen, die dazu dient, das Feuer von der
Höhe des Hauptwalleö und der Raveline rasant, d. l). mit dem Boden parallel
streichend zu machen. Der gedeckte Weg befindet sich zwischen dem Glacis
und der Contreescarpe, und wird, da feine Sohle sich nicht über die Crete der
letzteren erhebt, von ersterem in Art eines Walles gedeckt. Er umzieht den
ganzen Platz und ist seinem Zwecke nach eine äußere Position der Vertheidi¬
gung, jenseits des Grabens, von welcher aus der Ausfallkrieg betrieben wird,
der im gedeckten Weg seine eigentliche Basis hat. Ohne diese äußere Position
würden die für den Ausfall bestimmten Truppen sich nicht gedeckt (ungesehen)
zu sammeln vermögen; zurückgeworfen liefen sie aber Gefahr vom Feinde
die Contreescarpe hinabgestoßen zu werden. Der gedeckte Weg ist mit einem
aus vier Fuß unter der Glaciscrete gelegenen Bankett versehen, und dient
insofern als eine untere Fcneretage.




Die Neugestaltung Deutschlands durch den wiener
Kongreß.
Ein Rückblick veranlaßt durch Gervinus Geschichte des 19. Jahrhunderts.

Gervinus Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den wiener Verträgen
will die Zeit der Allgewalt der Machthaber und der Schlaffheit ihrer Beamten,
die Zeit der Congresse und Protokolle, der politischen Verfolgungen und der
Verschwörungen, der Hoffnungen und der Täuschungen seit -1813 darstellen.

Während der erste Abschnitt des ersten Theils die Herstellung der Bour-
bonen vom 30. März 1814 bis zum 2-i. September 1815 umfaßt, behandelt
der zweite Abschnitt den wiener Congreß, und führt uns in die Werkstatt ein,
wo der Plan zur Umgestaltung Deutschlands entworfen und die Grundsteine
zu dem Neubau gelegt wurden. Entscheidend wurde dabei die Stellung, welche
Preußen erhielt, welche einzuengen alte Rivalitäten und neuerwachter Neid
gleichmäßig beitrugen. Nußland beanspruchte ganz Polen. Von jeher hatte
es dieses Ziel erstrebt, um dadurch der civilisirten Welt näher zu rücken, um,
wie Pozzo ti Borgo sich ausdrückt, "seinen Talenten, seinen Leidenschaften
und Interessen, seinem Stolze und seiner Macht einen größeren Spielraum zu
eröffnen." Kaiser Alexander I. bot Oestreich nur etwa sechs Quadratmeilen
an; gegen Preußen hin begehrte er die Linie von Thorn auf Kalisch und
Krakau, mit diesen beiden wichtigen Endpunkten. Er sprach dasür Preußen
ganz Sachsen zu, bekanntlich damals eine Eroberung der Verbündeten. Nu߬
land hatte während der französischen Kriege gegen Persien und am schwarzen


.Grenzboten. III- 18so. 9

laufende Erdanschüttung zu verstehen, die dazu dient, das Feuer von der
Höhe des Hauptwalleö und der Raveline rasant, d. l). mit dem Boden parallel
streichend zu machen. Der gedeckte Weg befindet sich zwischen dem Glacis
und der Contreescarpe, und wird, da feine Sohle sich nicht über die Crete der
letzteren erhebt, von ersterem in Art eines Walles gedeckt. Er umzieht den
ganzen Platz und ist seinem Zwecke nach eine äußere Position der Vertheidi¬
gung, jenseits des Grabens, von welcher aus der Ausfallkrieg betrieben wird,
der im gedeckten Weg seine eigentliche Basis hat. Ohne diese äußere Position
würden die für den Ausfall bestimmten Truppen sich nicht gedeckt (ungesehen)
zu sammeln vermögen; zurückgeworfen liefen sie aber Gefahr vom Feinde
die Contreescarpe hinabgestoßen zu werden. Der gedeckte Weg ist mit einem
aus vier Fuß unter der Glaciscrete gelegenen Bankett versehen, und dient
insofern als eine untere Fcneretage.




Die Neugestaltung Deutschlands durch den wiener
Kongreß.
Ein Rückblick veranlaßt durch Gervinus Geschichte des 19. Jahrhunderts.

Gervinus Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den wiener Verträgen
will die Zeit der Allgewalt der Machthaber und der Schlaffheit ihrer Beamten,
die Zeit der Congresse und Protokolle, der politischen Verfolgungen und der
Verschwörungen, der Hoffnungen und der Täuschungen seit -1813 darstellen.

Während der erste Abschnitt des ersten Theils die Herstellung der Bour-
bonen vom 30. März 1814 bis zum 2-i. September 1815 umfaßt, behandelt
der zweite Abschnitt den wiener Congreß, und führt uns in die Werkstatt ein,
wo der Plan zur Umgestaltung Deutschlands entworfen und die Grundsteine
zu dem Neubau gelegt wurden. Entscheidend wurde dabei die Stellung, welche
Preußen erhielt, welche einzuengen alte Rivalitäten und neuerwachter Neid
gleichmäßig beitrugen. Nußland beanspruchte ganz Polen. Von jeher hatte
es dieses Ziel erstrebt, um dadurch der civilisirten Welt näher zu rücken, um,
wie Pozzo ti Borgo sich ausdrückt, „seinen Talenten, seinen Leidenschaften
und Interessen, seinem Stolze und seiner Macht einen größeren Spielraum zu
eröffnen." Kaiser Alexander I. bot Oestreich nur etwa sechs Quadratmeilen
an; gegen Preußen hin begehrte er die Linie von Thorn auf Kalisch und
Krakau, mit diesen beiden wichtigen Endpunkten. Er sprach dasür Preußen
ganz Sachsen zu, bekanntlich damals eine Eroberung der Verbündeten. Nu߬
land hatte während der französischen Kriege gegen Persien und am schwarzen


.Grenzboten. III- 18so. 9
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0073" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99993"/>
            <p xml:id="ID_194" prev="#ID_193"> laufende Erdanschüttung zu verstehen, die dazu dient, das Feuer von der<lb/>
Höhe des Hauptwalleö und der Raveline rasant, d. l). mit dem Boden parallel<lb/>
streichend zu machen. Der gedeckte Weg befindet sich zwischen dem Glacis<lb/>
und der Contreescarpe, und wird, da feine Sohle sich nicht über die Crete der<lb/>
letzteren erhebt, von ersterem in Art eines Walles gedeckt. Er umzieht den<lb/>
ganzen Platz und ist seinem Zwecke nach eine äußere Position der Vertheidi¬<lb/>
gung, jenseits des Grabens, von welcher aus der Ausfallkrieg betrieben wird,<lb/>
der im gedeckten Weg seine eigentliche Basis hat. Ohne diese äußere Position<lb/>
würden die für den Ausfall bestimmten Truppen sich nicht gedeckt (ungesehen)<lb/>
zu sammeln vermögen; zurückgeworfen liefen sie aber Gefahr vom Feinde<lb/>
die Contreescarpe hinabgestoßen zu werden. Der gedeckte Weg ist mit einem<lb/>
aus vier Fuß unter der Glaciscrete gelegenen Bankett versehen, und dient<lb/>
insofern als eine untere Fcneretage.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Neugestaltung Deutschlands durch den wiener<lb/>
Kongreß.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Ein Rückblick veranlaßt durch Gervinus Geschichte des 19. Jahrhunderts.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_195"> Gervinus Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den wiener Verträgen<lb/>
will die Zeit der Allgewalt der Machthaber und der Schlaffheit ihrer Beamten,<lb/>
die Zeit der Congresse und Protokolle, der politischen Verfolgungen und der<lb/>
Verschwörungen, der Hoffnungen und der Täuschungen seit -1813 darstellen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_196" next="#ID_197"> Während der erste Abschnitt des ersten Theils die Herstellung der Bour-<lb/>
bonen vom 30. März 1814 bis zum 2-i. September 1815 umfaßt, behandelt<lb/>
der zweite Abschnitt den wiener Congreß, und führt uns in die Werkstatt ein,<lb/>
wo der Plan zur Umgestaltung Deutschlands entworfen und die Grundsteine<lb/>
zu dem Neubau gelegt wurden. Entscheidend wurde dabei die Stellung, welche<lb/>
Preußen erhielt, welche einzuengen alte Rivalitäten und neuerwachter Neid<lb/>
gleichmäßig beitrugen. Nußland beanspruchte ganz Polen. Von jeher hatte<lb/>
es dieses Ziel erstrebt, um dadurch der civilisirten Welt näher zu rücken, um,<lb/>
wie Pozzo ti Borgo sich ausdrückt, &#x201E;seinen Talenten, seinen Leidenschaften<lb/>
und Interessen, seinem Stolze und seiner Macht einen größeren Spielraum zu<lb/>
eröffnen." Kaiser Alexander I. bot Oestreich nur etwa sechs Quadratmeilen<lb/>
an; gegen Preußen hin begehrte er die Linie von Thorn auf Kalisch und<lb/>
Krakau, mit diesen beiden wichtigen Endpunkten. Er sprach dasür Preußen<lb/>
ganz Sachsen zu, bekanntlich damals eine Eroberung der Verbündeten. Nu߬<lb/>
land hatte während der französischen Kriege gegen Persien und am schwarzen</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> .Grenzboten. III- 18so. 9</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0073] laufende Erdanschüttung zu verstehen, die dazu dient, das Feuer von der Höhe des Hauptwalleö und der Raveline rasant, d. l). mit dem Boden parallel streichend zu machen. Der gedeckte Weg befindet sich zwischen dem Glacis und der Contreescarpe, und wird, da feine Sohle sich nicht über die Crete der letzteren erhebt, von ersterem in Art eines Walles gedeckt. Er umzieht den ganzen Platz und ist seinem Zwecke nach eine äußere Position der Vertheidi¬ gung, jenseits des Grabens, von welcher aus der Ausfallkrieg betrieben wird, der im gedeckten Weg seine eigentliche Basis hat. Ohne diese äußere Position würden die für den Ausfall bestimmten Truppen sich nicht gedeckt (ungesehen) zu sammeln vermögen; zurückgeworfen liefen sie aber Gefahr vom Feinde die Contreescarpe hinabgestoßen zu werden. Der gedeckte Weg ist mit einem aus vier Fuß unter der Glaciscrete gelegenen Bankett versehen, und dient insofern als eine untere Fcneretage. Die Neugestaltung Deutschlands durch den wiener Kongreß. Ein Rückblick veranlaßt durch Gervinus Geschichte des 19. Jahrhunderts. Gervinus Geschichte des 19. Jahrhunderts seit den wiener Verträgen will die Zeit der Allgewalt der Machthaber und der Schlaffheit ihrer Beamten, die Zeit der Congresse und Protokolle, der politischen Verfolgungen und der Verschwörungen, der Hoffnungen und der Täuschungen seit -1813 darstellen. Während der erste Abschnitt des ersten Theils die Herstellung der Bour- bonen vom 30. März 1814 bis zum 2-i. September 1815 umfaßt, behandelt der zweite Abschnitt den wiener Congreß, und führt uns in die Werkstatt ein, wo der Plan zur Umgestaltung Deutschlands entworfen und die Grundsteine zu dem Neubau gelegt wurden. Entscheidend wurde dabei die Stellung, welche Preußen erhielt, welche einzuengen alte Rivalitäten und neuerwachter Neid gleichmäßig beitrugen. Nußland beanspruchte ganz Polen. Von jeher hatte es dieses Ziel erstrebt, um dadurch der civilisirten Welt näher zu rücken, um, wie Pozzo ti Borgo sich ausdrückt, „seinen Talenten, seinen Leidenschaften und Interessen, seinem Stolze und seiner Macht einen größeren Spielraum zu eröffnen." Kaiser Alexander I. bot Oestreich nur etwa sechs Quadratmeilen an; gegen Preußen hin begehrte er die Linie von Thorn auf Kalisch und Krakau, mit diesen beiden wichtigen Endpunkten. Er sprach dasür Preußen ganz Sachsen zu, bekanntlich damals eine Eroberung der Verbündeten. Nu߬ land hatte während der französischen Kriege gegen Persien und am schwarzen .Grenzboten. III- 18so. 9

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/73
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/73>, abgerufen am 22.12.2024.