Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in ästhetischen Dingen kein großes Gewicht legen, aber wenn er einen Menschen
darstellt, so wird man von ihm verlangen, daß er ihn der Wahrheit gemäß
darstellt, gleichviel ob es ein Literat oder ein Staatsmann ist. Wenn er
W. Scott S. 831 einen fast fanatischen Tory nennt, so würde diese Bezeichnung
etwa nur dann gerechtfertigt sein können, wenn man alle Tories Fanatiker
nennen will, aber die Darstellung S. 404 widerspricht in jedem Wort den
Zeugnissen aller Mitleidenden. Gervinus schildert ihn als einen eiteln Menschen,
der zuerst mit Ariost, dann mit Cervantes wetteifern wollte, während die lie¬
benswürdige Bescheidenheit W. Scotts von allen seinen Landsleuten anerkannt
wird, auch von seinen Gegnern. Man darf doch nicht jedem Romanschreiber
nachsagen, er wolle mit Cervantes, jedem epischen Dichter, er wolle mit Ariost
wetteifern, und zwischen dem Fräulein vom See und dem rasenden Roland
wird auch das schärfste Mikroskop keine Spur der Verwandtschaft entdecken.
Er schildert ihn ferner als einen gemeinen Speculanten und gibt ihm gegen
alle beglaubigten Zeugnisse den Bankrott seines Buchhändlers schuld. Er ver¬
gleicht seine Form mit der deutschen Romantik, obgleich zwischen beiden der
schärfste Gegensatz besteht, ein Gegensatz, den die deutschen Romantiker sehr
richtig herausgefühlt haben. Er stellt die mechanische Fabrttschreiberei im Dienst
des gewinnsüchtigen Handels als seine Hauptwirkung dar; er macht ihm seine
Fruchtbarkeit zum Vorwurf, die er freilich mit Sophokles, Shakespeare, Cal-
deron, Goethe, Schiller u. s. w. theilt. "Er arbeitete," sagt er, "ohne Fest¬
stellung oder ohne Festhaltung eines Plans, der ihm überhaupt nur diente
als ein Faden, um daran hübsche Dinge anzureihen." W. Scott hat einmal
im Spaß selbst so etwas gesagt, wer aber die bessern seiner Romane aufmerk¬
sam betrachtet, wird finden, daß sie eine viel strengere und künstlerische Kom¬
position enthalten, als die Romane aller übrigen Völker. Scott hatte bemerkt
(S. 406), daß Macpherson und Burns die allgemeine Aufmerksamkeit auf alles
Schottische gezogen hatten, und er "wollte diese Flamme lebendig halten." "Er
hatte an sich wie an andern beobachtet, wie vielen Reiz die landschaftlichen
Besonderheiten für die gewöhnlichen Leser haben u. s. w." Auf diese Weise
könnte man das Tagewerk deS größten Dichters analysiren. -- Zum Schluß
berichtet Gervinus von Byron, er habe gegen diese Art Poesie eine große
Verachtung empfunden; er meint damit die bekannte Satire gegen die schotti¬
schen Kritiker, welche Byrons Jugendgedichten so übel mitgespielt hatten, allein
er vergißt, daß Byron in späterer Zeit von der tiefsten Verehrung vor W.
Scott durchdrungen war, daß er seine Werke, obgleich er sie durch häufiges
Lesen fast auswendig konnte, stets mit sich führte und ihn zu den größten
Dichtern aller Zeiten rechnete. -- Auffallend ist auch Gervinus Urtheil über
den historischen Nomark Er nennt ihn das schädlichste von allen halbpoetischen
Zwitterwerken, die den Kunstsinn nicht nähren und den Geschichtsstnn zerstören.


57*

in ästhetischen Dingen kein großes Gewicht legen, aber wenn er einen Menschen
darstellt, so wird man von ihm verlangen, daß er ihn der Wahrheit gemäß
darstellt, gleichviel ob es ein Literat oder ein Staatsmann ist. Wenn er
W. Scott S. 831 einen fast fanatischen Tory nennt, so würde diese Bezeichnung
etwa nur dann gerechtfertigt sein können, wenn man alle Tories Fanatiker
nennen will, aber die Darstellung S. 404 widerspricht in jedem Wort den
Zeugnissen aller Mitleidenden. Gervinus schildert ihn als einen eiteln Menschen,
der zuerst mit Ariost, dann mit Cervantes wetteifern wollte, während die lie¬
benswürdige Bescheidenheit W. Scotts von allen seinen Landsleuten anerkannt
wird, auch von seinen Gegnern. Man darf doch nicht jedem Romanschreiber
nachsagen, er wolle mit Cervantes, jedem epischen Dichter, er wolle mit Ariost
wetteifern, und zwischen dem Fräulein vom See und dem rasenden Roland
wird auch das schärfste Mikroskop keine Spur der Verwandtschaft entdecken.
Er schildert ihn ferner als einen gemeinen Speculanten und gibt ihm gegen
alle beglaubigten Zeugnisse den Bankrott seines Buchhändlers schuld. Er ver¬
gleicht seine Form mit der deutschen Romantik, obgleich zwischen beiden der
schärfste Gegensatz besteht, ein Gegensatz, den die deutschen Romantiker sehr
richtig herausgefühlt haben. Er stellt die mechanische Fabrttschreiberei im Dienst
des gewinnsüchtigen Handels als seine Hauptwirkung dar; er macht ihm seine
Fruchtbarkeit zum Vorwurf, die er freilich mit Sophokles, Shakespeare, Cal-
deron, Goethe, Schiller u. s. w. theilt. „Er arbeitete," sagt er, „ohne Fest¬
stellung oder ohne Festhaltung eines Plans, der ihm überhaupt nur diente
als ein Faden, um daran hübsche Dinge anzureihen." W. Scott hat einmal
im Spaß selbst so etwas gesagt, wer aber die bessern seiner Romane aufmerk¬
sam betrachtet, wird finden, daß sie eine viel strengere und künstlerische Kom¬
position enthalten, als die Romane aller übrigen Völker. Scott hatte bemerkt
(S. 406), daß Macpherson und Burns die allgemeine Aufmerksamkeit auf alles
Schottische gezogen hatten, und er „wollte diese Flamme lebendig halten." „Er
hatte an sich wie an andern beobachtet, wie vielen Reiz die landschaftlichen
Besonderheiten für die gewöhnlichen Leser haben u. s. w." Auf diese Weise
könnte man das Tagewerk deS größten Dichters analysiren. — Zum Schluß
berichtet Gervinus von Byron, er habe gegen diese Art Poesie eine große
Verachtung empfunden; er meint damit die bekannte Satire gegen die schotti¬
schen Kritiker, welche Byrons Jugendgedichten so übel mitgespielt hatten, allein
er vergißt, daß Byron in späterer Zeit von der tiefsten Verehrung vor W.
Scott durchdrungen war, daß er seine Werke, obgleich er sie durch häufiges
Lesen fast auswendig konnte, stets mit sich führte und ihn zu den größten
Dichtern aller Zeiten rechnete. — Auffallend ist auch Gervinus Urtheil über
den historischen Nomark Er nennt ihn das schädlichste von allen halbpoetischen
Zwitterwerken, die den Kunstsinn nicht nähren und den Geschichtsstnn zerstören.


57*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100379"/>
          <p xml:id="ID_1316" prev="#ID_1315" next="#ID_1317"> in ästhetischen Dingen kein großes Gewicht legen, aber wenn er einen Menschen<lb/>
darstellt, so wird man von ihm verlangen, daß er ihn der Wahrheit gemäß<lb/>
darstellt,  gleichviel ob es ein Literat oder ein Staatsmann ist.  Wenn er<lb/>
W. Scott S. 831 einen fast fanatischen Tory nennt, so würde diese Bezeichnung<lb/>
etwa nur dann gerechtfertigt sein können, wenn man alle Tories Fanatiker<lb/>
nennen will, aber die Darstellung S. 404 widerspricht in jedem Wort den<lb/>
Zeugnissen aller Mitleidenden.  Gervinus schildert ihn als einen eiteln Menschen,<lb/>
der zuerst mit Ariost, dann mit Cervantes wetteifern wollte, während die lie¬<lb/>
benswürdige Bescheidenheit W. Scotts von allen seinen Landsleuten anerkannt<lb/>
wird, auch von seinen Gegnern.  Man darf doch nicht jedem Romanschreiber<lb/>
nachsagen, er wolle mit Cervantes, jedem epischen Dichter, er wolle mit Ariost<lb/>
wetteifern, und zwischen dem Fräulein vom See und dem rasenden Roland<lb/>
wird auch das schärfste Mikroskop keine Spur der Verwandtschaft entdecken.<lb/>
Er schildert ihn ferner als einen gemeinen Speculanten und gibt ihm gegen<lb/>
alle beglaubigten Zeugnisse den Bankrott seines Buchhändlers schuld.  Er ver¬<lb/>
gleicht seine Form mit der deutschen Romantik, obgleich zwischen beiden der<lb/>
schärfste Gegensatz besteht, ein Gegensatz, den die deutschen Romantiker sehr<lb/>
richtig herausgefühlt haben.  Er stellt die mechanische Fabrttschreiberei im Dienst<lb/>
des gewinnsüchtigen Handels als seine Hauptwirkung dar; er macht ihm seine<lb/>
Fruchtbarkeit zum Vorwurf, die er freilich mit Sophokles, Shakespeare, Cal-<lb/>
deron, Goethe, Schiller u. s. w. theilt.  &#x201E;Er arbeitete," sagt er, &#x201E;ohne Fest¬<lb/>
stellung oder ohne Festhaltung eines Plans, der ihm überhaupt nur diente<lb/>
als ein Faden, um daran hübsche Dinge anzureihen." W. Scott hat einmal<lb/>
im Spaß selbst so etwas gesagt, wer aber die bessern seiner Romane aufmerk¬<lb/>
sam betrachtet, wird finden, daß sie eine viel strengere und künstlerische Kom¬<lb/>
position enthalten, als die Romane aller übrigen Völker.  Scott hatte bemerkt<lb/>
(S. 406), daß Macpherson und Burns die allgemeine Aufmerksamkeit auf alles<lb/>
Schottische gezogen hatten, und er &#x201E;wollte diese Flamme lebendig halten." &#x201E;Er<lb/>
hatte an sich wie an andern beobachtet, wie vielen Reiz die landschaftlichen<lb/>
Besonderheiten für die gewöhnlichen Leser haben u. s. w."   Auf diese Weise<lb/>
könnte man das Tagewerk deS größten Dichters analysiren. &#x2014; Zum Schluß<lb/>
berichtet Gervinus von Byron, er habe gegen diese Art Poesie eine große<lb/>
Verachtung empfunden; er meint damit die bekannte Satire gegen die schotti¬<lb/>
schen Kritiker, welche Byrons Jugendgedichten so übel mitgespielt hatten, allein<lb/>
er vergißt, daß Byron in späterer Zeit von der tiefsten Verehrung vor W.<lb/>
Scott durchdrungen war, daß er seine Werke, obgleich er sie durch häufiges<lb/>
Lesen fast auswendig konnte, stets mit sich führte und ihn zu den größten<lb/>
Dichtern aller Zeiten rechnete. &#x2014; Auffallend ist auch Gervinus Urtheil über<lb/>
den historischen Nomark  Er nennt ihn das schädlichste von allen halbpoetischen<lb/>
Zwitterwerken, die den Kunstsinn nicht nähren und den Geschichtsstnn zerstören.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 57*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0459] in ästhetischen Dingen kein großes Gewicht legen, aber wenn er einen Menschen darstellt, so wird man von ihm verlangen, daß er ihn der Wahrheit gemäß darstellt, gleichviel ob es ein Literat oder ein Staatsmann ist. Wenn er W. Scott S. 831 einen fast fanatischen Tory nennt, so würde diese Bezeichnung etwa nur dann gerechtfertigt sein können, wenn man alle Tories Fanatiker nennen will, aber die Darstellung S. 404 widerspricht in jedem Wort den Zeugnissen aller Mitleidenden. Gervinus schildert ihn als einen eiteln Menschen, der zuerst mit Ariost, dann mit Cervantes wetteifern wollte, während die lie¬ benswürdige Bescheidenheit W. Scotts von allen seinen Landsleuten anerkannt wird, auch von seinen Gegnern. Man darf doch nicht jedem Romanschreiber nachsagen, er wolle mit Cervantes, jedem epischen Dichter, er wolle mit Ariost wetteifern, und zwischen dem Fräulein vom See und dem rasenden Roland wird auch das schärfste Mikroskop keine Spur der Verwandtschaft entdecken. Er schildert ihn ferner als einen gemeinen Speculanten und gibt ihm gegen alle beglaubigten Zeugnisse den Bankrott seines Buchhändlers schuld. Er ver¬ gleicht seine Form mit der deutschen Romantik, obgleich zwischen beiden der schärfste Gegensatz besteht, ein Gegensatz, den die deutschen Romantiker sehr richtig herausgefühlt haben. Er stellt die mechanische Fabrttschreiberei im Dienst des gewinnsüchtigen Handels als seine Hauptwirkung dar; er macht ihm seine Fruchtbarkeit zum Vorwurf, die er freilich mit Sophokles, Shakespeare, Cal- deron, Goethe, Schiller u. s. w. theilt. „Er arbeitete," sagt er, „ohne Fest¬ stellung oder ohne Festhaltung eines Plans, der ihm überhaupt nur diente als ein Faden, um daran hübsche Dinge anzureihen." W. Scott hat einmal im Spaß selbst so etwas gesagt, wer aber die bessern seiner Romane aufmerk¬ sam betrachtet, wird finden, daß sie eine viel strengere und künstlerische Kom¬ position enthalten, als die Romane aller übrigen Völker. Scott hatte bemerkt (S. 406), daß Macpherson und Burns die allgemeine Aufmerksamkeit auf alles Schottische gezogen hatten, und er „wollte diese Flamme lebendig halten." „Er hatte an sich wie an andern beobachtet, wie vielen Reiz die landschaftlichen Besonderheiten für die gewöhnlichen Leser haben u. s. w." Auf diese Weise könnte man das Tagewerk deS größten Dichters analysiren. — Zum Schluß berichtet Gervinus von Byron, er habe gegen diese Art Poesie eine große Verachtung empfunden; er meint damit die bekannte Satire gegen die schotti¬ schen Kritiker, welche Byrons Jugendgedichten so übel mitgespielt hatten, allein er vergißt, daß Byron in späterer Zeit von der tiefsten Verehrung vor W. Scott durchdrungen war, daß er seine Werke, obgleich er sie durch häufiges Lesen fast auswendig konnte, stets mit sich führte und ihn zu den größten Dichtern aller Zeiten rechnete. — Auffallend ist auch Gervinus Urtheil über den historischen Nomark Er nennt ihn das schädlichste von allen halbpoetischen Zwitterwerken, die den Kunstsinn nicht nähren und den Geschichtsstnn zerstören. 57*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/459
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/459>, abgerufen am 22.12.2024.