Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.Wig"n6" pookvl. Uisvvll""^. Vol. III. KöuiliFvo, 6. WiF"o"I. -- Neue Gedichte. Von der ziemlich großen Anzahl neuer poetischer Versuche tritt Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als vercinlwortl. giedacrciu' legitimirt: ?v, W> Grunow.-- Verlag von L. F. Herbig in Leipzig. Druck vou C. E. Elbert in Leipzig. Wig»n6« pookvl. Uisvvll»»^. Vol. III. KöuiliFvo, 6. WiF»o«I. — Neue Gedichte. Von der ziemlich großen Anzahl neuer poetischer Versuche tritt Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als vercinlwortl. giedacrciu' legitimirt: ?v, W> Grunow.— Verlag von L. F. Herbig in Leipzig. Druck vou C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0368" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100288"/> <p xml:id="ID_1080"> Wig»n6« pookvl. Uisvvll»»^. Vol. III. KöuiliFvo, 6. WiF»o«I. —<lb/> Der dritte Band dieser höchst verständig eingerichteten Schnlsammlung schließt sich<lb/> würdig den beiden frühern an. Er enthält u. a. folgende Stücke: Bemerkungen<lb/> über englische Schriftsteller der Gegenwart von Alison; Schilderungen aus dem<lb/> Leben der englischen Armen von Mayhew; die Fischereien an der Küste von<lb/> Eornwall von Wilkin Collins; eine Skizze von Washington Irving, und<lb/> verschiedene belletristische Kleinigkeiten, die sich sämmtlich durch guten Stil auszeichnen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Neue Gedichte.</head> <p xml:id="ID_1081"> Von der ziemlich großen Anzahl neuer poetischer Versuche tritt<lb/> schon wegen des Namens des Verfassers zuerst das erzählende Gedicht, Robert und<lb/> Guiscard, vou Robert Freiherrn von Eichend orfs hervor (Leipzig, Voigt und<lb/> Günther). Die Stimmung und Färbung ist auch in diesem Gedicht zuweilen<lb/> wieder reizend schön, die Composition aber womöglich noch loser als sonst. Es be¬<lb/> handelt eine Episode aus der französischen Revolution. Zwei Brüder, Söhne<lb/> eines altadeligen Hauses, schließen sich verschiedenen politischen Parteien an und<lb/> gerathen dadurch in Gefahr, einander im tödtlichen Kampf zu begegnen. Es<lb/> könnte das ein ganz interessanter Stoff sein, wenn die Geschichte nur einigermaßen<lb/> psychologisch motivirt wäre. — In derselben Periode spielt das historische Gedicht<lb/> von Adolf S chutes: Ludwig Capet (Elberfeld, Bädeker). Es behandelt die Ge¬<lb/> schichte Königs Ludwig XVI. von der ersten Zeit seiner Gefangenschaft bis zu seinem<lb/> Tode. , Die Erzählung ist correct, von einem angenehmen poetischen Klang, aber<lb/> im Ganzen ohne große poetische Erfindung. — Das Gedicht: Florine, (Berlin,<lb/> Alexander Duncker) behandelt die schon häufig in Novellen verwerthete erste Jugend¬<lb/> liebe Heinrichs IV. im steifen und altfränkischen Romanzenton. — Die Dichtung:<lb/> Psyche, ein Märchen ans dem Alterthum, (Göttingen, Wigand) verarbeitet die be¬<lb/> kannte Dichtung ans eine sinnige, gemüthliche Weise, etwas zu breit und feierlich. —<lb/> Unter den eigentlich lyrischen Gedichten können wir als bedeutend nnr die Gedichte<lb/> von Friedrich Teich nennen. (Gera, Kanitz). Die Naturschilderungen in diesen<lb/> Gedichten sind zuweilen von einer Deutlichkeit und Frische, wie wir sie in unsrer<lb/> blos musikalischen Lyrik selten finden. Wie uns der Verleger mittheilt, ist der<lb/> Verfasser ein harmloser Postbote, früher ein armer Weber; um so auffallender ist<lb/> diese zarte und dabei ungewöhnlich starke Natnrempstndung, die sich in fernen Lie¬<lb/> dern ausspricht, da auch die Form meistens correct ist. — Die Gedichte von Emil<lb/> Nittershans (Elberfeld, Bädeker), das stille Leben von Julius Freye (Stolp.<lb/> Fritsch), Lust und Leid, von Friedrich Kuh is (Königsberg, Pfitzcr) und Gedichte<lb/> von Ferdinand Sander (aus seinem Nachlaß herausgegeben von Julius von<lb/> der Traun, Wien, Tendler) enthalten sämmtlich einige recht angenehme Verse, die<lb/> in individuelle» Beziehungen gedacht ihren guten Eindruck nicht verfehlen werden,<lb/> über die wir aber vom Standpunkt der literarischen Kritik nichts Weiteres beizu¬<lb/> bringen wissen. — Noch fügen wir hinzu: das Liederglöckchen, eine Auswahl von<lb/> Liedern und Gesängen aus alter und neuer Zeit für Volksschulen, herausgegeben<lb/> von F. A. Schulz (Osterode, Sorge), eine recht zweckmäßige Sammlung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="argument"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Als vercinlwortl. giedacrciu' legitimirt: ?v, W> Grunow.— Verlag von L. F. Herbig<lb/> in Leipzig.<lb/> Druck vou C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0368]
Wig»n6« pookvl. Uisvvll»»^. Vol. III. KöuiliFvo, 6. WiF»o«I. —
Der dritte Band dieser höchst verständig eingerichteten Schnlsammlung schließt sich
würdig den beiden frühern an. Er enthält u. a. folgende Stücke: Bemerkungen
über englische Schriftsteller der Gegenwart von Alison; Schilderungen aus dem
Leben der englischen Armen von Mayhew; die Fischereien an der Küste von
Eornwall von Wilkin Collins; eine Skizze von Washington Irving, und
verschiedene belletristische Kleinigkeiten, die sich sämmtlich durch guten Stil auszeichnen.
Neue Gedichte. Von der ziemlich großen Anzahl neuer poetischer Versuche tritt
schon wegen des Namens des Verfassers zuerst das erzählende Gedicht, Robert und
Guiscard, vou Robert Freiherrn von Eichend orfs hervor (Leipzig, Voigt und
Günther). Die Stimmung und Färbung ist auch in diesem Gedicht zuweilen
wieder reizend schön, die Composition aber womöglich noch loser als sonst. Es be¬
handelt eine Episode aus der französischen Revolution. Zwei Brüder, Söhne
eines altadeligen Hauses, schließen sich verschiedenen politischen Parteien an und
gerathen dadurch in Gefahr, einander im tödtlichen Kampf zu begegnen. Es
könnte das ein ganz interessanter Stoff sein, wenn die Geschichte nur einigermaßen
psychologisch motivirt wäre. — In derselben Periode spielt das historische Gedicht
von Adolf S chutes: Ludwig Capet (Elberfeld, Bädeker). Es behandelt die Ge¬
schichte Königs Ludwig XVI. von der ersten Zeit seiner Gefangenschaft bis zu seinem
Tode. , Die Erzählung ist correct, von einem angenehmen poetischen Klang, aber
im Ganzen ohne große poetische Erfindung. — Das Gedicht: Florine, (Berlin,
Alexander Duncker) behandelt die schon häufig in Novellen verwerthete erste Jugend¬
liebe Heinrichs IV. im steifen und altfränkischen Romanzenton. — Die Dichtung:
Psyche, ein Märchen ans dem Alterthum, (Göttingen, Wigand) verarbeitet die be¬
kannte Dichtung ans eine sinnige, gemüthliche Weise, etwas zu breit und feierlich. —
Unter den eigentlich lyrischen Gedichten können wir als bedeutend nnr die Gedichte
von Friedrich Teich nennen. (Gera, Kanitz). Die Naturschilderungen in diesen
Gedichten sind zuweilen von einer Deutlichkeit und Frische, wie wir sie in unsrer
blos musikalischen Lyrik selten finden. Wie uns der Verleger mittheilt, ist der
Verfasser ein harmloser Postbote, früher ein armer Weber; um so auffallender ist
diese zarte und dabei ungewöhnlich starke Natnrempstndung, die sich in fernen Lie¬
dern ausspricht, da auch die Form meistens correct ist. — Die Gedichte von Emil
Nittershans (Elberfeld, Bädeker), das stille Leben von Julius Freye (Stolp.
Fritsch), Lust und Leid, von Friedrich Kuh is (Königsberg, Pfitzcr) und Gedichte
von Ferdinand Sander (aus seinem Nachlaß herausgegeben von Julius von
der Traun, Wien, Tendler) enthalten sämmtlich einige recht angenehme Verse, die
in individuelle» Beziehungen gedacht ihren guten Eindruck nicht verfehlen werden,
über die wir aber vom Standpunkt der literarischen Kritik nichts Weiteres beizu¬
bringen wissen. — Noch fügen wir hinzu: das Liederglöckchen, eine Auswahl von
Liedern und Gesängen aus alter und neuer Zeit für Volksschulen, herausgegeben
von F. A. Schulz (Osterode, Sorge), eine recht zweckmäßige Sammlung.
Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als vercinlwortl. giedacrciu' legitimirt: ?v, W> Grunow.— Verlag von L. F. Herbig
in Leipzig.
Druck vou C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |