Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.hatten, daß sie des Sonntags auf den Hauptbörsenplätzen eintraf und die Mr. John Francis behandelt in seinem Buche den Ursprung der vor¬ hatten, daß sie des Sonntags auf den Hauptbörsenplätzen eintraf und die Mr. John Francis behandelt in seinem Buche den Ursprung der vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100190"/> <p xml:id="ID_796" prev="#ID_795"> hatten, daß sie des Sonntags auf den Hauptbörsenplätzen eintraf und die<lb/> Leute daher Zeit hatten, sich wenigstens etwas zu besinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_797" next="#ID_798"> Mr. John Francis behandelt in seinem Buche den Ursprung der vor¬<lb/> nehmsten Finanzoperationen der londoner Börse, erzählt, unter welchen Ver¬<lb/> hältnissen die ewigen Renten emittirt, die ersten Schatzsammerscheine ausgege¬<lb/> ben und die ersten Zeitkäufe abgeschlossen wurden und stets sehen wir uns bei<lb/> den ersten Schritten in diesen verschiedenen Finanzoperationen in die Zeiten<lb/> Wilhelms III. zurückversetzt, denn dieser große Regent strengte die finanziel¬<lb/> len Hilfsquellen Englands auf eine bis dahin noch unerhörte Weise an, führte<lb/> aber auch dafür England dauernd in die Reihe der Großmächte ein. Auch den<lb/> Lotterien widmet Francis ein Capitel, obgleich sie streng genommen auf die Börse<lb/> keinen Einfluß haben. Die erste in England nach dem Beispiel der Genuesen und<lb/> der päpstlichen Negierung organisirte Lotterie wurde -Is99 gezogen. Der daraus<lb/> gewonnene Ueberschuß wurde zur Ausbesserung der Häfen und Befestigungen<lb/> Englands verwendet, ein schlagendes Zeichen von der Naivetät der finanziellen<lb/> Anschauungen jener Zeit. -1620 unterdrückte man die Lotterien wegen ihrer ent¬<lb/> sittlichenden Wirkung; der ewig des Geldes bedürftige Karl I. aber stellte sie<lb/> wieder her und Karl II. gab ihnen noch größere Ausdehnung und machte sie<lb/> durch die Ausgabe von Loosen für einen Penny allen Classen zugänglich.<lb/> Wilhelm III. verschmähte nicht, aus denselben Quellen zu schöpfen, wie die<lb/> Stuarts. 169t verschaffte er sich eine Million Pfund Sterling Vermittelsteiner<lb/> Lotterie, deren Loose nach Ablauf von 16 Jahren sich in eine vierprocentige<lb/> Rente verwandeln sollten. Die Leidenschaft des Lotteriespieles steigerte sich<lb/> mit jedem Jahrhunderte. Im Jahr -1772 hatte die Spielwuth ihre heftigste<lb/> Krisis erreicht. Schmiede, Hutmacher, Austernhändler, Thee- und Taback¬<lb/> läden, Speisewirthe zeigten an, daß man bei ihnen gegen einen Einsatz<lb/> von einem viertel oder einem halben Schilling eine Weste, einen Hut, ein<lb/> Pfund Thee oder eine mit so und soviel Geld einzulösende Marke gewinnen<lb/> könne. Die Leidenschaft verbreitete sich bald über das ganze Land. Die<lb/> Lotterien mit ganz kleinen Einsalzen brachten natürlich, da sie sich an die große<lb/> Masse des Volkes wendeten, die nachtheiligsten Wirkungen hervor. Einmal<lb/> las man über einem Wurstladen in einem der ärmlichsten Theile Londons:<lb/> „Hier kann für einen Farthing (zwei Pfennige) Wurst der vom Glück be¬<lb/> günstigte Käufer ein Capital von fünf Schilling (einen Species) gewinnen."<lb/> „Mein ganzes Haus/' schreibt ein Schriftsteller jener Zeit, „ist von der<lb/> Lotteriewuth angesteckt, selbst meine Küchenmagd und ein kleiner Stalljunge,<lb/> den ich habe, versetzen ihre Sachen, um ihr Glück zu versuchen." Vergebens<lb/> sprachen sich viele einflußreiche und einsichtige Männer gegen das Unwesen<lb/> aus; der Staat bedürfte außerordentlicher Mittel und die Finanzwissenschaft<lb/> jener Zeit wußte auf keine schnellere Weise eine so reichlich fließende Hilfsquelle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
hatten, daß sie des Sonntags auf den Hauptbörsenplätzen eintraf und die
Leute daher Zeit hatten, sich wenigstens etwas zu besinnen.
Mr. John Francis behandelt in seinem Buche den Ursprung der vor¬
nehmsten Finanzoperationen der londoner Börse, erzählt, unter welchen Ver¬
hältnissen die ewigen Renten emittirt, die ersten Schatzsammerscheine ausgege¬
ben und die ersten Zeitkäufe abgeschlossen wurden und stets sehen wir uns bei
den ersten Schritten in diesen verschiedenen Finanzoperationen in die Zeiten
Wilhelms III. zurückversetzt, denn dieser große Regent strengte die finanziel¬
len Hilfsquellen Englands auf eine bis dahin noch unerhörte Weise an, führte
aber auch dafür England dauernd in die Reihe der Großmächte ein. Auch den
Lotterien widmet Francis ein Capitel, obgleich sie streng genommen auf die Börse
keinen Einfluß haben. Die erste in England nach dem Beispiel der Genuesen und
der päpstlichen Negierung organisirte Lotterie wurde -Is99 gezogen. Der daraus
gewonnene Ueberschuß wurde zur Ausbesserung der Häfen und Befestigungen
Englands verwendet, ein schlagendes Zeichen von der Naivetät der finanziellen
Anschauungen jener Zeit. -1620 unterdrückte man die Lotterien wegen ihrer ent¬
sittlichenden Wirkung; der ewig des Geldes bedürftige Karl I. aber stellte sie
wieder her und Karl II. gab ihnen noch größere Ausdehnung und machte sie
durch die Ausgabe von Loosen für einen Penny allen Classen zugänglich.
Wilhelm III. verschmähte nicht, aus denselben Quellen zu schöpfen, wie die
Stuarts. 169t verschaffte er sich eine Million Pfund Sterling Vermittelsteiner
Lotterie, deren Loose nach Ablauf von 16 Jahren sich in eine vierprocentige
Rente verwandeln sollten. Die Leidenschaft des Lotteriespieles steigerte sich
mit jedem Jahrhunderte. Im Jahr -1772 hatte die Spielwuth ihre heftigste
Krisis erreicht. Schmiede, Hutmacher, Austernhändler, Thee- und Taback¬
läden, Speisewirthe zeigten an, daß man bei ihnen gegen einen Einsatz
von einem viertel oder einem halben Schilling eine Weste, einen Hut, ein
Pfund Thee oder eine mit so und soviel Geld einzulösende Marke gewinnen
könne. Die Leidenschaft verbreitete sich bald über das ganze Land. Die
Lotterien mit ganz kleinen Einsalzen brachten natürlich, da sie sich an die große
Masse des Volkes wendeten, die nachtheiligsten Wirkungen hervor. Einmal
las man über einem Wurstladen in einem der ärmlichsten Theile Londons:
„Hier kann für einen Farthing (zwei Pfennige) Wurst der vom Glück be¬
günstigte Käufer ein Capital von fünf Schilling (einen Species) gewinnen."
„Mein ganzes Haus/' schreibt ein Schriftsteller jener Zeit, „ist von der
Lotteriewuth angesteckt, selbst meine Küchenmagd und ein kleiner Stalljunge,
den ich habe, versetzen ihre Sachen, um ihr Glück zu versuchen." Vergebens
sprachen sich viele einflußreiche und einsichtige Männer gegen das Unwesen
aus; der Staat bedürfte außerordentlicher Mittel und die Finanzwissenschaft
jener Zeit wußte auf keine schnellere Weise eine so reichlich fließende Hilfsquelle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |