Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.nicht ganz glücklich zu nennen ist, als er nur zu excentrischen, wilden Gemüths- Eversburg. Ein Roman von Mathilde Raven. Drei Bände. Hannover, Rümpler. --'' .j'.^,..,.-",, nicht ganz glücklich zu nennen ist, als er nur zu excentrischen, wilden Gemüths- Eversburg. Ein Roman von Mathilde Raven. Drei Bände. Hannover, Rümpler. —'' .j'.^,..,.-»,, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100152"/> <p xml:id="ID_680" prev="#ID_679"> nicht ganz glücklich zu nennen ist, als er nur zu excentrischen, wilden Gemüths-<lb/> zuständen Veranlassung gibt, so ist ooch in der Ausführung eine wirkliche und<lb/> ungewöhnliche Poesie nicht zu verkennen, die selbst den krampfhaften Zuckungen<lb/> der Leidenschaft den Schein eines gesetzmäßigen Lebens verleiht. Um die Na¬<lb/> turkraft des Zigeunerlebens zu schildern, hat sich die Verfasserin von der Nach¬<lb/> ahmung der empirischen Natur ganz entfernt gehalten und dieses höchst bedenk¬<lb/> liche Unternehmen ist ihr wirklich bis zu einem gewissen Grade gelungen. —<lb/> Auch der zweite Roman streift ans Excentrische. Eine der Hauptpersonen ist<lb/> ein indischer Prinz, dessen wilde, leidenschaftliche Natur zu den ungewöhnlich¬<lb/> sten Thaten treibt; aber dies Mal ist der Stoff ganz realistisch behandelt, mit<lb/> einem großen Geschick die Aufmerksamkeit und Spannung zu erregen und da¬<lb/> bei mit einem leidlichen Vorrath von gesundem Menschenverstand. Einige<lb/> Male geht der Verfasser mit seinen Schilderungen zu sehr in die Breite und<lb/> stört dadurch den natürlichen Fluß der Geschichte. — Die lustigen Soldaten¬<lb/> geschichten von Lever sind allgemein bekannt und beliebt. In dem gegenwär¬<lb/> tigen Roman entfernt sich der Verfasser aus dem gewöhnlichen Schauplatz<lb/> seiner Schilderungen, aus Irland, und vertieft sich in den bunten Schicksals-<lb/> . Wechsel der französischen Revolution, von der Schreckensherrschaft bis zur Ver-<lb/> heirathung Napoleons mit der Kaisertochter. Die Erzählung ist eine der<lb/> brillantesten des talentvollen Verfassers und wird ein dankbares Publicum<lb/> finden. — Der Roman: „die Lewell-Weiden" ist ganz naturalistischer Art. Es<lb/> ist das Aeußere der amerikanischen Zustände geschildert, ohne eine sehr erheb¬<lb/> liche humoristische Kraft. — Die Legenden des Westens sind kleine amerikanische<lb/> Originalgeschichten von verschiedener Färbung, aber meistens gut und ansprechend<lb/> erzählt. —</p><lb/> <div n="2"> <head> Eversburg. Ein Roman von Mathilde Raven. Drei Bände. Hannover,<lb/> Rümpler. —''</head><lb/> <p xml:id="ID_681" next="#ID_682"> .j'.^,..,.-»,,<lb/> Die Verfasserin hat sich schon durch ihre beiden früheren Romane: Eine<lb/> Familie aus der ersten Gesellschaft, und: Welt und Wahrheit, einen verdienten<lb/> Beifall erworben, wenn sich auch ihre Schilderungen im Ganzen nur auf der<lb/> Oberfläche des Lebens bewegen. Das gegenwärtige Werk theilt die Vorzüge<lb/> der früheren und hat dabei den Vortheil einer geschickteren Technik. Zu jenen<lb/> Vorzügen rechnen wir einmal die solide, gewissenhafte Arbeit, die nichts un-<lb/> motivirt läßt und alles streng und gründlich prüft, und die Gesundheit und<lb/> Tüchtigkeit des Urtheils. Der letztere Vorzug würde in gesunden Zeiten nicht<lb/> viel sagen, in unsrer Zeit aber, wo die Romanschreiber meistens darauf aus¬<lb/> gehen, verschrobene Personen auftreten zu lassen, und wo sie selbst zum Theil<lb/> das Gefühl für den Unterschied des Anständigen und Unanständigen fast ganz<lb/> verloren haben, ist ein solches Verdienst sehr hoch anzuschlagen. Die Ver-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
nicht ganz glücklich zu nennen ist, als er nur zu excentrischen, wilden Gemüths-
zuständen Veranlassung gibt, so ist ooch in der Ausführung eine wirkliche und
ungewöhnliche Poesie nicht zu verkennen, die selbst den krampfhaften Zuckungen
der Leidenschaft den Schein eines gesetzmäßigen Lebens verleiht. Um die Na¬
turkraft des Zigeunerlebens zu schildern, hat sich die Verfasserin von der Nach¬
ahmung der empirischen Natur ganz entfernt gehalten und dieses höchst bedenk¬
liche Unternehmen ist ihr wirklich bis zu einem gewissen Grade gelungen. —
Auch der zweite Roman streift ans Excentrische. Eine der Hauptpersonen ist
ein indischer Prinz, dessen wilde, leidenschaftliche Natur zu den ungewöhnlich¬
sten Thaten treibt; aber dies Mal ist der Stoff ganz realistisch behandelt, mit
einem großen Geschick die Aufmerksamkeit und Spannung zu erregen und da¬
bei mit einem leidlichen Vorrath von gesundem Menschenverstand. Einige
Male geht der Verfasser mit seinen Schilderungen zu sehr in die Breite und
stört dadurch den natürlichen Fluß der Geschichte. — Die lustigen Soldaten¬
geschichten von Lever sind allgemein bekannt und beliebt. In dem gegenwär¬
tigen Roman entfernt sich der Verfasser aus dem gewöhnlichen Schauplatz
seiner Schilderungen, aus Irland, und vertieft sich in den bunten Schicksals-
. Wechsel der französischen Revolution, von der Schreckensherrschaft bis zur Ver-
heirathung Napoleons mit der Kaisertochter. Die Erzählung ist eine der
brillantesten des talentvollen Verfassers und wird ein dankbares Publicum
finden. — Der Roman: „die Lewell-Weiden" ist ganz naturalistischer Art. Es
ist das Aeußere der amerikanischen Zustände geschildert, ohne eine sehr erheb¬
liche humoristische Kraft. — Die Legenden des Westens sind kleine amerikanische
Originalgeschichten von verschiedener Färbung, aber meistens gut und ansprechend
erzählt. —
Eversburg. Ein Roman von Mathilde Raven. Drei Bände. Hannover,
Rümpler. —''
.j'.^,..,.-»,,
Die Verfasserin hat sich schon durch ihre beiden früheren Romane: Eine
Familie aus der ersten Gesellschaft, und: Welt und Wahrheit, einen verdienten
Beifall erworben, wenn sich auch ihre Schilderungen im Ganzen nur auf der
Oberfläche des Lebens bewegen. Das gegenwärtige Werk theilt die Vorzüge
der früheren und hat dabei den Vortheil einer geschickteren Technik. Zu jenen
Vorzügen rechnen wir einmal die solide, gewissenhafte Arbeit, die nichts un-
motivirt läßt und alles streng und gründlich prüft, und die Gesundheit und
Tüchtigkeit des Urtheils. Der letztere Vorzug würde in gesunden Zeiten nicht
viel sagen, in unsrer Zeit aber, wo die Romanschreiber meistens darauf aus¬
gehen, verschrobene Personen auftreten zu lassen, und wo sie selbst zum Theil
das Gefühl für den Unterschied des Anständigen und Unanständigen fast ganz
verloren haben, ist ein solches Verdienst sehr hoch anzuschlagen. Die Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |