Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.Verleger ein. Dieser Erfolg des allgemeinen deutschen Preßgesctzcs, mag er nun Es ist nie Sitte in den hannoverschen Kammern gewesen, durch schwungvolle Verleger ein. Dieser Erfolg des allgemeinen deutschen Preßgesctzcs, mag er nun Es ist nie Sitte in den hannoverschen Kammern gewesen, durch schwungvolle <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100119"/> <p xml:id="ID_579" prev="#ID_578"> Verleger ein. Dieser Erfolg des allgemeinen deutschen Preßgesctzcs, mag er nun<lb/> genau die Absicht des Gesetzgebers ausdrücken oder nicht, ist in Hannover wenig¬<lb/> stens bereits zu einer Thatsache von öffentlichem Geheimniß geworden. Er hat<lb/> dem Ministerium soweit Lust gemacht, daß es für seine Pläne nur noch den leichter<lb/> stumm zu erhaltenden Widerstand der Rednerbühne in den Ständen, nicht mehr<lb/> den lautern, bleibendem und ungleich weiter reichenden Widerstand der Tagespresse<lb/> zu berechnen braucht. Diese Erleichterung ist dem Lande gegenüber nicht gering<lb/> anzuschlagen. Sie ist aber noch weit mehr, ja im Augenblick beinahe alles dem<lb/> übrigen Deutschland gegenüber, das grade in der hannoverschen Landesprcsse bisher<lb/> noch gewohnt war, Meinung und Ausdruck sich decken zu sehen, während es nun<lb/> das Schlimmste aus zahmen Redensarten oder gar aus einem weniger verständlichen<lb/> als beredtscnnen Stillschweigen entnehmen soll.</p><lb/> <p xml:id="ID_580" next="#ID_581"> Es ist nie Sitte in den hannoverschen Kammern gewesen, durch schwungvolle<lb/> Reden und starke Worte zu glänzen. Die Vorträge der gefeiertsten parlamentari¬<lb/> schen Kämpfer, vom Platze aus und daher ohne stilistische Vorbereitung gehalten,<lb/> haben immer nur durch ihren Inhalt überzeugen, niemals durch die Form zu<lb/> Bewunderung und Beifall hinreißen können. Solange Stüve und Lehzen ihr<lb/> gegenwärtiges Ansehen behaupten, wird es bei dieser Gewohnheit sein Verbleiben<lb/> haben. Die beiden Voranträge des Verfassungsausschusses, denen die Regierung<lb/> am -13. Juli mit der Vertagung der Stände geantwortet hat, sind daher auch zu<lb/> einer Wirkung in die Ferne sowenig geeignet, wie gelegentliche Gefühlsausbrüche<lb/> von Wynekeu und dem Rittmeister v. Münchhausen in der ersten, von Lehzen und<lb/> Stüve in der zweiten Kammer. Sie sind nur dem Kenner der hannoverschen Zu.-<lb/> stände auf der Stelle einleuchtend, auch ihm vielleicht nicht einmal recht aus der<lb/> Seele gesprochen. Das beeinträchtigt abermals den Eindruck der jüngsten hannover¬<lb/> schen Ereignisse im weiteren Vaterlande. Nach einer andern Seite hin aber sind<lb/> die gegenwärtigen Führer der Stände selbst nicht von einem Unterlassungssehlcr<lb/> frei zu sprechen, der sich schwer genng an ihrer guten Sache rächt. Sie haben<lb/> mit geringen Ausnahmen von jeher und bis zuletzt gegen die Zeitnngsprcssc eine<lb/> ganz vormärzliche Gleichgültigkeit gezeigt. Sie haben es unter anderm mit an¬<lb/> gesehen, daß das einzige größere unabhängige Blatt des Inlandes, von einem an<lb/> sich sehr braven und tüchtigen Manne aus Berlin geleitet, im Punkte der inländi¬<lb/> schen Interessen bis auf den heutigen Tag so gut wie verwaist geblieben ist. Eine<lb/> wachsame und ihrer politischen Ausgabe recht bewußte Parteigenvssenschaft hätte das<lb/> nicht geduldet, sondern sich aus einem so gelegenen Stoff ein Organ geschaffen,<lb/> an dem das ganze Land bald mit dauerhafter Theilnahme festgehalten hätte. Das<lb/> war dann vom Augenblick der eintretenden Gefahr eine höchst gewichtige, wenn<lb/> anch vielleicht unscheinbare Waffe, deren nachdrncksvvllen Schläge die durchweg frei-<lb/> gesinnte Prvviuzialpresse freudig unterstützt hätte. Nicht getragen von den an¬<lb/> erkannten Häuptern der Bevölkerung, und nicht gewohnt, in alle öffentlichen An¬<lb/> gelegenheiten des Landes ein kräftig Wörtlein dreinzureden, mußte die Zeitung für<lb/> Norddeutschland vollends verstummen, als die Angst vor Verwarnungen und Ent¬<lb/> ziehung der Concession von ihrem Herausgeber Besitz ergriff. Hätte sie früher<lb/> lauter und eindringlicher zu sprechen sich befleißigt, so würde sie selbst nach dem<lb/> ätzten 1. März noch manches jetzt nicht zu wagende Wort haben heraussagen können.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Verleger ein. Dieser Erfolg des allgemeinen deutschen Preßgesctzcs, mag er nun
genau die Absicht des Gesetzgebers ausdrücken oder nicht, ist in Hannover wenig¬
stens bereits zu einer Thatsache von öffentlichem Geheimniß geworden. Er hat
dem Ministerium soweit Lust gemacht, daß es für seine Pläne nur noch den leichter
stumm zu erhaltenden Widerstand der Rednerbühne in den Ständen, nicht mehr
den lautern, bleibendem und ungleich weiter reichenden Widerstand der Tagespresse
zu berechnen braucht. Diese Erleichterung ist dem Lande gegenüber nicht gering
anzuschlagen. Sie ist aber noch weit mehr, ja im Augenblick beinahe alles dem
übrigen Deutschland gegenüber, das grade in der hannoverschen Landesprcsse bisher
noch gewohnt war, Meinung und Ausdruck sich decken zu sehen, während es nun
das Schlimmste aus zahmen Redensarten oder gar aus einem weniger verständlichen
als beredtscnnen Stillschweigen entnehmen soll.
Es ist nie Sitte in den hannoverschen Kammern gewesen, durch schwungvolle
Reden und starke Worte zu glänzen. Die Vorträge der gefeiertsten parlamentari¬
schen Kämpfer, vom Platze aus und daher ohne stilistische Vorbereitung gehalten,
haben immer nur durch ihren Inhalt überzeugen, niemals durch die Form zu
Bewunderung und Beifall hinreißen können. Solange Stüve und Lehzen ihr
gegenwärtiges Ansehen behaupten, wird es bei dieser Gewohnheit sein Verbleiben
haben. Die beiden Voranträge des Verfassungsausschusses, denen die Regierung
am -13. Juli mit der Vertagung der Stände geantwortet hat, sind daher auch zu
einer Wirkung in die Ferne sowenig geeignet, wie gelegentliche Gefühlsausbrüche
von Wynekeu und dem Rittmeister v. Münchhausen in der ersten, von Lehzen und
Stüve in der zweiten Kammer. Sie sind nur dem Kenner der hannoverschen Zu.-
stände auf der Stelle einleuchtend, auch ihm vielleicht nicht einmal recht aus der
Seele gesprochen. Das beeinträchtigt abermals den Eindruck der jüngsten hannover¬
schen Ereignisse im weiteren Vaterlande. Nach einer andern Seite hin aber sind
die gegenwärtigen Führer der Stände selbst nicht von einem Unterlassungssehlcr
frei zu sprechen, der sich schwer genng an ihrer guten Sache rächt. Sie haben
mit geringen Ausnahmen von jeher und bis zuletzt gegen die Zeitnngsprcssc eine
ganz vormärzliche Gleichgültigkeit gezeigt. Sie haben es unter anderm mit an¬
gesehen, daß das einzige größere unabhängige Blatt des Inlandes, von einem an
sich sehr braven und tüchtigen Manne aus Berlin geleitet, im Punkte der inländi¬
schen Interessen bis auf den heutigen Tag so gut wie verwaist geblieben ist. Eine
wachsame und ihrer politischen Ausgabe recht bewußte Parteigenvssenschaft hätte das
nicht geduldet, sondern sich aus einem so gelegenen Stoff ein Organ geschaffen,
an dem das ganze Land bald mit dauerhafter Theilnahme festgehalten hätte. Das
war dann vom Augenblick der eintretenden Gefahr eine höchst gewichtige, wenn
anch vielleicht unscheinbare Waffe, deren nachdrncksvvllen Schläge die durchweg frei-
gesinnte Prvviuzialpresse freudig unterstützt hätte. Nicht getragen von den an¬
erkannten Häuptern der Bevölkerung, und nicht gewohnt, in alle öffentlichen An¬
gelegenheiten des Landes ein kräftig Wörtlein dreinzureden, mußte die Zeitung für
Norddeutschland vollends verstummen, als die Angst vor Verwarnungen und Ent¬
ziehung der Concession von ihrem Herausgeber Besitz ergriff. Hätte sie früher
lauter und eindringlicher zu sprechen sich befleißigt, so würde sie selbst nach dem
ätzten 1. März noch manches jetzt nicht zu wagende Wort haben heraussagen können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |