Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.er will lieben, zürnen, lachen. Ihm ist das speciell Menschliche, das Denken, Aber wenn die Realschulen soviel flauere Menscheneremplare liefern, wa¬ er will lieben, zürnen, lachen. Ihm ist das speciell Menschliche, das Denken, Aber wenn die Realschulen soviel flauere Menscheneremplare liefern, wa¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100077"/> <p xml:id="ID_468" prev="#ID_467"> er will lieben, zürnen, lachen. Ihm ist das speciell Menschliche, das Denken,<lb/> Empfinden, Thun der größten Geister nothwendig, um sich daran zu Aehnlichem<lb/> zu entwickeln; Geschichte und Poesie müssen auf ihn wirken, und namentlich<lb/> erstere hat jenes Element in viel ausgedehnterem Maße. Statt ehrfurchtsvoller<lb/> Scheu wird in ihm vielmehr der eigne Forschungötrieb und mit ihm der Vor¬<lb/> witz, alles natürlich zu erklären, rege. Das ist ein gefährlicher Weg, wenn er<lb/> ganz vorzugsweise eingeschlagen wird, der leicht zu frühem Materialismus und<lb/> Pantheismus führen kann. Wie die Mathematik schon leicht eine eitle Selbst¬<lb/> genügsamkeit begründet, so werden die Naturwissenschaften, wenn ein Lehrer<lb/> trefflich die Schüler zu fassen weiß, leicht bewirken, daß die Besten ihren Vor¬<lb/> witz auf alle Gebiete, namentlich auf das der Religion übertragen und es wird<lb/> sich jener Hohn früh entwickeln, der von dem des banausischen Handwerkers<lb/> gegen den unbegrissnen höhern Werth der Gebildeten sich nicht wesentlich un¬<lb/> terscheidet. Die ganze Heidenwelt mit ihrer unvollkommnen Ethik wird besser<lb/> den Jüngling afficiren, als jenes naseweise Wissen, dessen philosophische Wucht<lb/> ihm noch zu schwer ist. Ein Achill, ein Ajar in der zauberischen Darstellung<lb/> des Homer sollte doch wol den Jüngling ganz anders ergreifen, als Gletscher¬<lb/> bildung, Fallgesetz und Voltaische Säule. Denn was die Natur Schönes und<lb/> Großes hat zu lieben, bedarf es da der verstandesmäßigen Erkenntniß? Im<lb/> Gegentheil wird sie manchem die Poesie der Naturanschauung zerstören, denn<lb/> der Knabe steht noch nicht auf dem Standpunkt, den Herr von Humboldt in<lb/> seiner Einleitung zum Kosmos einnimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_469" next="#ID_470"> Aber wenn die Realschulen soviel flauere Menscheneremplare liefern, wa¬<lb/> rum sie denn nicht wie eine Afterbildung ansetzn, eins jener vielen Experimente<lb/> mit der Menschheit wie die Rousseauschen Philanthropien, welche mit Stumpf<lb/> und Stiel auszurotten wären, je eher je lieber? — In einem deutschen Staat<lb/> hat man einen hübschen Anfang damit gemacht und zwar Viele wünschen es,<lb/> die religiösen und politischen Eiferer, sowie die gesammte Gelehrtenaristokratie.<lb/> Ein sehr verehrter Freund, welcher zu unseren beliebtesten Universitätslehrern<lb/> gehört und in jeder Beziehung einer der vorgezogenen Geister ist, erwiderte<lb/> mir auf meine Verbesserungsvorschläge: das helfe mir alles nichts und führe<lb/> nur zu größerer Gespreiztheit, man solle es doch grade heraus sagen, daß<lb/> man keine Gymnasien, sondern technische Vorschulen habe; wer mit groben<lb/> Fäusten arbeite, solle auch nur denken wie ein Seifensieder; Goethe habe uns<lb/> das ganze Unwesen aus den Hals gezogen, und die jetzige Zeit sei grade dazu<lb/> da, um es wieder los zu werden. Ich fürchte, mein Freund schüttet das Kind<lb/> mit dem Bade aus. Die Herren Akademiker in ihrer Götterhöhe bedenken<lb/> ">ehe, daß auch sie, wenn auch gewiß von Nektar und Ambrosia, doch leben<lb/> müssen, und daß, wenn der Demos ihnen nicht mehr opfern will, sie ver¬<lb/> schmachten werden wie Tithonos, dem ewige Jugend zu erflehen vergessen war</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
er will lieben, zürnen, lachen. Ihm ist das speciell Menschliche, das Denken,
Empfinden, Thun der größten Geister nothwendig, um sich daran zu Aehnlichem
zu entwickeln; Geschichte und Poesie müssen auf ihn wirken, und namentlich
erstere hat jenes Element in viel ausgedehnterem Maße. Statt ehrfurchtsvoller
Scheu wird in ihm vielmehr der eigne Forschungötrieb und mit ihm der Vor¬
witz, alles natürlich zu erklären, rege. Das ist ein gefährlicher Weg, wenn er
ganz vorzugsweise eingeschlagen wird, der leicht zu frühem Materialismus und
Pantheismus führen kann. Wie die Mathematik schon leicht eine eitle Selbst¬
genügsamkeit begründet, so werden die Naturwissenschaften, wenn ein Lehrer
trefflich die Schüler zu fassen weiß, leicht bewirken, daß die Besten ihren Vor¬
witz auf alle Gebiete, namentlich auf das der Religion übertragen und es wird
sich jener Hohn früh entwickeln, der von dem des banausischen Handwerkers
gegen den unbegrissnen höhern Werth der Gebildeten sich nicht wesentlich un¬
terscheidet. Die ganze Heidenwelt mit ihrer unvollkommnen Ethik wird besser
den Jüngling afficiren, als jenes naseweise Wissen, dessen philosophische Wucht
ihm noch zu schwer ist. Ein Achill, ein Ajar in der zauberischen Darstellung
des Homer sollte doch wol den Jüngling ganz anders ergreifen, als Gletscher¬
bildung, Fallgesetz und Voltaische Säule. Denn was die Natur Schönes und
Großes hat zu lieben, bedarf es da der verstandesmäßigen Erkenntniß? Im
Gegentheil wird sie manchem die Poesie der Naturanschauung zerstören, denn
der Knabe steht noch nicht auf dem Standpunkt, den Herr von Humboldt in
seiner Einleitung zum Kosmos einnimmt.
Aber wenn die Realschulen soviel flauere Menscheneremplare liefern, wa¬
rum sie denn nicht wie eine Afterbildung ansetzn, eins jener vielen Experimente
mit der Menschheit wie die Rousseauschen Philanthropien, welche mit Stumpf
und Stiel auszurotten wären, je eher je lieber? — In einem deutschen Staat
hat man einen hübschen Anfang damit gemacht und zwar Viele wünschen es,
die religiösen und politischen Eiferer, sowie die gesammte Gelehrtenaristokratie.
Ein sehr verehrter Freund, welcher zu unseren beliebtesten Universitätslehrern
gehört und in jeder Beziehung einer der vorgezogenen Geister ist, erwiderte
mir auf meine Verbesserungsvorschläge: das helfe mir alles nichts und führe
nur zu größerer Gespreiztheit, man solle es doch grade heraus sagen, daß
man keine Gymnasien, sondern technische Vorschulen habe; wer mit groben
Fäusten arbeite, solle auch nur denken wie ein Seifensieder; Goethe habe uns
das ganze Unwesen aus den Hals gezogen, und die jetzige Zeit sei grade dazu
da, um es wieder los zu werden. Ich fürchte, mein Freund schüttet das Kind
mit dem Bade aus. Die Herren Akademiker in ihrer Götterhöhe bedenken
">ehe, daß auch sie, wenn auch gewiß von Nektar und Ambrosia, doch leben
müssen, und daß, wenn der Demos ihnen nicht mehr opfern will, sie ver¬
schmachten werden wie Tithonos, dem ewige Jugend zu erflehen vergessen war
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |