Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tung sprach sich für eine vertrauensvolle Annahme der königlichen Gabe aus,
nur daß sie die noch mangelnden, 1843 und 1820 versprochenen Verfassungs-
rechte vom berufenen "vereinigten Landtage" selbst "gewahrt" wissen wollte.
Sie erklärte ihre Befriedigung darüber, daß der vereinigte Landtag zwei ein¬
ander entgegenstehende Klippen vermied: den konstitutionellen Doktri¬
narismus, der unter Verkennung der dargebotenen werthvollen Anfänge und
Handhaben zu einer "Jncompetenzerklärung" führen mußte und das falsche
Vertrauen, welches alle festen politischen Formen für entbehrlich hält; daß
der Landtag sofort in sich die Reichsstände von 1820 anerkannte, aber zugleich
wegen der ihm als solchen noch nicht völlig Überantwortelen Rechte ehrerbietige
Verwahrung einlegte; daß er in standhafter Behauptung der rechten Linie der
Wohlthat der Landrentenbanken entsagte und den ersehnten Bau der großen
Ostbahn, wenn auch mit schwerem Herzen, ablehnte. Die erste Befestigung
eines sichern Rechtsbodens war erfolgt, zugleich in der Gewissens- und Cultus-
sreiheit durch das Patent vom 30. März 1847 über die Civilstandsacte der
Dissidenten ein wichtiger Schritt vorwärts gethan.

Noch war der Ausschuß des vereinigten Landtags in Berlin versammelt,
als die pariser Februarrevolution ausbrach und von 1848 bis zum Novembe-r
18S0 eine Periode wechselnder Täuschungen und Enttäuschungen folgte,
während welcher die Negierung selbst wechselnde Ziele aufpflanzte und wieder
aufgab.

Sofort nach der Kunde von den pariser Februarereignissen machte die köl¬
nische Zeitung Front gegen Frankreich und französische Propaganda. Sie
wollte die Freiheit Deutschlands, aber aus dem ureigner Geiste des deutschen
Volkes; sie wollte diese Freiheit nicht auf Kosten der Ehre und der Unabhängig¬
keit des Vaterlandes; sie verlangte rechtzeitige Kriegsbereitschaft Deutschlands,
daneben aber auch alsbaldige Berufung der deutschen Volksvertreter um die
deutschen Throne. Sie verlangte insbesondere von der preußischen Negierung
eine Konstitution sür Preußen und eine thatkräftige Initiative zur Reform des
deutschen Bundes.

Die preußische Regierung bewilligte aber am K.März nur die Periodicität
des vereinigten Landtages, berief den Landtag auf den 27. April nach Berlin
und lud die deutschen Fürsten zur "Regeneration des deutschen Bundes" zu
einer Konferenz nach Dresden auf den 23. März ein, wobei sie ausdrücklich
bemerkte, daß Oestreichs Stellung nicht präjudicirt werden solle.

Noch einmal, am 18. März, mahnte die kölnische Zeitung an die Dring¬
lichkeit des Augenblicks, die langwierige Fürstencongresse nicht zulasse, Preu¬
ßen müsse Deutschland durch eine von der Noth gebotene kühne Usurpa¬
tion retten. Aber es war jetzt zu spät. In Wien war am 19. März Met-
ternich und sein System gestürzt, die Kaiserstadt unter die Herrschaft der Aula


tung sprach sich für eine vertrauensvolle Annahme der königlichen Gabe aus,
nur daß sie die noch mangelnden, 1843 und 1820 versprochenen Verfassungs-
rechte vom berufenen „vereinigten Landtage" selbst „gewahrt" wissen wollte.
Sie erklärte ihre Befriedigung darüber, daß der vereinigte Landtag zwei ein¬
ander entgegenstehende Klippen vermied: den konstitutionellen Doktri¬
narismus, der unter Verkennung der dargebotenen werthvollen Anfänge und
Handhaben zu einer „Jncompetenzerklärung" führen mußte und das falsche
Vertrauen, welches alle festen politischen Formen für entbehrlich hält; daß
der Landtag sofort in sich die Reichsstände von 1820 anerkannte, aber zugleich
wegen der ihm als solchen noch nicht völlig Überantwortelen Rechte ehrerbietige
Verwahrung einlegte; daß er in standhafter Behauptung der rechten Linie der
Wohlthat der Landrentenbanken entsagte und den ersehnten Bau der großen
Ostbahn, wenn auch mit schwerem Herzen, ablehnte. Die erste Befestigung
eines sichern Rechtsbodens war erfolgt, zugleich in der Gewissens- und Cultus-
sreiheit durch das Patent vom 30. März 1847 über die Civilstandsacte der
Dissidenten ein wichtiger Schritt vorwärts gethan.

Noch war der Ausschuß des vereinigten Landtags in Berlin versammelt,
als die pariser Februarrevolution ausbrach und von 1848 bis zum Novembe-r
18S0 eine Periode wechselnder Täuschungen und Enttäuschungen folgte,
während welcher die Negierung selbst wechselnde Ziele aufpflanzte und wieder
aufgab.

Sofort nach der Kunde von den pariser Februarereignissen machte die köl¬
nische Zeitung Front gegen Frankreich und französische Propaganda. Sie
wollte die Freiheit Deutschlands, aber aus dem ureigner Geiste des deutschen
Volkes; sie wollte diese Freiheit nicht auf Kosten der Ehre und der Unabhängig¬
keit des Vaterlandes; sie verlangte rechtzeitige Kriegsbereitschaft Deutschlands,
daneben aber auch alsbaldige Berufung der deutschen Volksvertreter um die
deutschen Throne. Sie verlangte insbesondere von der preußischen Negierung
eine Konstitution sür Preußen und eine thatkräftige Initiative zur Reform des
deutschen Bundes.

Die preußische Regierung bewilligte aber am K.März nur die Periodicität
des vereinigten Landtages, berief den Landtag auf den 27. April nach Berlin
und lud die deutschen Fürsten zur „Regeneration des deutschen Bundes" zu
einer Konferenz nach Dresden auf den 23. März ein, wobei sie ausdrücklich
bemerkte, daß Oestreichs Stellung nicht präjudicirt werden solle.

Noch einmal, am 18. März, mahnte die kölnische Zeitung an die Dring¬
lichkeit des Augenblicks, die langwierige Fürstencongresse nicht zulasse, Preu¬
ßen müsse Deutschland durch eine von der Noth gebotene kühne Usurpa¬
tion retten. Aber es war jetzt zu spät. In Wien war am 19. März Met-
ternich und sein System gestürzt, die Kaiserstadt unter die Herrschaft der Aula


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100062"/>
          <p xml:id="ID_426" prev="#ID_425"> tung sprach sich für eine vertrauensvolle Annahme der königlichen Gabe aus,<lb/>
nur daß sie die noch mangelnden, 1843 und 1820 versprochenen Verfassungs-<lb/>
rechte vom berufenen &#x201E;vereinigten Landtage" selbst &#x201E;gewahrt" wissen wollte.<lb/>
Sie erklärte ihre Befriedigung darüber, daß der vereinigte Landtag zwei ein¬<lb/>
ander entgegenstehende Klippen vermied: den konstitutionellen Doktri¬<lb/>
narismus, der unter Verkennung der dargebotenen werthvollen Anfänge und<lb/>
Handhaben zu einer &#x201E;Jncompetenzerklärung" führen mußte und das falsche<lb/>
Vertrauen, welches alle festen politischen Formen für entbehrlich hält; daß<lb/>
der Landtag sofort in sich die Reichsstände von 1820 anerkannte, aber zugleich<lb/>
wegen der ihm als solchen noch nicht völlig Überantwortelen Rechte ehrerbietige<lb/>
Verwahrung einlegte; daß er in standhafter Behauptung der rechten Linie der<lb/>
Wohlthat der Landrentenbanken entsagte und den ersehnten Bau der großen<lb/>
Ostbahn, wenn auch mit schwerem Herzen, ablehnte. Die erste Befestigung<lb/>
eines sichern Rechtsbodens war erfolgt, zugleich in der Gewissens- und Cultus-<lb/>
sreiheit durch das Patent vom 30. März 1847 über die Civilstandsacte der<lb/>
Dissidenten ein wichtiger Schritt vorwärts gethan.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_427"> Noch war der Ausschuß des vereinigten Landtags in Berlin versammelt,<lb/>
als die pariser Februarrevolution ausbrach und von 1848 bis zum Novembe-r<lb/>
18S0 eine Periode wechselnder Täuschungen und Enttäuschungen folgte,<lb/>
während welcher die Negierung selbst wechselnde Ziele aufpflanzte und wieder<lb/>
aufgab.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_428"> Sofort nach der Kunde von den pariser Februarereignissen machte die köl¬<lb/>
nische Zeitung Front gegen Frankreich und französische Propaganda. Sie<lb/>
wollte die Freiheit Deutschlands, aber aus dem ureigner Geiste des deutschen<lb/>
Volkes; sie wollte diese Freiheit nicht auf Kosten der Ehre und der Unabhängig¬<lb/>
keit des Vaterlandes; sie verlangte rechtzeitige Kriegsbereitschaft Deutschlands,<lb/>
daneben aber auch alsbaldige Berufung der deutschen Volksvertreter um die<lb/>
deutschen Throne. Sie verlangte insbesondere von der preußischen Negierung<lb/>
eine Konstitution sür Preußen und eine thatkräftige Initiative zur Reform des<lb/>
deutschen Bundes.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_429"> Die preußische Regierung bewilligte aber am K.März nur die Periodicität<lb/>
des vereinigten Landtages, berief den Landtag auf den 27. April nach Berlin<lb/>
und lud die deutschen Fürsten zur &#x201E;Regeneration des deutschen Bundes" zu<lb/>
einer Konferenz nach Dresden auf den 23. März ein, wobei sie ausdrücklich<lb/>
bemerkte, daß Oestreichs Stellung nicht präjudicirt werden solle.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_430" next="#ID_431"> Noch einmal, am 18. März, mahnte die kölnische Zeitung an die Dring¬<lb/>
lichkeit des Augenblicks, die langwierige Fürstencongresse nicht zulasse, Preu¬<lb/>
ßen müsse Deutschland durch eine von der Noth gebotene kühne Usurpa¬<lb/>
tion retten. Aber es war jetzt zu spät. In Wien war am 19. März Met-<lb/>
ternich und sein System gestürzt, die Kaiserstadt unter die Herrschaft der Aula</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0142] tung sprach sich für eine vertrauensvolle Annahme der königlichen Gabe aus, nur daß sie die noch mangelnden, 1843 und 1820 versprochenen Verfassungs- rechte vom berufenen „vereinigten Landtage" selbst „gewahrt" wissen wollte. Sie erklärte ihre Befriedigung darüber, daß der vereinigte Landtag zwei ein¬ ander entgegenstehende Klippen vermied: den konstitutionellen Doktri¬ narismus, der unter Verkennung der dargebotenen werthvollen Anfänge und Handhaben zu einer „Jncompetenzerklärung" führen mußte und das falsche Vertrauen, welches alle festen politischen Formen für entbehrlich hält; daß der Landtag sofort in sich die Reichsstände von 1820 anerkannte, aber zugleich wegen der ihm als solchen noch nicht völlig Überantwortelen Rechte ehrerbietige Verwahrung einlegte; daß er in standhafter Behauptung der rechten Linie der Wohlthat der Landrentenbanken entsagte und den ersehnten Bau der großen Ostbahn, wenn auch mit schwerem Herzen, ablehnte. Die erste Befestigung eines sichern Rechtsbodens war erfolgt, zugleich in der Gewissens- und Cultus- sreiheit durch das Patent vom 30. März 1847 über die Civilstandsacte der Dissidenten ein wichtiger Schritt vorwärts gethan. Noch war der Ausschuß des vereinigten Landtags in Berlin versammelt, als die pariser Februarrevolution ausbrach und von 1848 bis zum Novembe-r 18S0 eine Periode wechselnder Täuschungen und Enttäuschungen folgte, während welcher die Negierung selbst wechselnde Ziele aufpflanzte und wieder aufgab. Sofort nach der Kunde von den pariser Februarereignissen machte die köl¬ nische Zeitung Front gegen Frankreich und französische Propaganda. Sie wollte die Freiheit Deutschlands, aber aus dem ureigner Geiste des deutschen Volkes; sie wollte diese Freiheit nicht auf Kosten der Ehre und der Unabhängig¬ keit des Vaterlandes; sie verlangte rechtzeitige Kriegsbereitschaft Deutschlands, daneben aber auch alsbaldige Berufung der deutschen Volksvertreter um die deutschen Throne. Sie verlangte insbesondere von der preußischen Negierung eine Konstitution sür Preußen und eine thatkräftige Initiative zur Reform des deutschen Bundes. Die preußische Regierung bewilligte aber am K.März nur die Periodicität des vereinigten Landtages, berief den Landtag auf den 27. April nach Berlin und lud die deutschen Fürsten zur „Regeneration des deutschen Bundes" zu einer Konferenz nach Dresden auf den 23. März ein, wobei sie ausdrücklich bemerkte, daß Oestreichs Stellung nicht präjudicirt werden solle. Noch einmal, am 18. März, mahnte die kölnische Zeitung an die Dring¬ lichkeit des Augenblicks, die langwierige Fürstencongresse nicht zulasse, Preu¬ ßen müsse Deutschland durch eine von der Noth gebotene kühne Usurpa¬ tion retten. Aber es war jetzt zu spät. In Wien war am 19. März Met- ternich und sein System gestürzt, die Kaiserstadt unter die Herrschaft der Aula

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/142
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_99919/142>, abgerufen am 22.07.2024.