Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.eroberten Lande nicht abhold. "Ich wünschte sehr, daß die Canaille in Neapel Wir schließen mit diesem Kernspruch die Skizze ab, die wir von Napoleons. Die Leipziger Abonnementconcerte im Winter 1854--55. s^-! M INI' 'sse ^ ^A'^ et<'M^"'an' !f/^ "^i>'u Die erste Hälfte der Conccrtsaison ist mit dem zehnten Concert beschlossen. In der erfreulichsten Weise sind die Erwartungen erfüllt worden, welche ' ) Nun. der Red.
der Saison.-- Den ersten Artikel brachten wir im vorigen Jahr, zu Anfallg eroberten Lande nicht abhold. „Ich wünschte sehr, daß die Canaille in Neapel Wir schließen mit diesem Kernspruch die Skizze ab, die wir von Napoleons. Die Leipziger Abonnementconcerte im Winter 1854—55. s^-! M INI' 'sse ^ ^A'^ et<'M^"'an' !f/^ «^i>'u Die erste Hälfte der Conccrtsaison ist mit dem zehnten Concert beschlossen. In der erfreulichsten Weise sind die Erwartungen erfüllt worden, welche ' ) Nun. der Red.
der Saison.— Den ersten Artikel brachten wir im vorigen Jahr, zu Anfallg <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98916"/> <p xml:id="ID_202" prev="#ID_201"> eroberten Lande nicht abhold. „Ich wünschte sehr, daß die Canaille in Neapel<lb/> revoltirt; solange Sie nicht ein Exempel statuirt haben, solange werden Sie<lb/> nicht Meister sein. Bei jedem eroberten Volke ist eine Empörung nothwendig.<lb/> Ich würde sie in Neapel so ansehen, wie der Hausvater die Pocken bei seinen<lb/> Kindern ansieht; wenn sie den Kranken nicht zu sehr schwächen, sind sie eine<lb/> heilsame Krisis."</p><lb/> <p xml:id="ID_203"> Wir schließen mit diesem Kernspruch die Skizze ab, die wir von Napoleons.<lb/> politischem System zu entwerfen versucht haben; nicht nach den Schilderungen<lb/> haßerfüllter Feinde, sondern nach Aeußerungen, die sein eigner Mund in ver¬<lb/> traulichen Stunden gegen seinen geliebten Bruder gethan hat, den er zu seinem<lb/> Schüler erziehen wollte. Auf einiges von dem vielen Interessanten, was<lb/> sonst dieser Briefwechsel enthält, sowie auf die praktischen Details der An¬<lb/> wendung dieses politischen Systems in Neapel und Spanien werden wir hei<lb/> einer spätern Gelegenheit zurückkommen. Die nothwendigen Folgen konnte nur<lb/> der Uebermuth eines durch den Besitz der Weltherrschaft berauschten Siegers<lb/> übersehen. Wer nur durch Furcht regiert, wird mit seiner Macht den Gehorsam<lb/> schwinden sehen, und seine Macht wirb schwinden, wenn sein Regentengenie<lb/> auch so groß ist wie das Napoleons, der in erfinderischen Sinn und all¬<lb/> umfassenden Blick, unbeugsamen Willen und rastloser Thatkraft seinesgleichen<lb/> keinen je finden wird, dem aber eines fehlte: Sinn für die ewigen Gesetze der<lb/> Gerechtigkeit und der Sittlichkeit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Leipziger Abonnementconcerte im Winter 1854—55.<lb/> s^-! M INI' 'sse ^ ^A'^ et<'M^"'an' !f/^ «^i>'u</head><lb/> <p xml:id="ID_204"> Die erste Hälfte der Conccrtsaison ist mit dem zehnten Concert beschlossen.<lb/> Ein prüfender Rückblick auf das,' was uns in derselben geboten worden ist, bestä¬<lb/> tigt in den wesentlichen'Punkten die Hoffnungen und Befürchtungen, welche<lb/> beim Beginn der Concerte in diesen Blättern ausgesprochen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_205" next="#ID_206"> In der erfreulichsten Weise sind die Erwartungen erfüllt worden, welche<lb/> an die Uebernahme der Direction durch Kapellmeister Rietz für diejenigen<lb/> Leistungen geknüpft wurden, auf welche der Dirigent einen unmittelbaren und<lb/> bestimmten Einfluß hat, die des Orchesters. Es liegt nicht in seiner Macht,<lb/> gewisse Mängel sofort zu beseitigen, die aus unzulänglicher Besetzung, ungenügen¬<lb/> den Instrumenten und andren Ursachen hervorgehen, welche in den Verhältnissen</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> '<note type="byline"> ) Nun. der Red.</note><lb/> der Saison.— Den ersten Artikel brachten wir im vorigen Jahr, zu Anfallg</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
eroberten Lande nicht abhold. „Ich wünschte sehr, daß die Canaille in Neapel
revoltirt; solange Sie nicht ein Exempel statuirt haben, solange werden Sie
nicht Meister sein. Bei jedem eroberten Volke ist eine Empörung nothwendig.
Ich würde sie in Neapel so ansehen, wie der Hausvater die Pocken bei seinen
Kindern ansieht; wenn sie den Kranken nicht zu sehr schwächen, sind sie eine
heilsame Krisis."
Wir schließen mit diesem Kernspruch die Skizze ab, die wir von Napoleons.
politischem System zu entwerfen versucht haben; nicht nach den Schilderungen
haßerfüllter Feinde, sondern nach Aeußerungen, die sein eigner Mund in ver¬
traulichen Stunden gegen seinen geliebten Bruder gethan hat, den er zu seinem
Schüler erziehen wollte. Auf einiges von dem vielen Interessanten, was
sonst dieser Briefwechsel enthält, sowie auf die praktischen Details der An¬
wendung dieses politischen Systems in Neapel und Spanien werden wir hei
einer spätern Gelegenheit zurückkommen. Die nothwendigen Folgen konnte nur
der Uebermuth eines durch den Besitz der Weltherrschaft berauschten Siegers
übersehen. Wer nur durch Furcht regiert, wird mit seiner Macht den Gehorsam
schwinden sehen, und seine Macht wirb schwinden, wenn sein Regentengenie
auch so groß ist wie das Napoleons, der in erfinderischen Sinn und all¬
umfassenden Blick, unbeugsamen Willen und rastloser Thatkraft seinesgleichen
keinen je finden wird, dem aber eines fehlte: Sinn für die ewigen Gesetze der
Gerechtigkeit und der Sittlichkeit.
Die Leipziger Abonnementconcerte im Winter 1854—55.
s^-! M INI' 'sse ^ ^A'^ et<'M^"'an' !f/^ «^i>'u
Die erste Hälfte der Conccrtsaison ist mit dem zehnten Concert beschlossen.
Ein prüfender Rückblick auf das,' was uns in derselben geboten worden ist, bestä¬
tigt in den wesentlichen'Punkten die Hoffnungen und Befürchtungen, welche
beim Beginn der Concerte in diesen Blättern ausgesprochen wurden.
In der erfreulichsten Weise sind die Erwartungen erfüllt worden, welche
an die Uebernahme der Direction durch Kapellmeister Rietz für diejenigen
Leistungen geknüpft wurden, auf welche der Dirigent einen unmittelbaren und
bestimmten Einfluß hat, die des Orchesters. Es liegt nicht in seiner Macht,
gewisse Mängel sofort zu beseitigen, die aus unzulänglicher Besetzung, ungenügen¬
den Instrumenten und andren Ursachen hervorgehen, welche in den Verhältnissen
' ) Nun. der Red.
der Saison.— Den ersten Artikel brachten wir im vorigen Jahr, zu Anfallg
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |