Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.wenigstens im Range niedrigeren Kreise suchen, um der Frau trotz der mor- Richtig ist aber, daß, als die morganatischen Ehen aufgekommen waren, Während im Is., -16. und 17. Jahrhunderte die romanistische Richtung der wenigstens im Range niedrigeren Kreise suchen, um der Frau trotz der mor- Richtig ist aber, daß, als die morganatischen Ehen aufgekommen waren, Während im Is., -16. und 17. Jahrhunderte die romanistische Richtung der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99226"/> <p xml:id="ID_1283" prev="#ID_1282"> wenigstens im Range niedrigeren Kreise suchen, um der Frau trotz der mor-<lb/> ganatischen Clausel doch noch die Vortheile persönlicher Erhöhung bieten zu<lb/> können. Der Ausschluß der Kinder aus morganatischer Ehe vom Range<lb/> und Stande des Vaters ist erst durch spätere Weiterbildung des Rechtsin¬<lb/> stitutes eingeführt worden. Trat der Fall ein, daß die aus morganatischer<lb/> Ehe stammenden Kinder wegen Wegfalls der Söhne aus der (ersten) unbedingt<lb/> ebenbürtigen Ehe zur Erbschaft auch der übrigen Allodialbesitzungen des Va¬<lb/> ters gerufen wurden, ^so brauchten sie dazu keine Standeserhöhung zu er¬<lb/> langen, weil ihnen die Güter von Rechtswegen zufielen. Nur wenn dieselben<lb/> Kinder in Ermanglung von Söhnen voller Ehe auch den Lehnbesitz des Vaters<lb/> und dessen dadurch bedingte politische Würde erlangen wollten, bedurften sie<lb/> dazu einer besondern kaiserlichen (lchnsherrlichen) Genehmigung und Verleihung,<lb/> und wenn es sich um Fahnenlehen handelte, so lag darin natürlich und noth¬<lb/> wendig zugleich eine Erhöhung ihres bisherigen Schildes; und hier haben wir<lb/> den geschichtlichen Ausgangspunkt für die später sogenannten Standeserhöh¬<lb/> ungen. Uebrigens kannte man in Italien sowenig eine Mißheirath zwischen<lb/> freien Ständen, daß man nach dem Zeugniß des longobardischen Lehnrechtes<lb/> nach einigem Schwanken sogar den mit einer unfreien Frau ehelich erzeugten<lb/> Sohn zur Lehnfolge zuließ, wenn er. nur vor dem Eintritt des Successions-<lb/> falls die Freilassung erlangt hatte. Noch heutzutage kennt der italienische<lb/> Adel überhaupt keine Mißheirathen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1284"> Richtig ist aber, daß, als die morganatischen Ehen aufgekommen waren,<lb/> das Interesse der fürstlichen Agnaten auch hier dahin ging, die standesunglci-<lb/> chen Ehen ihrer Familienglieder von-Rechtswegen wie morganatische Ehen be¬<lb/> handelt zu sehen. Und zu leugnen ist nicht, daß es ihnen in manchen Fällen<lb/> gelang, dies factisch durchzusetzen, oder daß auch wol manche aus unstandes-<lb/> mäßiger Ehe erzeugte Kinder, besonders wo die Mutter von sehr geringem<lb/> Stande gewesen war, selbst keine Ansprüche aus Land und Leute machten, da<lb/> sie sich persönlich einer solchen Stellung nicht gewachsen fühlten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1285"> Während im Is., -16. und 17. Jahrhunderte die romanistische Richtung der<lb/> Rechtsentwicklung überwog, erkannten die Juristen damaliger Zeit keine Mi߬<lb/> heirathunter den verschiedenen Classen der Freien an; denn das römische Recht<lb/> weiß nichts von Geburtsunterschieden unter Freien, welche eine Beschränkung<lb/> der Rechtswirkungen einer wahren Ehe in Bezug auf Stand und Erbrechte<lb/> der Kinder zur Folge haben könnten. Wenn daher von der Mitte des 18. Jahr¬<lb/> hunderts an eine Mißheirathslehre zu solcher Bedeutung kam, daß ihr die tief<lb/> eingedrungene und kräftig vertretene romanistische Theorie wenigstens theilweise<lb/> weichen mußte, so muß der Grund in etwas Anderem gesucht werden, als in<lb/> einem angeblichen uralten gemeinen fürstlichen Herkommen. Daß dieses nicht<lb/> bestehe, wußte man im Is. Jahrhundert noch sehr wohl in Deutschland.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
wenigstens im Range niedrigeren Kreise suchen, um der Frau trotz der mor-
ganatischen Clausel doch noch die Vortheile persönlicher Erhöhung bieten zu
können. Der Ausschluß der Kinder aus morganatischer Ehe vom Range
und Stande des Vaters ist erst durch spätere Weiterbildung des Rechtsin¬
stitutes eingeführt worden. Trat der Fall ein, daß die aus morganatischer
Ehe stammenden Kinder wegen Wegfalls der Söhne aus der (ersten) unbedingt
ebenbürtigen Ehe zur Erbschaft auch der übrigen Allodialbesitzungen des Va¬
ters gerufen wurden, ^so brauchten sie dazu keine Standeserhöhung zu er¬
langen, weil ihnen die Güter von Rechtswegen zufielen. Nur wenn dieselben
Kinder in Ermanglung von Söhnen voller Ehe auch den Lehnbesitz des Vaters
und dessen dadurch bedingte politische Würde erlangen wollten, bedurften sie
dazu einer besondern kaiserlichen (lchnsherrlichen) Genehmigung und Verleihung,
und wenn es sich um Fahnenlehen handelte, so lag darin natürlich und noth¬
wendig zugleich eine Erhöhung ihres bisherigen Schildes; und hier haben wir
den geschichtlichen Ausgangspunkt für die später sogenannten Standeserhöh¬
ungen. Uebrigens kannte man in Italien sowenig eine Mißheirath zwischen
freien Ständen, daß man nach dem Zeugniß des longobardischen Lehnrechtes
nach einigem Schwanken sogar den mit einer unfreien Frau ehelich erzeugten
Sohn zur Lehnfolge zuließ, wenn er. nur vor dem Eintritt des Successions-
falls die Freilassung erlangt hatte. Noch heutzutage kennt der italienische
Adel überhaupt keine Mißheirathen.
Richtig ist aber, daß, als die morganatischen Ehen aufgekommen waren,
das Interesse der fürstlichen Agnaten auch hier dahin ging, die standesunglci-
chen Ehen ihrer Familienglieder von-Rechtswegen wie morganatische Ehen be¬
handelt zu sehen. Und zu leugnen ist nicht, daß es ihnen in manchen Fällen
gelang, dies factisch durchzusetzen, oder daß auch wol manche aus unstandes-
mäßiger Ehe erzeugte Kinder, besonders wo die Mutter von sehr geringem
Stande gewesen war, selbst keine Ansprüche aus Land und Leute machten, da
sie sich persönlich einer solchen Stellung nicht gewachsen fühlten.
Während im Is., -16. und 17. Jahrhunderte die romanistische Richtung der
Rechtsentwicklung überwog, erkannten die Juristen damaliger Zeit keine Mi߬
heirathunter den verschiedenen Classen der Freien an; denn das römische Recht
weiß nichts von Geburtsunterschieden unter Freien, welche eine Beschränkung
der Rechtswirkungen einer wahren Ehe in Bezug auf Stand und Erbrechte
der Kinder zur Folge haben könnten. Wenn daher von der Mitte des 18. Jahr¬
hunderts an eine Mißheirathslehre zu solcher Bedeutung kam, daß ihr die tief
eingedrungene und kräftig vertretene romanistische Theorie wenigstens theilweise
weichen mußte, so muß der Grund in etwas Anderem gesucht werden, als in
einem angeblichen uralten gemeinen fürstlichen Herkommen. Daß dieses nicht
bestehe, wußte man im Is. Jahrhundert noch sehr wohl in Deutschland.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |