Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Die Entscheidung fiel günstig für die Oertlichkeit aus, und wenn ich recht unter¬ Außer diesen umfassenden Anstalten sür eine energische Weiterführung des Diese großen militärischen Arbeiten beeinträchtigen nicht im mindesten den Das Manifest des Kaisers Nikolaus vom 14. December v. I. langte hier Die Zeit ist Ihrem Berichterstatter bis zur Poststunde zu kurz zugemessen, als Meinen letzten Brief schrieb ich Ihnen noch aus einer Die Entscheidung fiel günstig für die Oertlichkeit aus, und wenn ich recht unter¬ Außer diesen umfassenden Anstalten sür eine energische Weiterführung des Diese großen militärischen Arbeiten beeinträchtigen nicht im mindesten den Das Manifest des Kaisers Nikolaus vom 14. December v. I. langte hier Die Zeit ist Ihrem Berichterstatter bis zur Poststunde zu kurz zugemessen, als Meinen letzten Brief schrieb ich Ihnen noch aus einer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99132"/> <p xml:id="ID_983" prev="#ID_982"> Die Entscheidung fiel günstig für die Oertlichkeit aus, und wenn ich recht unter¬<lb/> richtet bin, wird ehestens mit der Einrichtung des Camp begonnen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_984"> Außer diesen umfassenden Anstalten sür eine energische Weiterführung des<lb/> Krieges begegnet man allenthalben noch weiteren Vorkehrungen, welche aus denselben<lb/> Zweck hinzielen. Nicht nur werden immer umfangreichere Baulichkeiten zur Her-<lb/> richtung von Lazarethen eingeräumt: man errichtet auch eine große Anzahl von Schup¬<lb/> pen und Vorrathshäusern sür das Heeresmaterial, insonders sür die Artillerie. Aus<lb/> diesem Anlaß wird der herrliche Artillerieexcrcierplatz vor der großen Kaserne des<lb/> Neserveartillericregiments in Per« eine bedeutende Einschränkung erleiden, indem<lb/> man daselbst Gebäude für Werkstätten behufs Reparatur und Neubeschaffung von<lb/> Artillerie- und Trainsahrzeugen der französischen Armee errichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_985"> Diese großen militärischen Arbeiten beeinträchtigen nicht im mindesten den<lb/> raschen Fortgang der mancherlei andern Unternehmungen, die hier in der Ausführung<lb/> begriffen sind. So wurden vor einigen Tagen in Toppcma unermeßliche Massen<lb/> von Pfählen ausgeschifft, die zur Herstellung einer telegraphischen Verbindung zwi¬<lb/> schen hier und Semlin bestimmt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_986"> Das Manifest des Kaisers Nikolaus vom 14. December v. I. langte hier<lb/> in den französischen Zeitungen an demselben Tage an, an welchem ein Courier<lb/> mit einer' vom 9. Januar aus Wien datirten telegraphischen Depesche hier- eintraf,<lb/> die den östreichischen Jnteruuntius von der am selben Tage stattgefundenen Kon¬<lb/> ferenz zwischen dem Fürsten Gortschakoss einerseits und den Repräsentanten der<lb/> alliirten Mächte andrerseits unterrichtete. - Die wenigsten glauben an die Aufrichtig¬<lb/> keit des Kaisers Nikolaus in Betreff des von ihm ausgesprochenen Friedenswunsches,<lb/> u>ut erkennen in den angeknüpften Unterhandlungen vielmehr lediglich den Versuch,<lb/> die nothwendige Zeit zu gewinnen, um die aus der Wcstfroute und im Süden ein¬<lb/> geleiteten weiteren Rüstungen zu beendige».</p><lb/> <p xml:id="ID_987"> Die Zeit ist Ihrem Berichterstatter bis zur Poststunde zu kurz zugemessen, als<lb/> daß er im Stande wäre, sich über die Folgen, welche eine Ausgleichung Rußlands<lb/> sür dieses Reich mit sich bringen würde, hier näher zu verbreiten. Er reservirt sich<lb/> indeß das Thema für seineu nächsten Brief. Seiner Meinung nach wir-N-Europas<lb/> Schicksal, ich meine den Ausgang, den die Dinge im Osten nehmen müssen, bevor<lb/> das gegenwärtige Jahrhundert schließt, und die Folgen, Welche dieser Ausgang sür<lb/> uusern Welttheil mit sich bringen wird, sür immer mit dem Friedensschluß, welcher<lb/> zwar Rußlands Reputation alterirt, aber im geringsten nicht seine Macht und kaum<lb/> seinen Einfluß erschüttert, besiegelt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_988" next="#ID_989"> Meinen letzten Brief schrieb ich Ihnen noch aus einer<lb/> Schneeeinöde heraus, in welche der Winter die nächste Umgebung meiner Land-<lb/> wvhnuug umgewandelt hatte; heute ist die weiße, eisige Decke,, die eine volle Woche<lb/> laug den Sonnenstrahlen getrotzt hatte, zumeist verschwunden und haftet nur noch<lb/> auf den Hängen des Bulgurluberges und des Kaisch Dagh. während auf deu blo߬<lb/> gelegten Flächen der frische Rasen emporsprießt. Diese mildere Temperatur der<lb/> jüngsten Tage wird sich aber kaum über das Straudschcagcbirge, welches den Pontus<lb/> auf der Nordseite des Bosporus einsäumt, hinansbreiten, aus diesem selbst rollen<lb/> die Wogen in hohen Bergen und die in die Meerenge einsegelndeu Dampfer und</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Die Entscheidung fiel günstig für die Oertlichkeit aus, und wenn ich recht unter¬
richtet bin, wird ehestens mit der Einrichtung des Camp begonnen werden.
Außer diesen umfassenden Anstalten sür eine energische Weiterführung des
Krieges begegnet man allenthalben noch weiteren Vorkehrungen, welche aus denselben
Zweck hinzielen. Nicht nur werden immer umfangreichere Baulichkeiten zur Her-
richtung von Lazarethen eingeräumt: man errichtet auch eine große Anzahl von Schup¬
pen und Vorrathshäusern sür das Heeresmaterial, insonders sür die Artillerie. Aus
diesem Anlaß wird der herrliche Artillerieexcrcierplatz vor der großen Kaserne des
Neserveartillericregiments in Per« eine bedeutende Einschränkung erleiden, indem
man daselbst Gebäude für Werkstätten behufs Reparatur und Neubeschaffung von
Artillerie- und Trainsahrzeugen der französischen Armee errichtet.
Diese großen militärischen Arbeiten beeinträchtigen nicht im mindesten den
raschen Fortgang der mancherlei andern Unternehmungen, die hier in der Ausführung
begriffen sind. So wurden vor einigen Tagen in Toppcma unermeßliche Massen
von Pfählen ausgeschifft, die zur Herstellung einer telegraphischen Verbindung zwi¬
schen hier und Semlin bestimmt sind.
Das Manifest des Kaisers Nikolaus vom 14. December v. I. langte hier
in den französischen Zeitungen an demselben Tage an, an welchem ein Courier
mit einer' vom 9. Januar aus Wien datirten telegraphischen Depesche hier- eintraf,
die den östreichischen Jnteruuntius von der am selben Tage stattgefundenen Kon¬
ferenz zwischen dem Fürsten Gortschakoss einerseits und den Repräsentanten der
alliirten Mächte andrerseits unterrichtete. - Die wenigsten glauben an die Aufrichtig¬
keit des Kaisers Nikolaus in Betreff des von ihm ausgesprochenen Friedenswunsches,
u>ut erkennen in den angeknüpften Unterhandlungen vielmehr lediglich den Versuch,
die nothwendige Zeit zu gewinnen, um die aus der Wcstfroute und im Süden ein¬
geleiteten weiteren Rüstungen zu beendige».
Die Zeit ist Ihrem Berichterstatter bis zur Poststunde zu kurz zugemessen, als
daß er im Stande wäre, sich über die Folgen, welche eine Ausgleichung Rußlands
sür dieses Reich mit sich bringen würde, hier näher zu verbreiten. Er reservirt sich
indeß das Thema für seineu nächsten Brief. Seiner Meinung nach wir-N-Europas
Schicksal, ich meine den Ausgang, den die Dinge im Osten nehmen müssen, bevor
das gegenwärtige Jahrhundert schließt, und die Folgen, Welche dieser Ausgang sür
uusern Welttheil mit sich bringen wird, sür immer mit dem Friedensschluß, welcher
zwar Rußlands Reputation alterirt, aber im geringsten nicht seine Macht und kaum
seinen Einfluß erschüttert, besiegelt sein.
Meinen letzten Brief schrieb ich Ihnen noch aus einer
Schneeeinöde heraus, in welche der Winter die nächste Umgebung meiner Land-
wvhnuug umgewandelt hatte; heute ist die weiße, eisige Decke,, die eine volle Woche
laug den Sonnenstrahlen getrotzt hatte, zumeist verschwunden und haftet nur noch
auf den Hängen des Bulgurluberges und des Kaisch Dagh. während auf deu blo߬
gelegten Flächen der frische Rasen emporsprießt. Diese mildere Temperatur der
jüngsten Tage wird sich aber kaum über das Straudschcagcbirge, welches den Pontus
auf der Nordseite des Bosporus einsäumt, hinansbreiten, aus diesem selbst rollen
die Wogen in hohen Bergen und die in die Meerenge einsegelndeu Dampfer und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |