Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Mo" ist hier noch immer nicht ohne alle Besorgnisse, daß die politische Action -- -- -- Am vergangenen Donnerstag und Freitag, Man sagte mir heute, daß Raschid Paschas Einfluß im Steigen begriffen sei Mo» ist hier noch immer nicht ohne alle Besorgnisse, daß die politische Action — — — Am vergangenen Donnerstag und Freitag, Man sagte mir heute, daß Raschid Paschas Einfluß im Steigen begriffen sei <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/99057"/> <p xml:id="ID_692"> Mo» ist hier noch immer nicht ohne alle Besorgnisse, daß die politische Action<lb/> Oestreichs darauf hinausgeht, Frankreich von England zu detachiren und in den<lb/> Kreis einer großen, antirussisch und gleichzeitig antibritischcn Continentalallianz<lb/> hineinzuziehen, die ihren Mittel- und Schwerpunkt selbstredend nirgend anderswo<lb/> wie in Wien haben würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_693"> — — — Am vergangenen Donnerstag und Freitag,<lb/> namentlich aber am Sonnabend, erlebten wir hier ein so anhaltendes Schneegestöber,<lb/> und der Wind blies.dabei so eiskalt ans Norden, daß man sich nach Deutschland<lb/> an die Ufer der Elbe versetzt glauben durste. Die weite Stadt und ringsum die<lb/> Berge und Thäler waren mit einer blendendweißen Krnste von Reif und Schnee<lb/> überzogen, welche die Sonnenstrahlen grell reflectirte. Aber gestern schon löste sich<lb/> alles wieder in Wasser ans und es verblieb nichts zurück wie jener Straßen- und<lb/> Wcgemorast, der die Passage hier zu keiner Jahreszeit in so hohem Grade erschwert,<lb/> wie eben jetzt. Eine Promenade in der grande Rue gehört um deswillen gegen¬<lb/> wärtig nicht eben zu den Annehmlichkeiten, aber dennoch war diese Hauptstraße wol<lb/> zu keiner Zeit in dem Maße belebt, wie eben in diesen Tagen. Beinahe der dritte<lb/> Theil derer, denen man begegnet, sind Offiziere und Soldaten der englischen und<lb/> französischen Armee und Flotte. Dazu die zahlreichen ägyptischen, die tunesischen<lb/> und albanischen Truppen, welche jüngst hier zusammengezogen sind, und die gleich¬<lb/> sam wie magnetisch von der fränkischen Soldateska angezogen sich Pera ebenfalls<lb/> zum Haupttummelplatz auserkoren zu haben scheinen. Zwischen dieses Gewimmel<lb/> von Menschen in allen Landestrachten und in zwanzig bis dreißig verschiedenen<lb/> Uniformen, ziehen dann von Zeit zu Zeit majestätisch, aber in ciligerm Schritt die<lb/> hoch mit Kohlen bepackten Kameele hindurch, die vou Goldschnitzwcrk überladenen<lb/> Arabas (Kutschen) und die breitspurigen büffclbesvanntcn Bagagewclgcn der englischen,<lb/> französischen und türkischen Truppen. Denken Sie sich diese Flut von Menschen,<lb/> Thieren nud Fuhrwerken, eingeengt in eine schmale Straße von acht bis zwölf<lb/> Schritt Breite ans den meisten Stellen, und diese letztere hoch über das Pflaster<lb/> hinüber mit Koth angefüllt, um eine oberflächliche Vorstellung des Terrains' zu er¬<lb/> halten, ans welchem der fashionabelste, Theil der hiesigen. Bevölkerung sich täglich<lb/> bewegt-, welches man Passiren muß, nicht nur um zu den Hauptmagazinen, zu den<lb/> besten Gasthöfen und zu sämmtlichen Konditoreien, Kirchen und Apotheken, sondern<lb/> auch zu den Gesandten, ihren Kanzleien und Bureaus zu gelangen. Wir hatten<lb/> jüngst eben hier auch Wcihuachts- und Ncujahrsausstellungeu, nämlich eine Aus¬<lb/> legung von Gegenständen der elegantesten und begehrteste» Art, wie man sie zu<lb/> Geschenken an jenen beiden Tagen für Groß und Klein beliebt: alles natürlich in<lb/> stanzösischcr Welse arrangirt. Wie Kinder sah man da die alten Türken im weiten<lb/> Kaftan vor den hellen Schaufenstern stillstehen und die nachgemachten Blumen aus<lb/> Gaze und Seife, die künstlichen Früchte, die Figuren nud Puppen mit lauten Aus¬<lb/> rufungen der Verwunderung betrachten. Die muselmanischen Graubärte kamen darin<lb/> "verein: noch nie soviel fränkischen Marafat (Kunstwerk) gesehen zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_694" next="#ID_695"> Man sagte mir heute, daß Raschid Paschas Einfluß im Steigen begriffen sei<lb/> und daß er den einen oder den andern seiner Miuistercollegen in Betreff der Erhaltung<lb/> im Amt bedrohe. Wie Sie wissen ist der Rückhalt des Großveziers Lord de Red-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
Mo» ist hier noch immer nicht ohne alle Besorgnisse, daß die politische Action
Oestreichs darauf hinausgeht, Frankreich von England zu detachiren und in den
Kreis einer großen, antirussisch und gleichzeitig antibritischcn Continentalallianz
hineinzuziehen, die ihren Mittel- und Schwerpunkt selbstredend nirgend anderswo
wie in Wien haben würde.
— — — Am vergangenen Donnerstag und Freitag,
namentlich aber am Sonnabend, erlebten wir hier ein so anhaltendes Schneegestöber,
und der Wind blies.dabei so eiskalt ans Norden, daß man sich nach Deutschland
an die Ufer der Elbe versetzt glauben durste. Die weite Stadt und ringsum die
Berge und Thäler waren mit einer blendendweißen Krnste von Reif und Schnee
überzogen, welche die Sonnenstrahlen grell reflectirte. Aber gestern schon löste sich
alles wieder in Wasser ans und es verblieb nichts zurück wie jener Straßen- und
Wcgemorast, der die Passage hier zu keiner Jahreszeit in so hohem Grade erschwert,
wie eben jetzt. Eine Promenade in der grande Rue gehört um deswillen gegen¬
wärtig nicht eben zu den Annehmlichkeiten, aber dennoch war diese Hauptstraße wol
zu keiner Zeit in dem Maße belebt, wie eben in diesen Tagen. Beinahe der dritte
Theil derer, denen man begegnet, sind Offiziere und Soldaten der englischen und
französischen Armee und Flotte. Dazu die zahlreichen ägyptischen, die tunesischen
und albanischen Truppen, welche jüngst hier zusammengezogen sind, und die gleich¬
sam wie magnetisch von der fränkischen Soldateska angezogen sich Pera ebenfalls
zum Haupttummelplatz auserkoren zu haben scheinen. Zwischen dieses Gewimmel
von Menschen in allen Landestrachten und in zwanzig bis dreißig verschiedenen
Uniformen, ziehen dann von Zeit zu Zeit majestätisch, aber in ciligerm Schritt die
hoch mit Kohlen bepackten Kameele hindurch, die vou Goldschnitzwcrk überladenen
Arabas (Kutschen) und die breitspurigen büffclbesvanntcn Bagagewclgcn der englischen,
französischen und türkischen Truppen. Denken Sie sich diese Flut von Menschen,
Thieren nud Fuhrwerken, eingeengt in eine schmale Straße von acht bis zwölf
Schritt Breite ans den meisten Stellen, und diese letztere hoch über das Pflaster
hinüber mit Koth angefüllt, um eine oberflächliche Vorstellung des Terrains' zu er¬
halten, ans welchem der fashionabelste, Theil der hiesigen. Bevölkerung sich täglich
bewegt-, welches man Passiren muß, nicht nur um zu den Hauptmagazinen, zu den
besten Gasthöfen und zu sämmtlichen Konditoreien, Kirchen und Apotheken, sondern
auch zu den Gesandten, ihren Kanzleien und Bureaus zu gelangen. Wir hatten
jüngst eben hier auch Wcihuachts- und Ncujahrsausstellungeu, nämlich eine Aus¬
legung von Gegenständen der elegantesten und begehrteste» Art, wie man sie zu
Geschenken an jenen beiden Tagen für Groß und Klein beliebt: alles natürlich in
stanzösischcr Welse arrangirt. Wie Kinder sah man da die alten Türken im weiten
Kaftan vor den hellen Schaufenstern stillstehen und die nachgemachten Blumen aus
Gaze und Seife, die künstlichen Früchte, die Figuren nud Puppen mit lauten Aus¬
rufungen der Verwunderung betrachten. Die muselmanischen Graubärte kamen darin
"verein: noch nie soviel fränkischen Marafat (Kunstwerk) gesehen zu haben.
Man sagte mir heute, daß Raschid Paschas Einfluß im Steigen begriffen sei
und daß er den einen oder den andern seiner Miuistercollegen in Betreff der Erhaltung
im Amt bedrohe. Wie Sie wissen ist der Rückhalt des Großveziers Lord de Red-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |