Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.Als das Kalk die Ville de Paris passirt hatte, bemerkte ich links, dem Es würde nicht ohne Interesse und namentlich für die aufkeimenden Ma¬ Um die zuletzt erwähnten Zweidecker herum wimmelte es von Corvetten, Als das Kalk die Ville de Paris passirt hatte, bemerkte ich links, dem Es würde nicht ohne Interesse und namentlich für die aufkeimenden Ma¬ Um die zuletzt erwähnten Zweidecker herum wimmelte es von Corvetten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0133" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98985"/> <p xml:id="ID_424"> Als das Kalk die Ville de Paris passirt hatte, bemerkte ich links, dem<lb/> Arsenal zu, einen langgestreckten Schraubendampfer, der durchaus rasirt (seiner<lb/> Masten beraubt) war, und vor mir drei Zweidecker, nämlich einen türkischen,<lb/> einen englischen und einen französischen. Der letztere war das Linienschiff<lb/> Valmy. Mir war es interessant, bei diesem dichten Nebeneinander französische<lb/> und britische Schiffsbaukunst miteinander zu vergleichen. Der Umstand indeß,<lb/> daß der englische Zweidecker ein sehr altes Schiff war, ließ mich zu keinem be¬<lb/> stimmten Resultat gelangen. Beim letzteren waren die Schiffswände oben zu¬<lb/> rückgebogen, mit anderen Worten, sie hatten eine Ventrve,, während sie bei<lb/> dem Franzosen, in moderner Art, senkrecht aufstiegen. Hieraus geht hervor,<lb/> daß die britische Admiralität in diesem Kriege, den Russen gegenüber, ökono¬<lb/> misch zu Werke gehen und ihr altes Material verwerthen zu dürfen meinte.</p><lb/> <p xml:id="ID_425"> Es würde nicht ohne Interesse und namentlich für die aufkeimenden Ma¬<lb/> riner Oestreichs und Preußens von der höchsten Bedeutung sein, vergleichsweise<lb/> zu ermitteln, in welcher Weise die beiderseitigen Seebudgets von England und<lb/> Frankreich in den letzten fünfzehn Jahren zur Verwendung gebracht worden<lb/> sind. In diesem Zeitraum hat das Marineministerium zu Paris etwa eine<lb/> gleich große Summe >wie die Admiralität zu London zur Verausgabung gebracht,<lb/> und das Resultat ist, daß Frankreich jetzt ein Material von gegen fünfzig<lb/> Linienschiffen, worunter sieben Dreidecker, besitzt, von denen gegen vierzig nach<lb/> neueren Principien erbaut sind, wogegen England neunzig Linienschiffe auszu¬<lb/> weisen hat, aber von denen ihm zwischen vierzig und fünfzig aus älterer Zeit<lb/> überkommen und mithin von veralteter Construction sin!?. Seine Anstrengungen<lb/> waren, anstatt darauf: ein neues Material von Segelschiffen zu schaffen, viel¬<lb/> mehr auf die Begründung einer mächtigen Dampfflotte gerichtet. Man ist in<lb/> dieser Hinsicht in mancherlei Dingen voreilig gewesen, aber im Grunde ge¬<lb/> nommen hat man doch wol die bessere Entscheidung getroffen. Frankreich<lb/> folgte später dem gegebenen Beispiel langsam nach. Was die Umwandlung der<lb/> Segellinienschiffe in Schrauber betrifft, so ging die Initiative von ihm aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_426"> Um die zuletzt erwähnten Zweidecker herum wimmelte es von Corvetten,<lb/> Kuttern und Briggs; mein Kaikschi aber lenkte dem Anlandeplatz von Kassia<lb/> Pascha zu, wo mit dem Rathsgebäude der türkischen Admiralität die Fronte<lb/> des Arsenals schließt. Noch einen Gruß warf ich den weiter im Hintergrunde,<lb/> nahe der mittleren Brücke gelegenen Kriegsschiffen zu, unter denen ein abge¬<lb/> takelter osmanischer Dreidecker aufragte und stieg alsbald aus Land.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
Als das Kalk die Ville de Paris passirt hatte, bemerkte ich links, dem
Arsenal zu, einen langgestreckten Schraubendampfer, der durchaus rasirt (seiner
Masten beraubt) war, und vor mir drei Zweidecker, nämlich einen türkischen,
einen englischen und einen französischen. Der letztere war das Linienschiff
Valmy. Mir war es interessant, bei diesem dichten Nebeneinander französische
und britische Schiffsbaukunst miteinander zu vergleichen. Der Umstand indeß,
daß der englische Zweidecker ein sehr altes Schiff war, ließ mich zu keinem be¬
stimmten Resultat gelangen. Beim letzteren waren die Schiffswände oben zu¬
rückgebogen, mit anderen Worten, sie hatten eine Ventrve,, während sie bei
dem Franzosen, in moderner Art, senkrecht aufstiegen. Hieraus geht hervor,
daß die britische Admiralität in diesem Kriege, den Russen gegenüber, ökono¬
misch zu Werke gehen und ihr altes Material verwerthen zu dürfen meinte.
Es würde nicht ohne Interesse und namentlich für die aufkeimenden Ma¬
riner Oestreichs und Preußens von der höchsten Bedeutung sein, vergleichsweise
zu ermitteln, in welcher Weise die beiderseitigen Seebudgets von England und
Frankreich in den letzten fünfzehn Jahren zur Verwendung gebracht worden
sind. In diesem Zeitraum hat das Marineministerium zu Paris etwa eine
gleich große Summe >wie die Admiralität zu London zur Verausgabung gebracht,
und das Resultat ist, daß Frankreich jetzt ein Material von gegen fünfzig
Linienschiffen, worunter sieben Dreidecker, besitzt, von denen gegen vierzig nach
neueren Principien erbaut sind, wogegen England neunzig Linienschiffe auszu¬
weisen hat, aber von denen ihm zwischen vierzig und fünfzig aus älterer Zeit
überkommen und mithin von veralteter Construction sin!?. Seine Anstrengungen
waren, anstatt darauf: ein neues Material von Segelschiffen zu schaffen, viel¬
mehr auf die Begründung einer mächtigen Dampfflotte gerichtet. Man ist in
dieser Hinsicht in mancherlei Dingen voreilig gewesen, aber im Grunde ge¬
nommen hat man doch wol die bessere Entscheidung getroffen. Frankreich
folgte später dem gegebenen Beispiel langsam nach. Was die Umwandlung der
Segellinienschiffe in Schrauber betrifft, so ging die Initiative von ihm aus.
Um die zuletzt erwähnten Zweidecker herum wimmelte es von Corvetten,
Kuttern und Briggs; mein Kaikschi aber lenkte dem Anlandeplatz von Kassia
Pascha zu, wo mit dem Rathsgebäude der türkischen Admiralität die Fronte
des Arsenals schließt. Noch einen Gruß warf ich den weiter im Hintergrunde,
nahe der mittleren Brücke gelegenen Kriegsschiffen zu, unter denen ein abge¬
takelter osmanischer Dreidecker aufragte und stieg alsbald aus Land.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |