Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, I. Semester. I. Band.ftfaft. Der leideren, bie jmifeben übermetdtigen 9?adibarn cingcflemmt liegt, 3weiters galten wir eS für auSgemadit, das? ber deutsche Sßuub/ solange Der Serfaffer sucht ben deutschen Sßunb als eine eutopäifebe ©rojhnacbt ftfaft. Der leideren, bie jmifeben übermetdtigen 9?adibarn cingcflemmt liegt, 3weiters galten wir eS für auSgemadit, das? ber deutsche Sßuub/ solange Der Serfaffer sucht ben deutschen Sßunb als eine eutopäifebe ©rojhnacbt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/98966"/> <p xml:id="ID_355" prev="#ID_354"> ftfaft. Der leideren, bie jmifeben übermetdtigen 9?adibarn cingcflemmt liegt,<lb/> t'se für alle europäischen ßu'ege dje Neutralität garantivt morden initcv ber ge=<lb/> rechten lind natiirlicben Sßcbingung, basi fie selbst in alten fallen ftvencje<lb/> Neutralität bewahrt. (Sine solche Stellung wäre des deutschen SßunbeS un=<lb/> wüthig, weil er durchaus nicht nöthig bat, feinen Sßefifjftanb durch bie um=<lb/> Itcgertb.er 9Jfäcbte garantiren ju (äffen; also audj nicht if>ve ©arantic buvcb<lb/> trgenbroeldje SSebingung ju erfaitfen. Der deutsche 93unb ist mächtig genug,<lb/> wenn bie einzelnen $8unbeSglicber unter steh einig send, eS selbst mit einer @va=<lb/> lition mehrer ©roßftaaten auftunebmen. 2(us dieser Sfllacbtftelluna, ergibt fles?<lb/> iur,meifelbaft bie 23ered)tigung, bie man nicht erst in alten pergamenten suchen<lb/> darf, feine Sicberf)eit unb feine Sntereffen an.ab allenfalls durch einen 2lngriffS=<lb/> frieg ju Uerfecbten, weil t>I)ne[)er bie begriffe 2IngriffSfrieg unb $tres)eibigungS=<lb/> fvieg thatsächlich nicht fo scharf »oneinanber getrennt send, als man nacb bem<lb/> Namen v>orauSfeijcn mochte. 21 Kein ber 33unb wirb nicht leicht in bie ?age<lb/> sommer, einen 2IngriffSftieg ju fut)ven, weil bie baju,notI)wenbige Gh'nigfeit<lb/> wenigstens unter feinen ^auptgliebcrn nur ses)r fdjroer ju realisiren fein wirb.</p><lb/> <p xml:id="ID_356"> 3weiters galten wir eS für auSgemadit, das? ber deutsche Sßuub/ solange<lb/> er nicht bestimmte bestehende Verträge »erlebt, das Recht [jat, feine innere<lb/> 93crfaffung nad) ^Belieben 51t andern, of)ne erst bei ben übrigen $(ab)ten, bie<lb/> ben ÜBicner ^rieben untcrjct'dmefert, anzufragen. 2illam bie 9JiögIid)feit ber 21us=<lb/> Übung dieses Rechts fejt eine eigenthümliche (Sonjunctur ber öffentlichen voll*<lb/> lischen 9Berl)ä(tniffe voraus. 3ehe wesentliche Sßeränberung des 23unbeSrccbtS<lb/> schliesst eine wirflid)e ober »crmeintlicbe Sßenacbtbciligung einjclner. 93urbes=<lb/> glieber ein, unb leidet Ijaben wir schon öfter bie (Srfafyrung gemacht, bafj bei<lb/> diesen ber Patriotismus niemals stars genug fein wirb, ste »on einer Sßerbinbung<lb/> mit bem SluSlanb adjüs)alten, um tiefe sermeintlicben 9sed)te 51t fiebern, wenn<lb/> fie nur irgendeine Hoffnung baben, baß das 2IuSlanb ihren $orberungen ®el)so<lb/> gebe. Die auswärtigen 2)JÄ<$te werben aber stets bereit fein, fiel) in bie in«<lb/> meren (Streitigfeiten des deutschen SöunbeS einjumifeben, um das gefäljvlftlpe<lb/> ©ebenen desselben ju hintertreiben, wenn fie nicht auf eine Sßeife engagirt<lb/> send, bafj fie Deutfddanb note)wenbtg brauchen. 'S??an sann steh also. nicht leicht<lb/> einen pi%irrst beuten, ber für eine -Sieform ber 33unbeSv>erfaffung geeigneter<lb/> wäre, als ber gegenwärtige. Die 2ßeftmäd)te werben einer Reform, bie tfyttct)<lb/> eine 93etbilfe gegen Shifjlanb »ers)el(3t, nicht im Söege fein, unb NufjlanbS<lb/> SEBiberfprud) wirb in diesem 2lugenblitfe leicht in bie 3ßagfcbale fallen. (Sine<lb/> Reform ist also in diesem,Slugenblicfe ebenso mög'lieb als münfcbenSwertt), übt?<lb/> ausgefegt, bajj Deftreicb unb Preuf3en steh aufrid)lig einigen, unb eS fragt sich<lb/> nur, nacb weld)e* ©e'ne l;in dieselbe gerichtet fein soll:</p><lb/> <p xml:id="ID_357" next="#ID_358"> Der Serfaffer sucht ben deutschen Sßunb als eine eutopäifebe ©rojhnacbt<lb/> barjuftellen. 2vir sonnen bie staatsrechtliche Deduction beifeitelaffen, ba ttjat=</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
ftfaft. Der leideren, bie jmifeben übermetdtigen 9?adibarn cingcflemmt liegt,
t'se für alle europäischen ßu'ege dje Neutralität garantivt morden initcv ber ge=
rechten lind natiirlicben Sßcbingung, basi fie selbst in alten fallen ftvencje
Neutralität bewahrt. (Sine solche Stellung wäre des deutschen SßunbeS un=
wüthig, weil er durchaus nicht nöthig bat, feinen Sßefifjftanb durch bie um=
Itcgertb.er 9Jfäcbte garantiren ju (äffen; also audj nicht if>ve ©arantic buvcb
trgenbroeldje SSebingung ju erfaitfen. Der deutsche 93unb ist mächtig genug,
wenn bie einzelnen $8unbeSglicber unter steh einig send, eS selbst mit einer @va=
lition mehrer ©roßftaaten auftunebmen. 2(us dieser Sfllacbtftelluna, ergibt fles?
iur,meifelbaft bie 23ered)tigung, bie man nicht erst in alten pergamenten suchen
darf, feine Sicberf)eit unb feine Sntereffen an.ab allenfalls durch einen 2lngriffS=
frieg ju Uerfecbten, weil t>I)ne[)er bie begriffe 2IngriffSfrieg unb $tres)eibigungS=
fvieg thatsächlich nicht fo scharf »oneinanber getrennt send, als man nacb bem
Namen v>orauSfeijcn mochte. 21 Kein ber 33unb wirb nicht leicht in bie ?age
sommer, einen 2IngriffSftieg ju fut)ven, weil bie baju,notI)wenbige Gh'nigfeit
wenigstens unter feinen ^auptgliebcrn nur ses)r fdjroer ju realisiren fein wirb.
3weiters galten wir eS für auSgemadit, das? ber deutsche Sßuub/ solange
er nicht bestimmte bestehende Verträge »erlebt, das Recht [jat, feine innere
93crfaffung nad) ^Belieben 51t andern, of)ne erst bei ben übrigen $(ab)ten, bie
ben ÜBicner ^rieben untcrjct'dmefert, anzufragen. 2illam bie 9JiögIid)feit ber 21us=
Übung dieses Rechts fejt eine eigenthümliche (Sonjunctur ber öffentlichen voll*
lischen 9Berl)ä(tniffe voraus. 3ehe wesentliche Sßeränberung des 23unbeSrccbtS
schliesst eine wirflid)e ober »crmeintlicbe Sßenacbtbciligung einjclner. 93urbes=
glieber ein, unb leidet Ijaben wir schon öfter bie (Srfafyrung gemacht, bafj bei
diesen ber Patriotismus niemals stars genug fein wirb, ste »on einer Sßerbinbung
mit bem SluSlanb adjüs)alten, um tiefe sermeintlicben 9sed)te 51t fiebern, wenn
fie nur irgendeine Hoffnung baben, baß das 2IuSlanb ihren $orberungen ®el)so
gebe. Die auswärtigen 2)JÄ<$te werben aber stets bereit fein, fiel) in bie in«
meren (Streitigfeiten des deutschen SöunbeS einjumifeben, um das gefäljvlftlpe
©ebenen desselben ju hintertreiben, wenn fie nicht auf eine Sßeife engagirt
send, bafj fie Deutfddanb note)wenbtg brauchen. 'S??an sann steh also. nicht leicht
einen pi%irrst beuten, ber für eine -Sieform ber 33unbeSv>erfaffung geeigneter
wäre, als ber gegenwärtige. Die 2ßeftmäd)te werben einer Reform, bie tfyttct)
eine 93etbilfe gegen Shifjlanb »ers)el(3t, nicht im Söege fein, unb NufjlanbS
SEBiberfprud) wirb in diesem 2lugenblitfe leicht in bie 3ßagfcbale fallen. (Sine
Reform ist also in diesem,Slugenblicfe ebenso mög'lieb als münfcbenSwertt), übt?
ausgefegt, bajj Deftreicb unb Preuf3en steh aufrid)lig einigen, unb eS fragt sich
nur, nacb weld)e* ©e'ne l;in dieselbe gerichtet fein soll:
Der Serfaffer sucht ben deutschen Sßunb als eine eutopäifebe ©rojhnacbt
barjuftellen. 2vir sonnen bie staatsrechtliche Deduction beifeitelaffen, ba ttjat=
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |