Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.ist sehr einfach. Ein armer Komponist (die Handlung spielt in Deutschland) hat ist sehr einfach. Ein armer Komponist (die Handlung spielt in Deutschland) hat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100538"/> <p xml:id="ID_256" prev="#ID_255" next="#ID_257"> ist sehr einfach. Ein armer Komponist (die Handlung spielt in Deutschland) hat<lb/> den Wahn, zum Universalerben seines verstorbenen Freundes, des Baron Mühldorf,<lb/> ernannt zu sein. Er kommt, seine Erbschaft in Besitz zu nehmen, während der<lb/> Neffe des Barons, besagter Keller, mit seinem Sohne sich bereits als gesetzliche<lb/> Erben im Schlosse des Barons installirt hatten. Der Arzt hatte der Frau des<lb/> Comvositeurs empfohlen, diesen nicht plötzlich ans seinem Irrthume zu reißen und<lb/> der gutmüthige Keller geht daraus ein, diesen Pseudverben eine Weile neben sich<lb/> zu dulden. Nun entspinnt sich die Intrigue — der junge Keller, ein edler Jüng¬<lb/> ling, dessen bloßes Erscheinen schon die Sympathie Favillas erweckt, verliebt sich in<lb/> dessen Tochter und diese erwiedert seine Neigung. Favilla, der die reiche Erbschaft<lb/> nur angetreten hat, um das gute Werk des verstorbenen Freundes, welcher der<lb/> Beschützer der Armuth und des Unglücks war, fortzusetzen — erblickt in der<lb/> Liebe der jungen Leute einen Wink, das Unrecht, das der Baron an einem Ver¬<lb/> wandten begangen, gut zu machen, er verspricht Herrmann, ihm seine Tochter zu<lb/> geben. Der alte Keller kommt in große Verlegenheit, denn er wagt es nicht,<lb/> seinen Sohn unglücklich zu machen und die Heirath ist auch nicht nach seinem Sinne.<lb/> Er sucht Zeit zu gewinnen und Madame Favilla, die des Alten Sinne berückt hat,<lb/> im Hause zu erhalten. Natürlich hat seine Brutalität das Gegentheil zur Folge<lb/> und Favilla erfährt infolge einer Brusquerie Kellers, daß man ihn für wahn¬<lb/> sinnig hält. Dem Gefühle und der Anschauungsweise des Spießbürgers wird es unter<lb/> diesen in einer ganz andern moralischen Welt sich bewegenden Personen unerträg¬<lb/> lich. Der Sohn Favillas und später dieser selbst wollen die Madame Favilla<lb/> angethane Beleidigung ahnden. Dem armen Kerl geht die Geduld zu Ende und<lb/> er platzt heraus. Nun erst versteht Favilla alles, was sich zugetragen und das Be¬<lb/> wußtsein, als Wahnsinniger vor seiner Frau und seinen Kindern dazustehen, dringt<lb/> erschütternd aus ihn ein. Sein Stolz sträubt sich gegen die Zumuthung, er könne<lb/> wirklich den Verstand verloren haben und einer fixen Idee zum Opfer gefallen sein.<lb/> Er sucht in allen Winkeln seiner Seele, er ruft jeden Moment der letzten Vergangen¬<lb/> heit in sein widerstrebendes Gedächtniß zurück — er schildert sich lebhaft die letzten<lb/> Momente seines Freundes. Unglaublicher Anstrengung gelingt es endlich, die Ver¬<lb/> leumdung, er sei wahnsinnig, zu entkräften. Er ist wirklich Universalerbe gewesen,<lb/> der alte Baron hatte ihm das Testament selbst in die Hand gegeben, aber Favilla,<lb/> der in der Belohnung seiner uneigennützigen Freundschaft eine Beleidigung sah,<lb/> hatte in demselben Augenblicke die Urkunde ins Feuer geworfen. Der Schmerz<lb/> um den Verlust des geliebten Freundes warf ihn aufs Krankenlager — aber er<lb/> hatte vergessen, daß er selbst sein Vermögen zerstört. Der Ausgang nach die¬<lb/> ser Scene ist selbstverständlich. Der alte Keller wird gerührt — er willigt in<lb/> die Verbindung seines Sohnes mit der Tochter Favillas. Wie gewöhnlich bei<lb/> Georges Sandschen Stücken, liegt das Interesse nicht in der Handlung, sondern im<lb/> poetischen Ausmalen der Situation und der Charaktere. Ihre Dramen streifen<lb/> auch insofern an den Roman, von dem sie sich an gewissen Stellen nur durch den<lb/> Dialog unterscheiden. Was ihr also noch gebricht, das ist nicht die Kunst, einen<lb/> Charakter zu entwickeln, sie versteht es nicht, die Handlung als Gerippe sich zu ver¬<lb/> gegenwärtigen. Diese entsteht in ihrem Geiste gleich mit allen Einzelnheiten und diese<lb/> überwuchern in ihrer Einbildungskraft, die Staffage bedeckt die Landschaft. Einzelne</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
ist sehr einfach. Ein armer Komponist (die Handlung spielt in Deutschland) hat
den Wahn, zum Universalerben seines verstorbenen Freundes, des Baron Mühldorf,
ernannt zu sein. Er kommt, seine Erbschaft in Besitz zu nehmen, während der
Neffe des Barons, besagter Keller, mit seinem Sohne sich bereits als gesetzliche
Erben im Schlosse des Barons installirt hatten. Der Arzt hatte der Frau des
Comvositeurs empfohlen, diesen nicht plötzlich ans seinem Irrthume zu reißen und
der gutmüthige Keller geht daraus ein, diesen Pseudverben eine Weile neben sich
zu dulden. Nun entspinnt sich die Intrigue — der junge Keller, ein edler Jüng¬
ling, dessen bloßes Erscheinen schon die Sympathie Favillas erweckt, verliebt sich in
dessen Tochter und diese erwiedert seine Neigung. Favilla, der die reiche Erbschaft
nur angetreten hat, um das gute Werk des verstorbenen Freundes, welcher der
Beschützer der Armuth und des Unglücks war, fortzusetzen — erblickt in der
Liebe der jungen Leute einen Wink, das Unrecht, das der Baron an einem Ver¬
wandten begangen, gut zu machen, er verspricht Herrmann, ihm seine Tochter zu
geben. Der alte Keller kommt in große Verlegenheit, denn er wagt es nicht,
seinen Sohn unglücklich zu machen und die Heirath ist auch nicht nach seinem Sinne.
Er sucht Zeit zu gewinnen und Madame Favilla, die des Alten Sinne berückt hat,
im Hause zu erhalten. Natürlich hat seine Brutalität das Gegentheil zur Folge
und Favilla erfährt infolge einer Brusquerie Kellers, daß man ihn für wahn¬
sinnig hält. Dem Gefühle und der Anschauungsweise des Spießbürgers wird es unter
diesen in einer ganz andern moralischen Welt sich bewegenden Personen unerträg¬
lich. Der Sohn Favillas und später dieser selbst wollen die Madame Favilla
angethane Beleidigung ahnden. Dem armen Kerl geht die Geduld zu Ende und
er platzt heraus. Nun erst versteht Favilla alles, was sich zugetragen und das Be¬
wußtsein, als Wahnsinniger vor seiner Frau und seinen Kindern dazustehen, dringt
erschütternd aus ihn ein. Sein Stolz sträubt sich gegen die Zumuthung, er könne
wirklich den Verstand verloren haben und einer fixen Idee zum Opfer gefallen sein.
Er sucht in allen Winkeln seiner Seele, er ruft jeden Moment der letzten Vergangen¬
heit in sein widerstrebendes Gedächtniß zurück — er schildert sich lebhaft die letzten
Momente seines Freundes. Unglaublicher Anstrengung gelingt es endlich, die Ver¬
leumdung, er sei wahnsinnig, zu entkräften. Er ist wirklich Universalerbe gewesen,
der alte Baron hatte ihm das Testament selbst in die Hand gegeben, aber Favilla,
der in der Belohnung seiner uneigennützigen Freundschaft eine Beleidigung sah,
hatte in demselben Augenblicke die Urkunde ins Feuer geworfen. Der Schmerz
um den Verlust des geliebten Freundes warf ihn aufs Krankenlager — aber er
hatte vergessen, daß er selbst sein Vermögen zerstört. Der Ausgang nach die¬
ser Scene ist selbstverständlich. Der alte Keller wird gerührt — er willigt in
die Verbindung seines Sohnes mit der Tochter Favillas. Wie gewöhnlich bei
Georges Sandschen Stücken, liegt das Interesse nicht in der Handlung, sondern im
poetischen Ausmalen der Situation und der Charaktere. Ihre Dramen streifen
auch insofern an den Roman, von dem sie sich an gewissen Stellen nur durch den
Dialog unterscheiden. Was ihr also noch gebricht, das ist nicht die Kunst, einen
Charakter zu entwickeln, sie versteht es nicht, die Handlung als Gerippe sich zu ver¬
gegenwärtigen. Diese entsteht in ihrem Geiste gleich mit allen Einzelnheiten und diese
überwuchern in ihrer Einbildungskraft, die Staffage bedeckt die Landschaft. Einzelne
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |