Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wäre einmal nicht zu ändern. Ueverdies hätte man ja ihnen noch nicht in
den Kram gestört.

Schriebe ich meine Briefe an die Propsteier, so würde ich -- ganz ab¬
gesehen von dem Particularismus, der sich in jenem Troste spiegelt -- meinen
wackern Freunden bemerken, daß es zeitig genug geschehen, daß ihnen der dä¬
nische Uebermuth vielleicht eher als sich vermuthen, in den Kram stören wird.
Und für diesen Fall würde ich sie auf das Beispiel eines sehr respektablen
Mannes aus ihrer Mitte, der allerdings so lange schon todt ist, daß ich nicht
weiß, ob er anders als in der Sage gelebt hat, auf das Beispiel des alten
Jacob in Schrevenbork aufmerksam machen. Als sich bei dem einst zwei
Steuereinnehmer aus Lübeck einstellten, um Abgaben zu erheben, die er nicht
zu zahlen hatte, so sagte er, sie möchten nur hereintreten, sie sollten sogleich
haben, was ihnen gebührte. Als sie aber im Hause waren, schnitt er dem
einen den Bart ab und stopfte ihn dem andern in den Sack. Dessen Bart
hinwieder teilte er in den Thürpfosten hinein. Da hatten sie, was sie zu
kriegen hatten. Und als daraus der lübecker Rath Soldaten schickte, welche
zur Strafe für solchen Hohn das ganze Dorf niederrissen, so trat der alte Jacob
in seinen Thorweg, hieb die Art tief ins Gewände und sprach unverzagt:
"dies Haus gehört mir, ihr Herren von Lübeck und wem sein Leben lieb ist,
der komme mir nicht herein. So gewiß keiner von euch die Art da heraus¬
zieht, so gewiß wird sie dem den Schädel spalten, der über meine Schwelle
tritt." Da hat sich keiner Hand anzulegen getraut, die Lübecker sind davonge-
gezogen und das Haus des alten Jacob steht, glaub ich, noch heute.

Ich hielt mich, von der Gastfreundschaft, die hier Gesetze gibt, durchaus
nicht weggelassen, drei Tage in dem merkwürd igcn Ländchen auf und zwar, wie
augedeutet, während der Jubelzeit, wo die Pfingstgilde die gesammten zwanzig
Dörfer mit Einschluß der Gassen in Tanzplätze verwandelt und jedes Haus
beflissen ist, zu zeigen, was Küche, Keller und Kleidertruhe vermag. Sonder¬
bar ist, daß grade der Freitag, bei uns als unglückbedeutend verrufen, in den
Herzogthümern ein Tag der Freude ist. Vielleicht ist es ein Nachklang der
Zeit, wo Freia als Göttin des Liebesglücks verehrt wurde; denn bis hinauf
nach der Gegend von Flensburg werden, wie man mir sagt, auch die Hochzeiten,
bei denen der alte Brauch beobachtet wird, immer am vorletzten Tage der
Woche gehalten. Der Pfingstfreitag aber könnte ein Nest des altheidnischen
Frühlingsfestes sein. Schon die andächtige Inbrunst, mit welcher man Tag
und Nacht darauf lostanzt, daß die Fußsohlen verbrennen möchten, hat für
fromme Christen einen entschieden heidnischen Anstrich. Bereits am Morgen
des Donnerstags schwärmte es vor allen Thüren und Thoren Schönbergs von
geputzten Mädchen, derem raschen, geschmeidigen Dahingleiten eS deutlich an¬
zusehen war, daß der heidnische Tanzteufel schon in den Gelenken saß. Schon


wäre einmal nicht zu ändern. Ueverdies hätte man ja ihnen noch nicht in
den Kram gestört.

Schriebe ich meine Briefe an die Propsteier, so würde ich — ganz ab¬
gesehen von dem Particularismus, der sich in jenem Troste spiegelt — meinen
wackern Freunden bemerken, daß es zeitig genug geschehen, daß ihnen der dä¬
nische Uebermuth vielleicht eher als sich vermuthen, in den Kram stören wird.
Und für diesen Fall würde ich sie auf das Beispiel eines sehr respektablen
Mannes aus ihrer Mitte, der allerdings so lange schon todt ist, daß ich nicht
weiß, ob er anders als in der Sage gelebt hat, auf das Beispiel des alten
Jacob in Schrevenbork aufmerksam machen. Als sich bei dem einst zwei
Steuereinnehmer aus Lübeck einstellten, um Abgaben zu erheben, die er nicht
zu zahlen hatte, so sagte er, sie möchten nur hereintreten, sie sollten sogleich
haben, was ihnen gebührte. Als sie aber im Hause waren, schnitt er dem
einen den Bart ab und stopfte ihn dem andern in den Sack. Dessen Bart
hinwieder teilte er in den Thürpfosten hinein. Da hatten sie, was sie zu
kriegen hatten. Und als daraus der lübecker Rath Soldaten schickte, welche
zur Strafe für solchen Hohn das ganze Dorf niederrissen, so trat der alte Jacob
in seinen Thorweg, hieb die Art tief ins Gewände und sprach unverzagt:
„dies Haus gehört mir, ihr Herren von Lübeck und wem sein Leben lieb ist,
der komme mir nicht herein. So gewiß keiner von euch die Art da heraus¬
zieht, so gewiß wird sie dem den Schädel spalten, der über meine Schwelle
tritt." Da hat sich keiner Hand anzulegen getraut, die Lübecker sind davonge-
gezogen und das Haus des alten Jacob steht, glaub ich, noch heute.

Ich hielt mich, von der Gastfreundschaft, die hier Gesetze gibt, durchaus
nicht weggelassen, drei Tage in dem merkwürd igcn Ländchen auf und zwar, wie
augedeutet, während der Jubelzeit, wo die Pfingstgilde die gesammten zwanzig
Dörfer mit Einschluß der Gassen in Tanzplätze verwandelt und jedes Haus
beflissen ist, zu zeigen, was Küche, Keller und Kleidertruhe vermag. Sonder¬
bar ist, daß grade der Freitag, bei uns als unglückbedeutend verrufen, in den
Herzogthümern ein Tag der Freude ist. Vielleicht ist es ein Nachklang der
Zeit, wo Freia als Göttin des Liebesglücks verehrt wurde; denn bis hinauf
nach der Gegend von Flensburg werden, wie man mir sagt, auch die Hochzeiten,
bei denen der alte Brauch beobachtet wird, immer am vorletzten Tage der
Woche gehalten. Der Pfingstfreitag aber könnte ein Nest des altheidnischen
Frühlingsfestes sein. Schon die andächtige Inbrunst, mit welcher man Tag
und Nacht darauf lostanzt, daß die Fußsohlen verbrennen möchten, hat für
fromme Christen einen entschieden heidnischen Anstrich. Bereits am Morgen
des Donnerstags schwärmte es vor allen Thüren und Thoren Schönbergs von
geputzten Mädchen, derem raschen, geschmeidigen Dahingleiten eS deutlich an¬
zusehen war, daß der heidnische Tanzteufel schon in den Gelenken saß. Schon


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100512"/>
            <p xml:id="ID_163" prev="#ID_162"> wäre einmal nicht zu ändern. Ueverdies hätte man ja ihnen noch nicht in<lb/>
den Kram gestört.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_164"> Schriebe ich meine Briefe an die Propsteier, so würde ich &#x2014; ganz ab¬<lb/>
gesehen von dem Particularismus, der sich in jenem Troste spiegelt &#x2014; meinen<lb/>
wackern Freunden bemerken, daß es zeitig genug geschehen, daß ihnen der dä¬<lb/>
nische Uebermuth vielleicht eher als sich vermuthen, in den Kram stören wird.<lb/>
Und für diesen Fall würde ich sie auf das Beispiel eines sehr respektablen<lb/>
Mannes aus ihrer Mitte, der allerdings so lange schon todt ist, daß ich nicht<lb/>
weiß, ob er anders als in der Sage gelebt hat, auf das Beispiel des alten<lb/>
Jacob in Schrevenbork aufmerksam machen. Als sich bei dem einst zwei<lb/>
Steuereinnehmer aus Lübeck einstellten, um Abgaben zu erheben, die er nicht<lb/>
zu zahlen hatte, so sagte er, sie möchten nur hereintreten, sie sollten sogleich<lb/>
haben, was ihnen gebührte. Als sie aber im Hause waren, schnitt er dem<lb/>
einen den Bart ab und stopfte ihn dem andern in den Sack. Dessen Bart<lb/>
hinwieder teilte er in den Thürpfosten hinein. Da hatten sie, was sie zu<lb/>
kriegen hatten. Und als daraus der lübecker Rath Soldaten schickte, welche<lb/>
zur Strafe für solchen Hohn das ganze Dorf niederrissen, so trat der alte Jacob<lb/>
in seinen Thorweg, hieb die Art tief ins Gewände und sprach unverzagt:<lb/>
&#x201E;dies Haus gehört mir, ihr Herren von Lübeck und wem sein Leben lieb ist,<lb/>
der komme mir nicht herein. So gewiß keiner von euch die Art da heraus¬<lb/>
zieht, so gewiß wird sie dem den Schädel spalten, der über meine Schwelle<lb/>
tritt." Da hat sich keiner Hand anzulegen getraut, die Lübecker sind davonge-<lb/>
gezogen und das Haus des alten Jacob steht, glaub ich, noch heute.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_165" next="#ID_166"> Ich hielt mich, von der Gastfreundschaft, die hier Gesetze gibt, durchaus<lb/>
nicht weggelassen, drei Tage in dem merkwürd igcn Ländchen auf und zwar, wie<lb/>
augedeutet, während der Jubelzeit, wo die Pfingstgilde die gesammten zwanzig<lb/>
Dörfer mit Einschluß der Gassen in Tanzplätze verwandelt und jedes Haus<lb/>
beflissen ist, zu zeigen, was Küche, Keller und Kleidertruhe vermag. Sonder¬<lb/>
bar ist, daß grade der Freitag, bei uns als unglückbedeutend verrufen, in den<lb/>
Herzogthümern ein Tag der Freude ist. Vielleicht ist es ein Nachklang der<lb/>
Zeit, wo Freia als Göttin des Liebesglücks verehrt wurde; denn bis hinauf<lb/>
nach der Gegend von Flensburg werden, wie man mir sagt, auch die Hochzeiten,<lb/>
bei denen der alte Brauch beobachtet wird, immer am vorletzten Tage der<lb/>
Woche gehalten. Der Pfingstfreitag aber könnte ein Nest des altheidnischen<lb/>
Frühlingsfestes sein. Schon die andächtige Inbrunst, mit welcher man Tag<lb/>
und Nacht darauf lostanzt, daß die Fußsohlen verbrennen möchten, hat für<lb/>
fromme Christen einen entschieden heidnischen Anstrich. Bereits am Morgen<lb/>
des Donnerstags schwärmte es vor allen Thüren und Thoren Schönbergs von<lb/>
geputzten Mädchen, derem raschen, geschmeidigen Dahingleiten eS deutlich an¬<lb/>
zusehen war, daß der heidnische Tanzteufel schon in den Gelenken saß. Schon</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0058] wäre einmal nicht zu ändern. Ueverdies hätte man ja ihnen noch nicht in den Kram gestört. Schriebe ich meine Briefe an die Propsteier, so würde ich — ganz ab¬ gesehen von dem Particularismus, der sich in jenem Troste spiegelt — meinen wackern Freunden bemerken, daß es zeitig genug geschehen, daß ihnen der dä¬ nische Uebermuth vielleicht eher als sich vermuthen, in den Kram stören wird. Und für diesen Fall würde ich sie auf das Beispiel eines sehr respektablen Mannes aus ihrer Mitte, der allerdings so lange schon todt ist, daß ich nicht weiß, ob er anders als in der Sage gelebt hat, auf das Beispiel des alten Jacob in Schrevenbork aufmerksam machen. Als sich bei dem einst zwei Steuereinnehmer aus Lübeck einstellten, um Abgaben zu erheben, die er nicht zu zahlen hatte, so sagte er, sie möchten nur hereintreten, sie sollten sogleich haben, was ihnen gebührte. Als sie aber im Hause waren, schnitt er dem einen den Bart ab und stopfte ihn dem andern in den Sack. Dessen Bart hinwieder teilte er in den Thürpfosten hinein. Da hatten sie, was sie zu kriegen hatten. Und als daraus der lübecker Rath Soldaten schickte, welche zur Strafe für solchen Hohn das ganze Dorf niederrissen, so trat der alte Jacob in seinen Thorweg, hieb die Art tief ins Gewände und sprach unverzagt: „dies Haus gehört mir, ihr Herren von Lübeck und wem sein Leben lieb ist, der komme mir nicht herein. So gewiß keiner von euch die Art da heraus¬ zieht, so gewiß wird sie dem den Schädel spalten, der über meine Schwelle tritt." Da hat sich keiner Hand anzulegen getraut, die Lübecker sind davonge- gezogen und das Haus des alten Jacob steht, glaub ich, noch heute. Ich hielt mich, von der Gastfreundschaft, die hier Gesetze gibt, durchaus nicht weggelassen, drei Tage in dem merkwürd igcn Ländchen auf und zwar, wie augedeutet, während der Jubelzeit, wo die Pfingstgilde die gesammten zwanzig Dörfer mit Einschluß der Gassen in Tanzplätze verwandelt und jedes Haus beflissen ist, zu zeigen, was Küche, Keller und Kleidertruhe vermag. Sonder¬ bar ist, daß grade der Freitag, bei uns als unglückbedeutend verrufen, in den Herzogthümern ein Tag der Freude ist. Vielleicht ist es ein Nachklang der Zeit, wo Freia als Göttin des Liebesglücks verehrt wurde; denn bis hinauf nach der Gegend von Flensburg werden, wie man mir sagt, auch die Hochzeiten, bei denen der alte Brauch beobachtet wird, immer am vorletzten Tage der Woche gehalten. Der Pfingstfreitag aber könnte ein Nest des altheidnischen Frühlingsfestes sein. Schon die andächtige Inbrunst, mit welcher man Tag und Nacht darauf lostanzt, daß die Fußsohlen verbrennen möchten, hat für fromme Christen einen entschieden heidnischen Anstrich. Bereits am Morgen des Donnerstags schwärmte es vor allen Thüren und Thoren Schönbergs von geputzten Mädchen, derem raschen, geschmeidigen Dahingleiten eS deutlich an¬ zusehen war, daß der heidnische Tanzteufel schon in den Gelenken saß. Schon

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/58
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/58>, abgerufen am 15.01.2025.