Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

man nicht weiß, kann man daran denken, die Lücken dieses Gemäldes durch
speculative Conjectur auszufüllen, die freilich auch den Gesetzen der Wissen¬
schaft folgen muß. Jeder andre Weg, schneller zum Ziel zu gelangen, indem
man die naturalistische Spekulation durch die kirchliche Legende und das Dogma
durch den philosophischen Gedanken durchklingen läßt, so viel Geist, Scharfsinn
und Gelehrsamkeit man auch darauf verwendet, bleibt immer ein unwissenschaft¬
liches Unternehmen und führt zu keinem bleibenden Resultat. Auf welche Weise
die Theologie sich speculativ weiter bildet, daS muß ihr überlassen bleiben;
sobald man aber zu Philosophiren behauptet, muß man der Wissenschaft Rech¬
nung ablegen.

Von den beiden vorliegenden Schriften ist die von Weiße ungleich geist¬
voller, gelehrter, inhaltreicher, obgleich wir gern einige Mäßigung der weit¬
schweifigen Form gewünscht hätten; aber auch sie ist keine wahre Bereicherung
in der Erkenntniß des Christenthums, denn sie geht nicht davon aus, was
aller Geschichte zu Grunde liegen muß d. h. sie scheidet nicht das, was sie
weiß, von dem, was sie nicht weiß; sie cinalysirt nicht, sondern sie sängt mit
der Synthese an und von diesem Erwerb des Wissens gilt das alte Sprichwort:
Wie gewonnen, so zerronnen.




Korrespondenzen.
Aus Konstantinopel.

-- Ueber kein Verhältniß hat man im
Abendlande eine unrichtigere Meinung, wie über das türkische Parteiwesen. Man ist
schnell bereit, unsre occidentalischen Begriffe auf dasselbe anzuwenden.

Die Interessen des Westens sind von ihrer unmittelbaren Gebundenheit an die
Person erlöst und an etwas Höheres, Allgemeineres angekettet, es regieren die
Ideen, Ideale, Principien. Wol hat man sich auch bei uns großen Individuali¬
täten hingegeben und die Massen haben sich von ihnen oft scheinbar willenlos und
ohne Bewußtsein über das Geschehende leiten lassen; aber doch immer nur
dann, wenn diese aufragenden Gestalten die Repräsentanten nicht nur' ihres eignen
Egoismus, soudern auch eiuer Idee waren. Nicht so im Orient, wo die leitenden
Gedanken, wie sie denn einerseits selten zur abendländischen Klarheit gedeihen, es
außerdem lieben, sich dem Fassungsvermögen der großen Menge zu entziehen und
mehr unter der Oberfläche der historischen Bewegung, wie von einem geschichtlichen
Hochpunkt aus und in der Gestalt einer allsichtbaren Persönlichkeit zu wirken. Da¬
her die Macht und der Einfluß, welche hier zu allen Zeiten gewisse mystische Körper¬
schaften besessen, in den häufigsten Fällen Priesterschaften, deren Hauptstreben im
Grunde genommen auf nichts Andres gerichtet war, als daraus, ihre Corporatious-
iuteresscn, also den directesten Ausfluß ihrer Selbstsucht, zu fördern und das Volk
lediglich zu deren Vortheil auszubeuten.

Die Gewalt der Priesterschaften und ähnlicher Korporationen im Morgenlande


man nicht weiß, kann man daran denken, die Lücken dieses Gemäldes durch
speculative Conjectur auszufüllen, die freilich auch den Gesetzen der Wissen¬
schaft folgen muß. Jeder andre Weg, schneller zum Ziel zu gelangen, indem
man die naturalistische Spekulation durch die kirchliche Legende und das Dogma
durch den philosophischen Gedanken durchklingen läßt, so viel Geist, Scharfsinn
und Gelehrsamkeit man auch darauf verwendet, bleibt immer ein unwissenschaft¬
liches Unternehmen und führt zu keinem bleibenden Resultat. Auf welche Weise
die Theologie sich speculativ weiter bildet, daS muß ihr überlassen bleiben;
sobald man aber zu Philosophiren behauptet, muß man der Wissenschaft Rech¬
nung ablegen.

Von den beiden vorliegenden Schriften ist die von Weiße ungleich geist¬
voller, gelehrter, inhaltreicher, obgleich wir gern einige Mäßigung der weit¬
schweifigen Form gewünscht hätten; aber auch sie ist keine wahre Bereicherung
in der Erkenntniß des Christenthums, denn sie geht nicht davon aus, was
aller Geschichte zu Grunde liegen muß d. h. sie scheidet nicht das, was sie
weiß, von dem, was sie nicht weiß; sie cinalysirt nicht, sondern sie sängt mit
der Synthese an und von diesem Erwerb des Wissens gilt das alte Sprichwort:
Wie gewonnen, so zerronnen.




Korrespondenzen.
Aus Konstantinopel.

— Ueber kein Verhältniß hat man im
Abendlande eine unrichtigere Meinung, wie über das türkische Parteiwesen. Man ist
schnell bereit, unsre occidentalischen Begriffe auf dasselbe anzuwenden.

Die Interessen des Westens sind von ihrer unmittelbaren Gebundenheit an die
Person erlöst und an etwas Höheres, Allgemeineres angekettet, es regieren die
Ideen, Ideale, Principien. Wol hat man sich auch bei uns großen Individuali¬
täten hingegeben und die Massen haben sich von ihnen oft scheinbar willenlos und
ohne Bewußtsein über das Geschehende leiten lassen; aber doch immer nur
dann, wenn diese aufragenden Gestalten die Repräsentanten nicht nur' ihres eignen
Egoismus, soudern auch eiuer Idee waren. Nicht so im Orient, wo die leitenden
Gedanken, wie sie denn einerseits selten zur abendländischen Klarheit gedeihen, es
außerdem lieben, sich dem Fassungsvermögen der großen Menge zu entziehen und
mehr unter der Oberfläche der historischen Bewegung, wie von einem geschichtlichen
Hochpunkt aus und in der Gestalt einer allsichtbaren Persönlichkeit zu wirken. Da¬
her die Macht und der Einfluß, welche hier zu allen Zeiten gewisse mystische Körper¬
schaften besessen, in den häufigsten Fällen Priesterschaften, deren Hauptstreben im
Grunde genommen auf nichts Andres gerichtet war, als daraus, ihre Corporatious-
iuteresscn, also den directesten Ausfluß ihrer Selbstsucht, zu fördern und das Volk
lediglich zu deren Vortheil auszubeuten.

Die Gewalt der Priesterschaften und ähnlicher Korporationen im Morgenlande


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0444" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100898"/>
          <p xml:id="ID_1314" prev="#ID_1313"> man nicht weiß, kann man daran denken, die Lücken dieses Gemäldes durch<lb/>
speculative Conjectur auszufüllen, die freilich auch den Gesetzen der Wissen¬<lb/>
schaft folgen muß. Jeder andre Weg, schneller zum Ziel zu gelangen, indem<lb/>
man die naturalistische Spekulation durch die kirchliche Legende und das Dogma<lb/>
durch den philosophischen Gedanken durchklingen läßt, so viel Geist, Scharfsinn<lb/>
und Gelehrsamkeit man auch darauf verwendet, bleibt immer ein unwissenschaft¬<lb/>
liches Unternehmen und führt zu keinem bleibenden Resultat. Auf welche Weise<lb/>
die Theologie sich speculativ weiter bildet, daS muß ihr überlassen bleiben;<lb/>
sobald man aber zu Philosophiren behauptet, muß man der Wissenschaft Rech¬<lb/>
nung ablegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1315"> Von den beiden vorliegenden Schriften ist die von Weiße ungleich geist¬<lb/>
voller, gelehrter, inhaltreicher, obgleich wir gern einige Mäßigung der weit¬<lb/>
schweifigen Form gewünscht hätten; aber auch sie ist keine wahre Bereicherung<lb/>
in der Erkenntniß des Christenthums, denn sie geht nicht davon aus, was<lb/>
aller Geschichte zu Grunde liegen muß d. h. sie scheidet nicht das, was sie<lb/>
weiß, von dem, was sie nicht weiß; sie cinalysirt nicht, sondern sie sängt mit<lb/>
der Synthese an und von diesem Erwerb des Wissens gilt das alte Sprichwort:<lb/>
Wie gewonnen, so zerronnen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Korrespondenzen.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Aus Konstantinopel.</head>
            <p xml:id="ID_1316"> &#x2014; Ueber kein Verhältniß hat man im<lb/>
Abendlande eine unrichtigere Meinung, wie über das türkische Parteiwesen. Man ist<lb/>
schnell bereit, unsre occidentalischen Begriffe auf dasselbe anzuwenden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1317"> Die Interessen des Westens sind von ihrer unmittelbaren Gebundenheit an die<lb/>
Person erlöst und an etwas Höheres, Allgemeineres angekettet, es regieren die<lb/>
Ideen, Ideale, Principien. Wol hat man sich auch bei uns großen Individuali¬<lb/>
täten hingegeben und die Massen haben sich von ihnen oft scheinbar willenlos und<lb/>
ohne Bewußtsein über das Geschehende leiten lassen; aber doch immer nur<lb/>
dann, wenn diese aufragenden Gestalten die Repräsentanten nicht nur' ihres eignen<lb/>
Egoismus, soudern auch eiuer Idee waren. Nicht so im Orient, wo die leitenden<lb/>
Gedanken, wie sie denn einerseits selten zur abendländischen Klarheit gedeihen, es<lb/>
außerdem lieben, sich dem Fassungsvermögen der großen Menge zu entziehen und<lb/>
mehr unter der Oberfläche der historischen Bewegung, wie von einem geschichtlichen<lb/>
Hochpunkt aus und in der Gestalt einer allsichtbaren Persönlichkeit zu wirken. Da¬<lb/>
her die Macht und der Einfluß, welche hier zu allen Zeiten gewisse mystische Körper¬<lb/>
schaften besessen, in den häufigsten Fällen Priesterschaften, deren Hauptstreben im<lb/>
Grunde genommen auf nichts Andres gerichtet war, als daraus, ihre Corporatious-<lb/>
iuteresscn, also den directesten Ausfluß ihrer Selbstsucht, zu fördern und das Volk<lb/>
lediglich zu deren Vortheil auszubeuten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1318" next="#ID_1319"> Die Gewalt der Priesterschaften und ähnlicher Korporationen im Morgenlande</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0444] man nicht weiß, kann man daran denken, die Lücken dieses Gemäldes durch speculative Conjectur auszufüllen, die freilich auch den Gesetzen der Wissen¬ schaft folgen muß. Jeder andre Weg, schneller zum Ziel zu gelangen, indem man die naturalistische Spekulation durch die kirchliche Legende und das Dogma durch den philosophischen Gedanken durchklingen läßt, so viel Geist, Scharfsinn und Gelehrsamkeit man auch darauf verwendet, bleibt immer ein unwissenschaft¬ liches Unternehmen und führt zu keinem bleibenden Resultat. Auf welche Weise die Theologie sich speculativ weiter bildet, daS muß ihr überlassen bleiben; sobald man aber zu Philosophiren behauptet, muß man der Wissenschaft Rech¬ nung ablegen. Von den beiden vorliegenden Schriften ist die von Weiße ungleich geist¬ voller, gelehrter, inhaltreicher, obgleich wir gern einige Mäßigung der weit¬ schweifigen Form gewünscht hätten; aber auch sie ist keine wahre Bereicherung in der Erkenntniß des Christenthums, denn sie geht nicht davon aus, was aller Geschichte zu Grunde liegen muß d. h. sie scheidet nicht das, was sie weiß, von dem, was sie nicht weiß; sie cinalysirt nicht, sondern sie sängt mit der Synthese an und von diesem Erwerb des Wissens gilt das alte Sprichwort: Wie gewonnen, so zerronnen. Korrespondenzen. Aus Konstantinopel. — Ueber kein Verhältniß hat man im Abendlande eine unrichtigere Meinung, wie über das türkische Parteiwesen. Man ist schnell bereit, unsre occidentalischen Begriffe auf dasselbe anzuwenden. Die Interessen des Westens sind von ihrer unmittelbaren Gebundenheit an die Person erlöst und an etwas Höheres, Allgemeineres angekettet, es regieren die Ideen, Ideale, Principien. Wol hat man sich auch bei uns großen Individuali¬ täten hingegeben und die Massen haben sich von ihnen oft scheinbar willenlos und ohne Bewußtsein über das Geschehende leiten lassen; aber doch immer nur dann, wenn diese aufragenden Gestalten die Repräsentanten nicht nur' ihres eignen Egoismus, soudern auch eiuer Idee waren. Nicht so im Orient, wo die leitenden Gedanken, wie sie denn einerseits selten zur abendländischen Klarheit gedeihen, es außerdem lieben, sich dem Fassungsvermögen der großen Menge zu entziehen und mehr unter der Oberfläche der historischen Bewegung, wie von einem geschichtlichen Hochpunkt aus und in der Gestalt einer allsichtbaren Persönlichkeit zu wirken. Da¬ her die Macht und der Einfluß, welche hier zu allen Zeiten gewisse mystische Körper¬ schaften besessen, in den häufigsten Fällen Priesterschaften, deren Hauptstreben im Grunde genommen auf nichts Andres gerichtet war, als daraus, ihre Corporatious- iuteresscn, also den directesten Ausfluß ihrer Selbstsucht, zu fördern und das Volk lediglich zu deren Vortheil auszubeuten. Die Gewalt der Priesterschaften und ähnlicher Korporationen im Morgenlande

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/444
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341580_100453/444>, abgerufen am 15.01.2025.