Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.und hätten in manchen Fällen nicht gewußt, ob nicht der neue Philosoph besser Es ist also in dieser Religionsphilosophie nicht blos ein außerordentlicher Die neue Religionsphilosophie ist weder in subjectiven, noch in objectiven Fast alle modernen Religionsphilosophen legen ihrem System die Drei¬ und hätten in manchen Fällen nicht gewußt, ob nicht der neue Philosoph besser Es ist also in dieser Religionsphilosophie nicht blos ein außerordentlicher Die neue Religionsphilosophie ist weder in subjectiven, noch in objectiven Fast alle modernen Religionsphilosophen legen ihrem System die Drei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0442" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100896"/> <p xml:id="ID_1307" prev="#ID_1306"> und hätten in manchen Fällen nicht gewußt, ob nicht der neue Philosoph besser<lb/> in ihren eignen Gedanken gelesen, als sie selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1308"> Es ist also in dieser Religionsphilosophie nicht blos ein außerordentlicher<lb/> Scharfsinn entwickelt worden, sondern wir haben ihr auch in der That viele<lb/> neue, überraschende Aufschlüsse über das Wesen des Christenthums zu verdanken.<lb/> Trotzdem müssen wir behaupten, daß diese Art, die Dogmatik zurechtzumachen,<lb/> nicht die rechte christliche Philosophie ist, und daß eine weitere Fortbildung der<lb/> Methode zu keinen erheblichen Resultaten führen wird. Die Theologie ist darin<lb/> unsrer Meinung, sie hat sich von ihrem neuen seltsamen Verbündeten ent¬<lb/> schieden losgesagt, und die Philosophie oder die Wissenschaft wird wol auch<lb/> nicht anders handeln können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1309"> Die neue Religionsphilosophie ist weder in subjectiven, noch in objectiven<lb/> Sinne christliche Philosophie; es ist weder das Christenthum, das in ihr Philo¬<lb/> sophie, noch daS Christenthum, über das sie philosophirt. , Sie ist nicht, wie<lb/> die Theologie der Kirchenväter und die Scholastik des Mittelalters, ein orga¬<lb/> nisches Erzeugniß des christlichen Geistes/ sondern sie ist ein Erzeugnis; der<lb/> humanistischen Bildung, welche sich das Christenthum wie einen fremden Gegen¬<lb/> stand vorgesetzt hat. Sie behandelt aber diesen Gegenstand auf der andern<lb/> Seite nicht in der Art und Weise, wie die Wissenschaft jeden Gegen¬<lb/> stand behandeln muß, gleichviel ob sie ihn im Himmel oder auf Erden sucht.<lb/> Sie täuscht sich über ihre eigne Natur auf eine doppelte Weise, sowol wenn<lb/> sie glaubt, auf dem Wege der reinen Speculation zu den Lehrsätzen gekommen<lb/> zu sein, die sie doch dem christlichen Katechismus entnommen hat, als auch<lb/> wenn sie glaubt, die Glaubensartikel des Katechismus correct wiederzugeben,<lb/> da sie durch ihre Umwandlung der Vorstellungen in Begriffe aus denselben<lb/> etwas ganz Andres gemacht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1310" next="#ID_1311"> Fast alle modernen Religionsphilosophen legen ihrem System die Drei¬<lb/> einigkeit zu Grunde, auch die beiden vorliegenden. Nun liegt es allerdings<lb/> sehr nahe, die Triplicität der menschlichen Geisteskräfte auf die göttliche Natur<lb/> anzuwenden und, wie Herr Weiße es will, Vater, Sohn und heiligen Geist<lb/> durch Vernunft, Gemüth und Wille, oder wie Herr Fischer es versucht, durch<lb/> Substantialität, Subjektivität und Objectivität auszudrücken, aber eS liegt auf<lb/> der Hand, daß damit das Wesen der christlichen Dreifaltigkeit nicht getroffen<lb/> ist, denn Vernunft, Gemüth und Wille, Substantialitut, Subjectivität und<lb/> Objectivität sind nicht drei Personen, sondern drei Eigenschaften. Bei der<lb/> christlichen Dreifaltigkeit ist es aber augenscheinlich, daß es grade auf die<lb/> Scheidung der Persönlichkeiten ankommt. Christus, der Gott, der Mensch<lb/> wurde, um die Menschheit zu erlösen, spricht fortwährend von seinem Vater,<lb/> dein Gott des alten Testaments, der Mose persönlich im feurigen Busch erschie¬<lb/> nen war und wenn er auch stets hinzusetzt, daß er mit ihm Eins sei, so.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0442]
und hätten in manchen Fällen nicht gewußt, ob nicht der neue Philosoph besser
in ihren eignen Gedanken gelesen, als sie selbst.
Es ist also in dieser Religionsphilosophie nicht blos ein außerordentlicher
Scharfsinn entwickelt worden, sondern wir haben ihr auch in der That viele
neue, überraschende Aufschlüsse über das Wesen des Christenthums zu verdanken.
Trotzdem müssen wir behaupten, daß diese Art, die Dogmatik zurechtzumachen,
nicht die rechte christliche Philosophie ist, und daß eine weitere Fortbildung der
Methode zu keinen erheblichen Resultaten führen wird. Die Theologie ist darin
unsrer Meinung, sie hat sich von ihrem neuen seltsamen Verbündeten ent¬
schieden losgesagt, und die Philosophie oder die Wissenschaft wird wol auch
nicht anders handeln können.
Die neue Religionsphilosophie ist weder in subjectiven, noch in objectiven
Sinne christliche Philosophie; es ist weder das Christenthum, das in ihr Philo¬
sophie, noch daS Christenthum, über das sie philosophirt. , Sie ist nicht, wie
die Theologie der Kirchenväter und die Scholastik des Mittelalters, ein orga¬
nisches Erzeugniß des christlichen Geistes/ sondern sie ist ein Erzeugnis; der
humanistischen Bildung, welche sich das Christenthum wie einen fremden Gegen¬
stand vorgesetzt hat. Sie behandelt aber diesen Gegenstand auf der andern
Seite nicht in der Art und Weise, wie die Wissenschaft jeden Gegen¬
stand behandeln muß, gleichviel ob sie ihn im Himmel oder auf Erden sucht.
Sie täuscht sich über ihre eigne Natur auf eine doppelte Weise, sowol wenn
sie glaubt, auf dem Wege der reinen Speculation zu den Lehrsätzen gekommen
zu sein, die sie doch dem christlichen Katechismus entnommen hat, als auch
wenn sie glaubt, die Glaubensartikel des Katechismus correct wiederzugeben,
da sie durch ihre Umwandlung der Vorstellungen in Begriffe aus denselben
etwas ganz Andres gemacht hat.
Fast alle modernen Religionsphilosophen legen ihrem System die Drei¬
einigkeit zu Grunde, auch die beiden vorliegenden. Nun liegt es allerdings
sehr nahe, die Triplicität der menschlichen Geisteskräfte auf die göttliche Natur
anzuwenden und, wie Herr Weiße es will, Vater, Sohn und heiligen Geist
durch Vernunft, Gemüth und Wille, oder wie Herr Fischer es versucht, durch
Substantialität, Subjektivität und Objectivität auszudrücken, aber eS liegt auf
der Hand, daß damit das Wesen der christlichen Dreifaltigkeit nicht getroffen
ist, denn Vernunft, Gemüth und Wille, Substantialitut, Subjectivität und
Objectivität sind nicht drei Personen, sondern drei Eigenschaften. Bei der
christlichen Dreifaltigkeit ist es aber augenscheinlich, daß es grade auf die
Scheidung der Persönlichkeiten ankommt. Christus, der Gott, der Mensch
wurde, um die Menschheit zu erlösen, spricht fortwährend von seinem Vater,
dein Gott des alten Testaments, der Mose persönlich im feurigen Busch erschie¬
nen war und wenn er auch stets hinzusetzt, daß er mit ihm Eins sei, so.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |