Die Grenzboten. Jg. 14, 1855, II. Semester. IV. Band.weisen, dagegen der Psalmen- und Wechselgesang von der Gemeinde anzu¬ Starke Einseitigkeiten können sich bei einem Menschen nur dann ausbilden, weisen, dagegen der Psalmen- und Wechselgesang von der Gemeinde anzu¬ Starke Einseitigkeiten können sich bei einem Menschen nur dann ausbilden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/100875"/> <p xml:id="ID_1252" prev="#ID_1251"> weisen, dagegen der Psalmen- und Wechselgesang von der Gemeinde anzu¬<lb/> stimmen, und nicht etwa in kunstvollen, eindringlichen Tonsätzen, sondern eben<lb/> in der ganz monotonen, unmelodischer alten Leier, Psalmodie genannt, weil<lb/> es vormals so gewesen; da soll nach der dritten, handxlnd von der ,,Ordina-<lb/> tion" deS Priesters, die Herrschaft der Pastöre von neuem aufgerichtet werden,<lb/> weil diese Ehrwürdigen früher einmal etwas der Art besaßen. Die Abhand¬<lb/> lungen werden zur Zeit vielleicht um so mehr wirken, je sinnfälliger sie von<lb/> der Religion zum Götzendienst des Buchstabens und alter Formen hinleiten,<lb/> denn die Menschen wollen etwas „Positives" haben. Ihr Eclat ist übrigens<lb/> in der Stille schon auf das vollständigste vorbereitet. Vor dem Erscheinen<lb/> im Buchhandel sind sie, als Manuscript gedruckt, an die Gesinnungsgenossen<lb/> (besonders unter den Kirchenbehörden in Mecklenburg, Dresden, Hannover,<lb/> München, Erlangen u. s. w.) vertheilt, und erst nach deren Gutachten allen<lb/> insgemein zum Kauf geboten. Gleicherweise ging ihnen voraus des Verfassers<lb/> einflußreiche persönliche Wirksamkeit auf den Kirchenconferenzen in Eisenach<lb/> und Dresden, wie eS dieser Theolog denn überhaupt verstanden hat, die öf¬<lb/> fentliche Aufmerksamkeit so lange von sich abzulenken, bis der Mann ein statt¬<lb/> liches Amt und der Ruhm eine compacte Grundlage erhalten hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1253" next="#ID_1254"> Starke Einseitigkeiten können sich bei einem Menschen nur dann ausbilden,<lb/> wenn gewisse Organe fehlen oder verkrüppelt, andere dagegen in besonderem<lb/> Maße entwickelt sind. Hört man Kliefath über Cultus und Kirchenregiment<lb/> reden, so zweifelt man allerdings nicht, daß der Kunstsinn bei ihm fast gar<lb/> nicht vorhanden ist, der Sinn zum Herrschen sich dagegen einer vorzüglichen<lb/> Blüte erfreut. Es wäre besser, der letztere fehlte als der erstere; denn wer<lb/> in Sachen des Cultus etwas unternehmen will, der muß ein feines, künst¬<lb/> lerisches Gefühl besitzen. Wir sehen ganz davon ab, daß jede lebensvolle<lb/> Cultusform die Reihe der Künste herangezogen und durch eine Fülle von Auf¬<lb/> gaben beschäftigt hat, obwol auch dieses unsern Ausspruch bestätigt, wir sehen<lb/> rein auf den Verlauf der Gottesdienstordnung, ohne an eine der sieben Freien<lb/> zu denken. Da ergibt sich denn: der Gottesdienst, weil er durchaus in Form¬<lb/> thätigkeit verläuft, ist damit auch an die Gesetze aller Form d. h. an die<lb/> Schönheit gewiesen. Die Wirkung der Religion an sich hängt ab von ihrer<lb/> Wahrheit (vom Dogma wäre geschichtlich richtiger gesagt), die Wirkung des<lb/> Cultus an sich von der Schönheit; in jedem gottesdienstlichen Acte aber müssen<lb/> sich beide Elemente innig durchdringen. Monotonie, unverständliche Alter-<lb/> thümelei, haarsträubende Prosodie der Gesänge, nüchterner Formeldienst sind<lb/> der Tod des Cultus; diese Kostbarkeiten alle würden wir aber wiedergewinnen,<lb/> wenn einmal die „rein lutherische Gottesdienstordnung" ins Leben treten sollte.<lb/> Man möchte ja lieber in die Wüste lausen, als in eine solche Versammlung.<lb/> Das falsche, süßliche Aesthetisiren in verzückten Predigten und schwimmender</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
weisen, dagegen der Psalmen- und Wechselgesang von der Gemeinde anzu¬
stimmen, und nicht etwa in kunstvollen, eindringlichen Tonsätzen, sondern eben
in der ganz monotonen, unmelodischer alten Leier, Psalmodie genannt, weil
es vormals so gewesen; da soll nach der dritten, handxlnd von der ,,Ordina-
tion" deS Priesters, die Herrschaft der Pastöre von neuem aufgerichtet werden,
weil diese Ehrwürdigen früher einmal etwas der Art besaßen. Die Abhand¬
lungen werden zur Zeit vielleicht um so mehr wirken, je sinnfälliger sie von
der Religion zum Götzendienst des Buchstabens und alter Formen hinleiten,
denn die Menschen wollen etwas „Positives" haben. Ihr Eclat ist übrigens
in der Stille schon auf das vollständigste vorbereitet. Vor dem Erscheinen
im Buchhandel sind sie, als Manuscript gedruckt, an die Gesinnungsgenossen
(besonders unter den Kirchenbehörden in Mecklenburg, Dresden, Hannover,
München, Erlangen u. s. w.) vertheilt, und erst nach deren Gutachten allen
insgemein zum Kauf geboten. Gleicherweise ging ihnen voraus des Verfassers
einflußreiche persönliche Wirksamkeit auf den Kirchenconferenzen in Eisenach
und Dresden, wie eS dieser Theolog denn überhaupt verstanden hat, die öf¬
fentliche Aufmerksamkeit so lange von sich abzulenken, bis der Mann ein statt¬
liches Amt und der Ruhm eine compacte Grundlage erhalten hatte.
Starke Einseitigkeiten können sich bei einem Menschen nur dann ausbilden,
wenn gewisse Organe fehlen oder verkrüppelt, andere dagegen in besonderem
Maße entwickelt sind. Hört man Kliefath über Cultus und Kirchenregiment
reden, so zweifelt man allerdings nicht, daß der Kunstsinn bei ihm fast gar
nicht vorhanden ist, der Sinn zum Herrschen sich dagegen einer vorzüglichen
Blüte erfreut. Es wäre besser, der letztere fehlte als der erstere; denn wer
in Sachen des Cultus etwas unternehmen will, der muß ein feines, künst¬
lerisches Gefühl besitzen. Wir sehen ganz davon ab, daß jede lebensvolle
Cultusform die Reihe der Künste herangezogen und durch eine Fülle von Auf¬
gaben beschäftigt hat, obwol auch dieses unsern Ausspruch bestätigt, wir sehen
rein auf den Verlauf der Gottesdienstordnung, ohne an eine der sieben Freien
zu denken. Da ergibt sich denn: der Gottesdienst, weil er durchaus in Form¬
thätigkeit verläuft, ist damit auch an die Gesetze aller Form d. h. an die
Schönheit gewiesen. Die Wirkung der Religion an sich hängt ab von ihrer
Wahrheit (vom Dogma wäre geschichtlich richtiger gesagt), die Wirkung des
Cultus an sich von der Schönheit; in jedem gottesdienstlichen Acte aber müssen
sich beide Elemente innig durchdringen. Monotonie, unverständliche Alter-
thümelei, haarsträubende Prosodie der Gesänge, nüchterner Formeldienst sind
der Tod des Cultus; diese Kostbarkeiten alle würden wir aber wiedergewinnen,
wenn einmal die „rein lutherische Gottesdienstordnung" ins Leben treten sollte.
Man möchte ja lieber in die Wüste lausen, als in eine solche Versammlung.
Das falsche, süßliche Aesthetisiren in verzückten Predigten und schwimmender
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |